3086 Tekxtil- und Bekleidungs-Industrie. Dividenden 1921/22–1924/25: ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Kurt Michelsohn, B.-Wilmersdorf; Nik. Dohm, Spremberg. Aufsichtsrat: Vors.: Max Michelsohn; Stellv.: Justizrat Alb. Pinner, Rechtsanwalt Georg Stadthagen, Bankier Paul Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gust. Tragmann & Söhne, Tuchfabrik, Akt.-Ges. in Spremberg, N. L Gegründet. 30./12. 1922; eingefr. 9./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Gust. Tragmann & Söhne, Spremberg, betrieb. Handelsgeschäfts (Tuchfabrik). Die Ges. ist berecht., auch Erzeugung u. Handel mit and. Textilerzeugn. zu betreiben, sich an Unternehm. des gleichen oder eines ähnl. Geschäftszweigs in jeder Rechtsform zu beteil. oder mit ihnen Interessen- gemeinschaften einzugehen. Kapital. RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 8 Mill. in 1600 Akt. zu M. 5000. übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 14./10. 1924 beschloss Umstell. (25:2) auf RM. 640 000 in 1600 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. 1./10.–31./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925. Aktiva: Fabrikgrundst. u. Gebäude 134 373, Masch. u. Anlagen 197 161, Kassa, Bank- u. ausländ. Zahlungsmittel-K. 112 316, Wertp. u. Auteile 12 325, Debit 306 769, Waren 372 648, Hyp.-Amortis -K. 19 504, Verlust 26 508. – Passiva: A.-K. 640 000, R.-F. 160 000, Hyp. 21 671, Restkaufgeldford. 15 000, Kredit. 344 671, Vortrag 363. Sa. RM. 1 181 605. = Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 297 450, Abschr. 30 323. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 272 039, sonst. Erträge 29 226, Verlust 26 508. Sa. RM. 327 773. Dividenden 1923/24–1924/25. 0, 0 %. Direktion. Fabrikbes. Gustav Schmidt, Siegfr. Kraus, Spremberg. Aufsichtsrat. Vors. Werner Scharrer, Cottbus; Stellv. Bank-Dir. Alfred Hahn, Justiz- rat Georg Peiser, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Spinnerei und Weberei Steinen Akt.-Ges. in Steinen i. Baden. Gegründet: 1886. Webereifiliale in Maulburg i. Baden. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnereien u. Webereien mit ca. 45 000 Spindeln, 1100 Webstühlen u. jährl. Verbrauch von ca. 5000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 600 000. Lt. a. o. G.-V. v. 16./5. 1925 Umstell. in voller Höhe auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Anleihe: M. 1 400 000 in 4 % Oblig. von 1899, hypothekarisch nicht sichergestellt, Stücke zu M. 1000. Zs. 30./6. u. 31./12. Rückzahlbar al pari am 31. Dez. 1929; vom 31. Dez. 1915 an mit dreimonat. Kündigung ganz oder teilweise zurückzuzahlen. Zahlst. wie bei Div. Restumlauf rd. M. 30 200, aufgew. mit RM. 4531. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. 1 Aktie = 1 St., Max. = 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), bis 4 % Div., vom Rest 25 % Tant. an A.-R., Vorst. u. Angestellte, 75 % Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. u. Utensil. 782 679, Geb. u. Grundst. 2 271 466, Fuhrpark 7673, Kassa, Postscheck, Vorschüsse u. Wertschriften 17 430, Vorräte 1 565 908, Debit. 1 096 868. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Obl.-Kap.-Rückl. 2867, R.-F. 5500, Rückdiskonto 109 686, unerhob. Div. 4424, Kredit. 184 538, Akzepte 1 058 955, Banken 2 604 463, Gewinn 171 591. Sa. RM. 5 742 027. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anl. 136 609, do. auf Debit. 109 686, Reingewinn 171 591. Sa. RM. 417 887. – Kredit: Bruttogewinn RM. 417 8877. Dividenden 1913–1925: 5, 4, 6, 6,/8, 8, 10, 16, 20, 50, 0, 4, 4 %. C.-V.: 5 J. (T). Vorstand: O. Pflüger, Kaufm. Dir., M. Wegner, technischer Dir, R. Sommerhalder, Weberei-Dir. Verwaltungsrats-Delegierter: A. G. Koechlin-Staehelin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Basel: Basler Handelsbank. „Aurag“ Ausrüstungs-Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe vormals Nathan Marx, Stettin, Heiligegeiststr. S. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Fa. bis Juni 1923 Ausrüstungs Akt.-Ges. für baumwollene Gewebe. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zjweck. Herstell. u. der Vertrieb von Textilwaren u. anderen Waren. Juni 1923 Übernahme des Geschäfts der Fa. Nathan Marx in Stettin, in Verbind. damit Fa.-Anderung. Kapital. RM. 600 000 in 2400 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 24 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 4./2. 1925 Umstell. auf RM. 600 000 (40: 1) in 2400 Akt. zu RM. 250. *