3080 Testil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 66 162, Geb. 216 722, Masch. 221 231, Fuhr werke 1, Beleucht.-Anl. 1, Inv. 1, Utensil. 1, Material 36 130, Steifereimaterial 6710, Kohler 2535, Verpack.-Material 5444, Beleucht.-Material 165, Fuhrwerks-Material 625, Rohmaterial Halb- u. Fertig-Fabrikate 714 392, Eff. 5876, Kassa 2213, Wechsel 122 462, Debit. 450 266 Bankguth. 100 540. – Passiva: A.-K. 1 400 000, R.-F. I 140 000. R.-F. II 50 000. Delkr. 55 6198 nicht erhob. Div. 3258, Gewinnanteile u. Vergüt. 33 994, Steuer-Rückstell. 50 000, Div. 192 168 000, Vortrag 50 609. Sa. RM. 1 951 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 742, Gen.-Unk. 510 004. R.-F. II 50 000x Steuer-Rückl. 50 000, Div. 1925 168 000, Gewinnanteile u. Vergüt. 33 994, Vortrag auf neu Rechn. 50 609. – Kredit: Vortrag 42 143, Zs. 5 522, Grundst.-Ertrag 127, Waren-Bruttd Ertrag 853 557. Sa. RM. 901 350. Dividenden: 1912/13–1922/23: 10, 6, 22, 25, 10, 15, 10, 30, 30, 50, 0 % Gold; 1921 (½ J.): 0 %. 192 4–1925: 12, 12 %. C.-V. 4 J. (,. Direktion: Philipp Böing. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Gust. Reckmann sen.; Herm. Breden sen., Karl Merfeld Heinr. Calow, Bielefeld; Valentin Schumacher, Münster. Zahlstellen: Ges. Kasse; Bielefeld: Barmer Bankverein u. Disconto-Ges. G. Riedmann & Co. Akt.-Ges. in Schmölln (Thür.). Gegründet: 12./4. 1922 mit Wirk. ab 1./1.1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 Zweck: Fortführung der von der früh. off. Handelsges. i. Fa. G. Riedmann & C0 Schmölln betrieb. Hornknopffabrik, Herstell. u. Vertrieb von sonst. Hornerzeugn., Horn platten u. Erzeugn. aus verwandten Rohstoffen sowie Uebernahme oder Beteilig. an indust oder Handelsunternehm. ähnl. oder and. Art. Kapital: RM. 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 MIl in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 112 %. Die G.-) v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 100 000 (50: 1) in 4500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Aß zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.; Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 60 000, Masch. 14 000, Einricht Geräte u. Kraftwagen 12 941, Hyp.-Aufwert.-K. 15 517, Kasse u. Schecks 1155, Aussenständ 65 713, Rohmaterial, Halb- u. Ganzfabrikate 193 016, Verlust 3127. – Passiva: A.-K. 100 000 R.-F. 10 000, Hyp. 73 043, Verbindlichkeiten 182 427. Sa. RM. 365 470. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 167 823, Löhneunk. 151 045, Absch 3790. – Kredit: Fabrikations- Rohgewinn 300 907, R.-F. II 18 624, Verlust 3127. 80 RM. 322 658. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. u. Georg Riedmann, Schmölln. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Rudolf Sonntag, Gera; Stellvertr. Buchdruckereibe Hermann Böckel, Kaufm. Paul Beyer, Schmölln, Thür.; Kaufmann Leo Wolff, Zuffen hausen b. Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hermann Friedrich Akt.-Ges. in Schönau (0Ortsteil Neustadt) b. Siegmar. Gegründet. 29./12. 1922 mit Wirkung ab 1./1. 1922; eingetr. 20./4. 1923. Gründer)) Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb der früher von dem Fabrikbesitzer Alfred Herzberg in Schond (Ortsteil Neustadt) als Einzelfirma betriebenen Färberei u. Appretur. Kapital. RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von de Gründern zu 100 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 4./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 5: 1 40 RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 8 Bilanz am 1. Jan. 1926. Aktiva: Areal 12 000, Wohnhaus 11 000, Fabrikgeb. 77 88 Masch. 66 405, Pferde, Wagen, Auto 2000, Inv. 4163, Farben 12 500, Kassa, Postschec usw. 6418, Debit. 93 193, Eff. 9405, Verrechnungssaldo 2200. * Passiva: A.K. 200 00 Kredit. 62050, Delkr. 7000, Hyp. 17 500, Verrechnung 1192, Gewinnvortrag 8974, Gewinn 450 Sa. RM. 297 172. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Abschr. 29 470, Vortrag 455. Sa. RM. 29 925. Kredit: „ RM. 29 925. Dividenden 1923–1925. 0, 5, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Alfred Herzberg, Schönau. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Natan Stern, München; Stellv. Komm.-Rat Max Sten Mellrichstadt; Frau Anna Herzberg, Schönau. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ――,――‚―‚――‚―f――§――― ...... ..