3082 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 32 518, Arealbauten 4278, Wohn. 57 100, Spinnerei 548 310, Weberei 163 316, Bleicherei und Färberei 27 786, Mobil. 5830, ÖOkonomi und Fuhrwerk 3022, Wertp. und Beteilig. 32 588, Kassa, Wechsel, Postscheckguth. 33 274 Aussenstände u. Bankguth. 870 003, Vorräte an Baumwolle, Garnen, Waren u. Materialien – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 208 802, Delkred. 7645, Akzepte 223 347, Sparkasse de Arbeiter 27 817, Gläubiger einschl. Rückstell. 497 035, Abschr. 202 000, Reingewinn 334 032 Sa. RM. 2 300 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: General-Unk. 1 213 648, Abschr. 105 000, Gewim 334 032, – Kredit. Vortrag aus 1924 21 931, Überschuss an Garnen und Waren 1 630 744 Sa. RM. 1 652 676. Dividenden 1913–1925: 0, 4, 5, 5, 5, 5, 15, 30, 40, 50, 0, 20, 20 %. Direktion: X. von Hofer, Wilh. Niessen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gebhardt, Marktleuthen, Stellv. Rentner Ad Heinrich, Hof; Bank-Dir. Christ. Höllerer, München; Fabrikbes. Komm.-Rat Hch. Winter ling, Marktleuthen; Grosshändler Lorenz Bauer, Coburg; Wilh. Wilfert, Kirchenlamitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Hof: Bayer. Hypotheken- u. Wechselbank, Bayerische Staatsbank A. Röllinghoff Akt.- Ges, Schwelm, Gasstr. 70. 1 Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg 17 1 ――‚―‚――‚――‚―‚―――‚―R――Ü; 1925 III. Zweck. Herstellung von seidenen, halbseidenen, kunstseidenen, baumwollenen Bänden Litzen, Spitzen, Schnürriemen u. ähnlichen Artikeln. Kapital. RM. 405 000 in 810 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 8.1 Mill. in Nam.-Akt. 20 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt It. G.-V. v. 1924 auf RM. 405 000, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. 95 292, Banken 23 531, Kassa 102, Wechse 7529, Grundst. 10 509, Masch. 93 600, Mobil. 5448, Geb. 55 050, Utensil. 944, Vorräte 138 373 Verlust 18 816. – Passiva: A.-K. 405 000, Kredit. 39 464, Steuerrückst. 4734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 26 144, Abschr. 7522, Gen.-Unk. 191 159. – Kredit: Rohgewinn 206 009, Verlust 18 816. Sa. RM. 224 826. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St) Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Gustav, Wilhelm u. Robert Röllinghoff. = Aufsichtsrat. Bankdir. Emil Fischer, Schwelm; Fabrikant Eduard Vossloh, Werdohl)] Max Löhmer, Solingen. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Thoren, Reichert & Co. Akt.-Ges., Schwelm i. W. Gegründet. 26./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Die Firm der Ges. lautete bis 11./4. 1923: Mechanische Gummibandweberei-Akt.-Ges. in Barmen u wurde durch Übernahme der offenen Handelsges. Thoren, Reichert & Co. in Schwelm wi oben geändert u. der Sitz nach Schwelm verlegt. Zweck. Herstell. von elastischen u. unelastischen Textilwaren aller Art u. Handel mit solchen. Zur Erreichung dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichartige u. ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen Im April 1923 land die Übernahme der Firma Thoren, Reichert & Co. in Schwelm mit Wirk. ab 1./1. 1923 statt. Kapital. RM. 300 000 in 6000 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 6 Mill. in 6000 Akt. zu M. 1000/ Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. vom 12./1. 1925 von M. 12 Mill. auf RM. 300 000 durch Umwert. des Aktien-Nennbetrages von M. 1000 auf RM. 50 u. Zus. leg. der Aktien i. Verh. 40:1 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 8t Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. u. Geb. 130 862, Masch. u. Einricht. 122 924 Kasse 403, Postscheck 357, Wechsel 5201, Banken 11 805, Debit. 66 052, Vorräte 107 554. Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 89 871, Akzepte 9401, Banken 43 774, Steuerrückstell. 971, Gewinn 1142. Sa. RM. 445 161. Gewinn-u. Verlust-Konto. Debet: Verlustvortrag 12 487, Abschr. auf Gebäude 2670 do. Masch. 9966, Gen.-Unk. 171 761. Reingewinn 1142. Sa. RM. 198 029. – Kredit: Über schuss vom Fabrikat.-K. RM. 198 029. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Josef Wassertrüdinger, Stellv. Anni Wassertrüdinger. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Morgenroth, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Richard Frowein, Bank-Dir. Dr. jur. Julius Ruben, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――――§――――― Kammgarnspinnerei Schedewitz A.-G. in Silberstrasse bei Wiesenburg, Sa. Gegründet: 25./3. 1899 mit Wirk. ab 1./1. 1899; eingetr. 17./5. 1899. Bis 15./7. 1924 Sit der Ges. in Schedewitz. ―――――――――