Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3081 Spinnerei Atzenbach, Akt-Ges. Schopfheim (Baden). Gegründet. 20./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fortbetrieb der von der früh. offenen Handelsfirma Spinnerei Atzenbach in Schopfheim betrieb. Spinnerei, Handel u. Fabrikat. von Textilwaren jeder Art. Kapital. RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Anlagen 1 398 185, Kassa, Postscheck, Wechsel 42 939, Bank 598 268. Debit. 913 341, Beteil. 143 796, Vorräte u. Betriebsmaterial. 300 881. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Disposit.-F. 15 000, Kredit. u. Rückstell. 321 119, Akzepte u. Rembourse 1 074 749, Gewinn 226 544. Sa. RM. 3 397 412. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 511 183, Abschr. 64 369, Gewinn 226 544. – Kredit: Gewinnvortrag 20 729, Betriebsgewinn 781 367. Sa. RM. 802 097. Dividenden 1922–1925. 50 %, GM. 1 je Aktie, 7, 10 %. Direktion. Paul Günter, Schopfheim; Alfred Schiess, Atzenbach. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Otto Krafft, St. Blasien; Fabrikant Walter Bally, Komm.-Rat Ernst Majer-Kym, Schopfheim; W. Preiswerk-Imhoff, Bank-Dir. Georg Reichel, Basel; Fabri- kant Kasimier Katz, Gernsbach; Fabrikant Franz Neusch, Kenzingen; Bank-Dir. Willy Wolf, Rechtsanw. Siegfr. Straub, Freiburg, Fabrikdir. Moriz Mez, Zell i. W. Zahlstelle. Ges.-Kasse; Freiburg i. B.: Südd. Disconto-Ges.; Basel: Röchling & Co. Oberfränkisches Textilwerk, Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. W. Gegründet: 27./12. 1915 u. 22./4. 1916 mit Wirkung ab 1./10. 1915; eingetr. 1./5. 1916 in Hof Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb einer Weberei sowie damit verwandter Geschäftszweige. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 31./1. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 1 Mill., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1922 um M. 4 Mill. (also auf M. 6 Mill.). Letzter Beschluss ist in G.-V. v. 1./9. 1922 aufgehoben. Lt. G.-V. v. 19./1. 1923 erhöht um M. 18 Mill., ausgeg. zu 600 %. Lt. Goldmarkbilanz Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsj.: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Grundst. 46 753, Gebäude 561 402, Masch. 244 017, Utensil. 1, Gleisanlage 1, Lichtanlage 1, Einricht. 1, Schuhfabrikeinricht. 1, Lastkraftwag. 4500, Debit. 393 323. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 250 000. Sa. RM. 1 250 000. Dividenden 1915/16–1924/25: 10, 8, 4, 6, 4, 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Richard Heyden, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Jeidels, Berlin; Stellv. Fabrikant Max Wolf, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Komm.-Rat Moritz Wolf, Stuttgart; Dir. Alb. Rupp, Erlangen; Dr. Wilh. Koeppel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hof: Beyer. Staatsbank; Plauen: Vogtländische Bank. Spinnerei und Weberei Schwarzenbach Akt.-Ges. in Schwarzenbach a. d. Saale. Gegründet: 9./2. 1909 mit Wirkung ab 19./1. 1909; eingetr. 19./6. 1909 in Hof. Firma bis Mai 1910 J. C. Raeithel Akt.-Ges. Gründer u. Einbringungswerte siehe Jahrg. 1909/10. Zweck: Betrieb eines Textilwerkes u. die Beteilig. auch an anderen Unternehmungen in jeder zulässigen Form. Neben der bestehenden Buntweberei ist eine Baumwollspinnerei von zunächst 23 560 Spindeln erbaut, welche ab Jan. 1910 sukzessive in Betrieb kam. Kosten hierfür M. 1 079 105. Im J. 1910/11 wurde auch eine Bleicherei u. Färbereianlage neben der Spinnerei erstellt. 1911/12 Reorganisation der Weberei. Die Anlagen konnten 1916 nur zum kleinen Teil ausgenutzt werden. 1917 und 1918 vollständige Stillegung des Betriebes. Seit 1919 wieder in Betrieb. Reingewinn 1920–1922: M. 1 215 423, 7 573 923, 18 324 523. Im Jahre 1925 wurde noch Zwirnerei mit 2920 Spindeln eingerichtet. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. à RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, 1914 Herabsetz. des A.-K. auf M. 800 000 durch Zusammenlegung 5: 4. 1919 Erhöh. um M. 800 000. 1921 um M. 800 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./4. 1922 um M. 1 600 000 in 1600 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1921, angeb. zu 100 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 19./4. 1923 um M. 4 000 000 in 4000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. als Gratis-Aktien den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Betrag dieser Erhöh. aus dem Reingewinn für 1922 genommen. Die G.-V. v. 19./6. 1924 beschloss Umstell. durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 8 Mill. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. lewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige a. o. Rückl., Tant. an Vorst. u. ev. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B.