Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3075 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 168 532, Betriebs- do. 105 160, Zs., Diskont, Provis. 87 690, Abschr. 16 706, zweifelh. Forder. 23 654, Verluste 21 700. – Kredit: Vortrag 2961, Bruttogewinn 387 045, R.-F. 32 000, Verlust 1437. Sa. RM. 423 444. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Friedrich Walter Raupach, Pulsnitz. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Wilhelm Ei selt, Stellv. Rechtsanw. u. Notar Hermann Unger, Dresden; Carl Hegner, Pulsnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Fürbereien & Appreturanstalten Georg Schleber Actiengesellschaft in Reichenbach 1i. V. Gegründet: 1./10. 1891 als A.-G. bereits 1847 errichtet. Ubernahmepreis M. 5 502 377. Zweck: Fortführung der Georg Schleberschen Färbereien u. Appreturanstalten in Greiz u. Reichenbach. Arb. ca. 2500. Zweigniederlass. in Greiz i. V. Kapital: RM. 3 500 000 in 3500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Inh.- Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./1. 1925 in bisher. Höhe auf RM. 3 500 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Jan.-März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 10 % Tant. an Vorst., event. Sonderrückl., vom verbleib. Gewinn 4 % Div., feste Vergüt. an A.-R. nach G.-V.-B. u. Auslagenersatz, Überrest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 2 274 990, Masch. u. Utensil. 1 703 11, Betriebsvorräte 517 758, Kassa 11 619, Wechsel 386 309, Bankguth. 126 944. Wertp. 626 852, Darlehen 94 756, Beteil. 9615, Debit. 3 031 857, Vorausleist. 5283. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Delkr. 150 000, Darlehen 224 228, Hyp. 1 114 918, Kredit. 2 585 156, später fällige Leist. 700 864, Reingewinn 164 529. Sa. RM. 8 789 698. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 706 342, Steuern u. Abgaben 464 170, Unterst. 45 594, Zs. u. Kursverluste 197 306, Delkr. 150 000, Reingewinn 164 529 (davon: Div. 140 000, Vortrag 24 529). Sa. RM. 1 727 942. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 727 942. DPividenden 1912/13–1924/25: 3, 5, 4, 2½, 5, 3, 6, 10, 15, 20, 0, 4, 4 %. C.-V.: 4 J. (F.) Vorstand: Georg Schleber jr., Reichenbach; Wolfg. G. Schleber, Werner G. Schleber, Greiz. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Arthur Lossow, Glauchau; Komm.-Rat Paul Schleber, Reichenbach; Rechtsanw. Dr. Georg Zöphel, Leipzig; Geh.-Reg. Rat Thomas, Greiz. Zahlstellen: Ges.-Kasse in Greiz u. Reichenbach i. V. Wollversteigerungs-Akt.Ges. in Reichenbach i. V. gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Textilien. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse u. Wechsel 1975, Debit., Postscheck u. Bank 165 827, Einricht. u. Bestände 16 878, Wertp. 5751. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Buchschulden u. sonst. Verbindlichk. 42 804, Reingewinn 27 628. Sa. RM. 190 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2307, Generalunk. 128 231, R.-F. 10 000, Reingewinn 27 628. – Kredit: Vortrag 6209, Erträgnisse 161 958. Sa. RM. 168 167. Dividenden 1922–1925: 75, 0, 18, 20 %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Paul Böhme, Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Zahlstellen: Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Girozentrale Sachsen. Wollweberei Reichenbach Akt-Ges. in Reichenbach i. V., Neuberinstrasse. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 7./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Wollweberei, insbesondere Herstellung von Kleiderstoffen, sowie Handel mit eweben u. sonstigen Erzeugnissen der Textilindustrie. Die Ges. ist befugt, sich an gleich- artigen oder ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen u. alle Geschäfte zu betreiben, welche der F örderung ihrer Zwecke dienen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000 erhöht lt. G.-V. vom 27./4. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. vom 3./3. 1923 erhöht um M. 9 Mill. in 900 Aktien zu M. 10 000, ausgegeben zu 250 %. Die G.-V. v. 12./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 (40: 1) in 300 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.). 193*