Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3077 Dividenden 1923–1924: 0, 2 %. Direktion: Fabrikbes. Fritz u. Karl Arnz. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Frau Wwe. Marie Arnz, geb. Wolters, Rheydt; Fabrikbes. Max Scheulen, M.-Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. W. Elschenbroich Söhne, Akt.-Ges., Rheydt. Gegründet: 18./3. 1926 mit Wirk. ab 16./2. 1926; eingetr. 21./5. 1926. Gründer: Die FTabrikanten August Elschenbroich, Heinrich Elschenbroich, Martin Elschenbroich, Julius Elschenbroich u. Wilhelm Elschenbroich, Rheydt. Die Fabrikanten August u. Heinrich Elschenbroich bringen die unter der Firma W. Elschenbroich Söhne zu Rheydt betriebene mech. Kleiderfabrik mit Aktiven u. Passiven u. Firmenrecht nach dem Stande vom 5% 1926 in die Gesellschaft ein. Für vorstehende Sacheinlagen gewährt die Akt.-Ges. den Fabrikanten August u. Heinrich Elschenbroich Aktien im Gesamtwert von RM. 100 000 u. zwar jedem je RM. 50 000. Die Fabrikanten Martin u. J ulius Elschenbroich bringen als Einlage die gesamten Aktiven u. Passiven u. das Firmenrecht der unter der Firma Julius Elschenbroich zu Rheydt betriebenen mech. Kleiderfabrik in die Ges. ein. Für vorstehende Sacheinlagen gewährt die Ges. Aktien im Gesamtwert von RM. 100 000 u. zwar Martin Elschenbroich RM. 50 000 u. Julius Elschenbroich RM. 49 000 u. Wilhelm Elschenbroich solche von RM. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Bekleidungsstücken aller Art, insbes. auch von Beteil. an u. Anglieder. von Unternehm. der gleichen Art, namentlich auch die Fortführ. der bisher unter den Firmen W. Elschenbroich Söhne u. Julius Elschenbroich betriebenen Kleider- fabriken. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: A. Elschenbroich, H. Elschenbroich, W. Elschenbroich. Aufsichtsrat: Fabrikanten Martin u. Julius Elschenbroich, Frau Albertine Elschenbroich, frau Adele Elschenbroich. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kühn, Vierhaus & cie. Akt.-Ges. in Rheydt, Odenkirchener Str. 298. Gegründet: 28./7. bezw. 23./9. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 24./12. 1915. Gründer zowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei u. Zwirnerei, Herstell. u. Vertrieb von Baum- vollgarnen u. einschlägigen Fabrikaten, insbes. Fortführ. der früher von der Kommandit- sesellschaft Kühn, Vierhaus & Cie., Rheydt, betriebenen Fabrikationsgeschäfts. Kapital: RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 300 000 in 1300 Aktien M. 1000, übernommen von den Gründern. Die a. 0. G.-V. v. 4./11. 1921 beschloss Kap.- Erhöh. um M. 2 700 000, davon angeb. M. 2 600 000 den alten Aktion. zu 110 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 16./8. 1924 im Verh. 5:2 von M. 4 Mill. auf RM. 1 600 000 in 4000 Aktien zu RM. 400; Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., 4 % Div., 7 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. od. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva; Grundstücke 203 223, Gebäude 384 635, Maschinen und Mobilien 482 710, Schuldner 602 403, Kassa, Wertpapiere 6356, Banken, Postscheck 182 371, Vorräte 1 298 096. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Rücklage II 83 929, Gläubiger 1 310 748, Gewinn 5120. Sa. RM. 3 159 797. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 1 286 005, Abschreib. 59 035, Gewinn 12 „ Vortrag 2431, Fabrikationsgewinn 1 347 729. Sa. RM. 1 350 160. DPividenden 1915–1925: 0, 0, 0, 0, 16, 30, 30, 100 %, GM. 2; 4, 0 %. Direktion: Werner Vierhaus, Kurt Vierhaus, Arthur Lange. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Franz Holstein, Crefeld; Fabrikant Dr. Martin Hölken, Dr Mar- lin Hölken jr., Barmen; Rentner Ernst Vierhaus, Fabrikant Walther Vierhaus, Rheydt: vom Betriebsrat: W. Behle, W. Printz. Zahlstellen: Rheydt: Dresdner Bank, Barmer Bankverein, A. Schaaffhaus. Bankverein, eutsche Bank. Actien-Gesellschaft für Leinengarn-Spinnerei u. Bleicherei vormals Renner & Comp. in Röhrsdorf bei Friedeberg am Queis. (Börsenname: Spinnerei Renner & Co.). Gegründet: 7./11. 1887. Übernahmepreis M. 1 150 000. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei und Bleicherei. Die Ges. stellt hauptsächl. zu Vebzwecken dienende Garne aus Flachs u. Werg her, die mit 10 Vorbereitungssystemen u. assfeinspinnstühlen mit 6552 Spindeln gesponnen werden. Die erforderl. Betriebs- kaft geben 3 Dampfmasch. mit 350 PS, für Beleuchtungs- u. kleine gesonderte Kraftzwecke * eine 20 PS hergebende Turbinenanlage vorhanden. Grundbes. ausser Fabrikgebäude, W