3074 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Umstell. des A.-K. von M. 16 Mill. auf RM. 1 600 000 unter Zuzahlung von GM. 4500 auf die Vorz.-Aktien derart, dass der Nennwert der St.-Akt. zu bisher M. 1000 bzw. M. 5000 auf B bzw. RM. 500 u. der der Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 100 ermässigt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), evtl. besond. Abschr. u. Rückl., dann 4 % Div. auf St.- u. Vorz.-Akt.; vertragsm. Tant. an Vorst., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 725 000, Masch. 300 000, Heiz., Licht- u. Kraft-Anl. u. Motore 1, Mobil. 1, Utensil. 1, Waren 83 243, Debit. 761 969, Post- scheck 1753, Kassa 1190, Wechsel 46 818. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 18 800, Kredit. 75 318, unerh. Div. 1238, Gewinn 224 620. Sa. RM. 1 919 977. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 94 239, Steuern 57 642, Abschreib. 210 011, Reingewinn 224 620 (davon R.-F. 41 200, Div. 128 000, Vortrag 55 420). – Kredit: Vortrag 57 962, Fabrikationsgewinn 497 949, Zs. 30 600. Sa. RM. 586 512. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 0, 6, 12, 15, 15, 18, 30, 50 £ 50 % Bonus, 0, 8, 8 %. Re Ende 1923–1925: 5, 6.50, 52.50 %. Die Einführ. der Aktien in Berlin ist 1923 erfolgt. Direktion: Walther Arno Müller, Alfred Herm. Enders; Prokuristen: Kurt Walter Arthur Henne, Julius Anton König. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Joh. Thieme, Stellv. Fabrik-Dir. Louis Köhler, Bank-Dir. P. A. Franz, Plauen i. V.; Johs. Lindemann, Auerbach; Bankier Carl Wallach, Berlin; Gen. Dir. Herm. Vierschrodt, Gotha; vom Betriebsrat: Lina Böhme, Arno Baumgärtel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Plauen: Plauener Bank; Berlin: von Goldschmidt-Rothschild & Co Carl Oswald & Co. Akt.-Ges., Pliezhausen. Gegründet: 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer u. Gründ.- Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Strumpf- u. Trikotwaren aller Art sowie der Handel mit einschlägigen Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 30./8. 1924 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Immobil. 7116, Masch. 1878, Mobil. 440, Kassa 355, Bankguth. 5, Postscheckguth. 170, Warenvorräte 39 302, Debit. 7842, Devisen 504. –Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 5437, Darlehen 450, Delkr.-K. 349, rückst. Löhne, Steuern usw. 1377. Sa. GM. 57 614. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Immobil. 14 056, Masch. 10 102, Mobil. 1292, Kassd 786, Bank 1127, Postscheck 109, Waren 24 265, Debit 43 752, zweifelh. Forder. 624, Liefer. Vorauszahl. 10 085, Darlehen 600. – Passiva: A.-K. 50 000, Liefer. 3460, Darlehen 2000 Deler. 624, Steuern, Unk. usw. 2643, Reingewinn 48 071 (davon: R.-F. 4807, Tant. 10 800, Div. 7500, ausserord. R.-F. 24 000, Vortrag 965). Sa. RM. 106 800. Dividenden 1924–1925: 15, 15 %. Direktion: Karl Oswald, Wilhelm Münzinger. Aufsichtsrat: Vors. Theodor Oswald, Pliezhausen; Stellv. Heinr. Meyer, Derendingen: Ernst Fingerle, Pliezhausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schurig-Raupach, Mechan. Band- u. Gurtweberei Akt.-Ges in Pulsnitz i. Sa. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg.1925 III. Sitz der Ges. bis April 1924 in Berlin. Zweck: Vertrieb u. die Erzeug. von Webereiartikeln, insbes. die Fortführ. der bishel unter der Firma Schurig-Raupach zu Pulsnitz betrieb. mechan. Band- u. Gurtweberei. Kapital: RM. 320 000 in 500 Aktien zu RM. 400, 2000 zu RM. 40 u. 2000 zu RM. 20 Urspr. M. 80 Mill. in 500 Aktien zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 2000 zu M. 5000, überr, von den Gründern zu 1000 %, umgestellt lt. G.-V. v. 1./12. 1924 auf RM. 320 000 durch Herabsetz. der Aktien auf bzw. RM. 400, 40 u. 20 (je nom. M. 5000 = RM. 20). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 20 A.-K. 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R, Rest nach G.-V.-B Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 35 000, Geb. 171 625, Masch., Apparate Utensil. 223 889, Vorräte 520 471, Debit. 224 144, Kassa 1797, Wechsel 275, Wertp. 320, Betei 1180, Verwert.-Akt. 48 000, Verlust 1437. – Passiva: A.-K. 320 000, Hyp. 17 000, Darlehel 15 000, Kredit. 477 320, Sächs. Kredithilfe 141 000, A. Blumbergs Erben 24 000, Privatguthab 233 819. Sa. RM. 1 228 140. ―