3078 Textil- und Bekleidungs-Industrie. 10 Beamten- u. Arbeiterwohnh. insgesamt ca. 80 000 qm, davon bebaut 7586 qm. Ange) stellte u. Arb. etwa 325. 1925 Verlust von RM. 97 075, der aus dem R.-F. gedeckt wurdel. Preisrückgang für Garne, Betriebseinschränkungen, starke Steuerbelastung, waren di- Ursachen des Verlustes. Kapital: RM. 900 000 in 3000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 Mill. 1920 erhöht un M. 2 Mill. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 900 000 (10: 3), in 300 Aktien zu RM. 300. T Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K. (erfüllt), event. Sonderrücklagen vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütun von zus. RM. 10 000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 400, Geb. 404 000, Masch. u. Fabrikin 403 000, Kontoreinricht. 1, Wertp. 6250, Kassa 1108, Aussenstände 195 085, Flachs, Werg Garne, Betriebsmaterial. 501 978, Verlust 97 075. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 100 000 Hyp. 18 750, rückst. Gewinnanteilsch. 894, Pens.-F. 15 000, Verpflicht. 614 255. Sa. RM. 1 648 890 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 129 910, Zs. 64 790, Abschreib. 59 30 – Kredit: Gewinnvortrag 4677, Spinnereibetrieb 152 257, Verlust 97 075. Sa. RM. 254 010 Kurs Ende 1913–1925: 111.50, 110*, –, 164, 213, 200*, 220, –, 1620, 13 500, 12, 36.50, 86 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913–1925: 8, 10, 15, 15, 15, 15, 10, 15, 25, 254, 1, 8, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) 1 Direktion: Gustav Foest, Friedeberg; Textiling. Walter Neumann, Röhrsdorf. Prokuristen: Erich Knappe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. W. Kleemann, Stellv. Gen.-Dir. Dr. H. H. Frahne Dr. Kurt Frahne, Landeshut; Valentin Graf Henckel von Donnersmark, Bankier Otto Carsch Berlin: Bankier Dr. Eduard v. Eichborn, Breslau. 4 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Carsch & Co. Schwarzwälder Tuchfäbrik Rohrdorf Akt-Ges. in Rohrdorf bei Nagold. Gegründet. 27./6. 1922; eingetr. 20./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation von Tüchern und anderen Geweben aus Wolle, auch Halbwoll und der Handel mit solchen Waren, wie auch die Beteil. an anderen Unternehm. gleiche) oder verwandter Art. Kapital. RM. 480 000 in 480 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 400 000 in 1200 St.-Ab u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./12. 192 Umstell. unter Einzieh. der M. 200 000 Vorz.-Aktien, also von verbleib. M. 1 200 000 au RM. 480 000 (5: 2) in 480 Akt. zu RM. 1000. Anleihen: I. vom 31./10. 1919. Der Wert einer Oblig. von M. 1000 ist RM. 50.60; 150 Aufw. davon = RM. 7.59. II. vom 6./5. 1921. Der Wert einer Oblig. von M. 1000 beträ RM. 67.70; 15 % Aufw. davon = RM. 10.15. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18 Bilanz am 31. Okt. 1925. Aktiva: Liegenschaften u. Gebäude, Masch. u. Gerätschafte 308 740, Vorräte 282 812, Kassa, Postscheck, Wechsel 5963, Debit. 276 734, Banken 1183. Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 35 000, Hyp. 26 103, Darlehen 175 788, Kredit. 153 183, Gewin 5357. Sa. RM. 875 433. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 11 969, allg. Unk. 119 425, Steuern 48 14, Aufwertungen 11 998, Saldovortrag 5357. – Kredit: Saldovortrag 8785, Rohertrag 188 11* Sa. RM. 196 898. 9. Dividenden 1923/24–1924/25. 8, 0 %. Direktion. Fabrikanten Eugen Koch, Alb. Gauss, Rohrdorf. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Dr. Georg von Dörtenbach, Stuttgart; Fabrikant Erwi Sannwald, Calw; Geh. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Fabrikant Rich. Sannwald, Bregenß —– Fabrikant Ernst Zoeppritz, Kirchheim u. T. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Carl Julius Nestler, Akt.-Ges., Rosswein. Gegründet: 6./8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 29./11. 1923. Gründer un Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Fortführ. der unter der früh. Firma Carl Julius Nestler in Rosswein seit 180 betrieb. offenen Handelsges., Fabrikation u. Vertrieb von Strickwaren. Kapital: RM. 250 000 in 500 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 25 Mill. in 5000 Akt. % M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./5. 1924 Umstell: auf RM. 250 00, (100: 1) in 500 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 180 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 9800, Geb. 120 200, Masch. 63 100, Im 3120, Kassa 2528, Eff. 1601, Debit. 183 397, Warenvorräte 108 212, Aufwert.-Ausgleich 10 00% Vortrag auf 1926 8937. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 12 608, Hyp. 15 000, Zusatzaufwel) 10 000, Kredit. 191 021, Rückstell. 16 719, Dubiose 15 546. Sa. RM. 510 895.