3084 Textil- und Bekleidun gs-Industrie. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 1 St Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsm. Gewinn.- anteil an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 149 423, Masch. 1 006 400, Utensil. 113 200, Kassa u. Eff. 4455, Schuldner 4465. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 320 139, Gläubiger 351 136, Reingewinn 6668. Sa. RM. 2 277 944. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 137 581, Steuern 28 848, Reingewinn 6668 – Kredit: Vortrag 11 655, Allg. Erträgnis 161 442. Sa. RM. 173 098. Kurs Ende 1925: ca. 50–59 %. Freiverkehr Leipzig, Chemnitz u. Zwickau. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 % Direktion: Ing. Dr. E. Kreller, Ernst Jacobi. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Hans von Trebra, Braunsroda, Harz; Stellv. Oberst leutnant a. D. Georg von Watzdorf, Hamburg; Hans Peltzer, Amsterdam; Geh. Reg.-Rat Alfred C. Blancke, B.-Dahlem; Dir. Georg Hartig, Schedewitz; Bank-Dir. Franz Königs, Amsterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Chemnitz u. Leipzig: Deutsche Bank; Dresden: Sächs. Staatsbank. Mechanische Weberei Sorau vorm. F. A. Martin & Co. in Sorau. Gegründet: Im Jahre 1835. Akt.-Ges. seit 25./10. 1886. Zweck: Fortbetrieb der Mechan. Weberei F. A. Martin & Co. in Sorau, auch Garn. bleiche, Warenbleiche u. Appreturanstalt sind vorhanden. Die Ges. fabriziert in der Hauptsache Leinen- u. Halbleinen-Jacquard-Gewebe für Tischwäsche sowie Handtüche u. besitzt gegenwärtig folg. Anlagen: Die Fabrik I in der Priebuserstr. mit einer Fläche von 40 359 qm umfasst 6 Arb.- u. Beamtenwohnhäuser, 5 Nebengebäude, ein Direktions Wohnhaus, ein Kontorgebäude, ein Lagerhaus für Rohmaterialien, ein Werkstattgebäude mit Lagerschuppen für Holz u. Eisen u. ferner die eigentliche Fabrikanlage mit ca. 16 000 qm bebauter Fläche, die für 750 Webstühle mit allen erforderl. Vorbereitungs-, Mangel- u. Appre- turmasch. angelegt ist. Die elektr. Antriebskraft wird durch eine Dampfmasch. von 600 P8. erzeugt. Es sind 3 Dampfkessel vorhanden mit je 100 qm Heizfläche sowie eine Bleichanlage. Die Fabrik II wurde im Jahre 1919 verkauft. Des weiteren besitzt die Ges. eine Garnbleiche (Fa. brik III) in Lohmühle b. Sorau mit einem Grundbesitz von 266 158 qm. 1918/19 Verkauf der Braunkohlengrube Martin nebst Ziegelei in Kunzendorf. Kapital: RM. 1 905 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Stück 7 % Vorz.-Akt. zu RM. 5 Urspr. M. 1 500 000; erhöht 1921 um M. 3 Mill., lt. G.-V. v. 22./9. 1922 um M. 6 Mill. in 5000 St-Akt. u. 1000 7 % Vorz.-Akt. zu je M. 1000, übern. von der Dresdner Bank, die M. 4 500 000 den Aktion. bis zum 8./11. 1922 zu 260 % franko Zs. im Verh. 1:1 angeb. hat Die Umstell. des A.-K. erfolgte lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 10 500 000 auf RM. 1 905 000 (St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9500 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Einzahl. von insges. RM. 850. Einr.-Termin bis 31./3. 1925. Die G.-V. „. 17./5. 1926 beschloss, die Vorz.-Akt. einzuziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, etwaige Beiträge zu Spez.-R.-F. u. Ern.-F, 7 % Vorz.-Div., bis 4 % Div., an A.-R. ½o des als Super-Div. auf St.-Akt. zur Verteil. gelang Betrags, Rest Super-Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 476 400, Masch. 487 898, auf Vorrechts-Aktien noch nicht einbezahlt 3750, Kassa 5963, Wechsel 5370, Wertp. 2866 Vorräte 846 767, Debit. 886 353. – Passiva: St.-Akt. 1 900 000, Vorz.-Akt. 5000, R.-F. 200 000, Obligat.-Tilg.-K. 4650, Obligat.-Steuer 20 282, alte Div. 2820, Kredit 233 781, Akzepte 125 574 Gewinn 223 260. Sa. RM. 2 715 367. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten einschl. aller Unk. 466 887 Gewinn 223 260 (dav. 11 % Div. auf St.-Akt. 209 000, 7 % Div. auf Vorz.-Akt. 87, Einziehung der Vorz.-Aktien 1250, Vortrag 12 922). – Kredit: Vortrag 18 130, Rohertrag 672 017. Sa. RM. 690 147. Kurs Ende 1913–1925: 95, 96*, –, 100, 109.50, 100*, 230, 701, 865, 5900, 25, 18, 91.75 % Notiert in Berlin. Dividenden 1913/14–1922/23: St.-Akt. 0, 0, 5, 5, 5, 20, 20, 25, 50, 0 %. 1./10.–31./12 1923: 0 %. 1924– 1925: 10, 11 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: E. Hugo Baumann. Aufsichtsrat: Vors. Senatspräsident Dr. E. Martin, Dir. Aug. Buschhüter, Mügeln, Fabrikbes. Otto Fliegel, Seifersdorf b. Sorau; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, B.-Schöneberg: Gen.-Dir. Dr. h. c. J. Hildebrand, Erdmannsdorf-Zillerthal; Alfred Blumenstein, Bank-Dir. Erich Horschig, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Filialen, Bank für Textil-Industrie,