Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3079 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 189 628, Fabrikat.- do. 167 605, Steuern 11 827, soz. Abgaben 8644, Abschr. 9864. – Kredit: Vortrag 229, Bruttogewinn auf Waren 378 402, Vortrag 8937. Sa. RM. 387 569. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 0 %. Direktion: Gustav Schilling, Marie Elisabeth Schilling. Aufsichtsrat: Vors.: Privatmann Moritz Wolf, Rosswein; Justizrat Max Adler, Döbeln; fabrikant Richard Lieberknecht, Oberlungwitz; Fabrikant Alexander Bauch, Rosswein. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Hornwaren- u. Knopffabrik Akt.-Ges. in Roth bei Nürnberg, Am Bahnhof. Gegründet: 2. u. 5./1. 1922; eingetr. 9./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Sitz bis 11./10. 1922 in München. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Hornwaren aller Art, insbes. von Knöpfen, sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm., Aufkauf von solchen u. Grosshandel in Horn. Kapital: RM. 25 000 in 250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./8. 1923 um M. 23 Mill. in 3000 Akt. zu M. 3000, 800 zu M. 5000 u. 500 zu M. 20 000, davon ausgegeben M. 19 Mill. zu 250 % à, M. 4 Mill. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 6./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 12 000, Masch. 10 000, Mobil. 503, Warenvorräte 1709, Betriebs-Material. 620, Debit. 628, Kassa 3. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 2500, Kredit. 2965. Sa. RM. 30 465. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 5000, Geb. 12 000, Masch. 4791, Mobil. 731, Waren 100, Kassa 1, Postscheck 7, Verlust 1924 18 114, do. 1925 353. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 13 457, Bankschulden 2640. Sa. RM. 41 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 487. – Kredit: Bruttogewinn 133, Verlust 353. Sa. RM. 487. Dividenden 1922–1925: 10, ?, 0, 0 %. Direktion: Ernst Pretzfelder. Aufsichtsrat: Ernst Pretzfelder, Nürnberg; Fabrikant Rob. Niedermayr, Rosenheim; Heinr. Cassel, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Ernst Moser & Co. Spinnerei St. Blasien, Akt.-Ges., St. Blasien. Gegründet 2./10. 1922; eingetr. 4./6. 1923. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. off. Handelsfirma Spinnerei St. Blasien betrieb. spinnerei und des damit verbundenen landwirtschaftlichen Betriebs. Kapital. RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in Nam.-Akt. zu I. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von I. 4 Mill. auf RM. 1 200 000 in 4000 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst., Geb., Wasserkraftanl. 561 515, Masch. u. Puhrpark 506 645, Kassa, Wechsel, Bankguth. u. Beteil. 207 257, Warenaussenstände 906 507, Warenvorräte 573 176. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Bankschulden u. Liefe- rantenverpflicht. per I. QOuartal 1 302 797, Rückl. 57 862, Gewinn 74 442. Sa. RM. 2 755 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 605 979, Steuern 204 318, Abschreib. 92 691, Reingewinn 74 442. Sa. RM. 977 431. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss RM. 977 431. Dividenden 1924–1925. 6, 0 %. Direktion. Otto Krafft. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Kasimir Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Krafft, t. Blasien; Frau Anna Kym, geb. Krafft, Frl. Elisabeth Kym, Schopfheim. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hechanische Weberei Ravensberg in Schildesche b. Bielefeld. Gegründet: 1890. Zweck: Herstell. von Geweben aller Art sowie Veredelung der- elben, ferner Geschäfte, die die Leinen- u. Baumwollindustrie umfassen. Die Ges. betreibt me mech. Leinen- u. Halbleinenweberei mit 370 Webstühlen. Kapital: RM. 1 400 000 in 2000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 3./11. 1921 um M. 1 000 000 in 1000 Gratis-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920. Lt. G.-V. 21./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 1 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. bis zu 10 % des A.-K., event. bes. Abschr. u. Rückl., ertragsmäss. Gewinnant. an Vorst., 4 % Div., vom übrigen 15 % Tant. an A.-R. (mindestens . 5000 feste 3 ahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V.