Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3087 Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Barverkehr 1508, Dresdner Bank 6137, Postscheck 1382, Reichsbank 2163, Commerz- u. Privat-Bank 99 481, Schecks u. Wechsel 65 996, Debit. 878 545, Beteil. 25 000, Inventar 5670, Waren 949 887. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. I 60 000, do. II 105 000, Kredit. 278 176, Akzepte 235 892, Devisen-Akzepte 694 013, Umsatzsteuer 8785, Delkr.-K. 35 142, Steuern u. Kosten 10 000, an A.-R. 2786, Vortrag 5975. Sa. RM. 2 035 771. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 401 715, allg. Unk. 96 184, Abzüge 1246, Zs. 21 274, Fracht u. Porto 79 361, Reisespesen 18 875, Gehälter 131 421, Provis. 51 766, Bankspesen 935, Zoll 87 097, Abschr. 630, Umsatzsteuer a. Debit. 1246, Delkr. a. Debit. 25 089, Steuern u. Kosten 5000, an A.-R. 2000, Reingewinn 26 042. Sa. RM. 949 887. – Kredit: Warenlager RM. 949 887. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. „ Direktion. Nathan Marx, Herbert Schwarz. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Hugo May, Frankf. a. M.; Salomon Stiebel, Rechtsanwalt Fritz Schwarz, B.-Wilmersdorf. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Stettin: Commerz- u. Privatbank. E. Breuninger Aktiengesellschaft in Stuttgart, Breuningerstr. Gegründet: 10./11. 1916; eingetr. 4./12. 1916. Firma bis 14./12. 1916: Stuttgarter Textil- handelsgesellschaft. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Die Akt.-Ges. hat das Geschäft der Firma E. Breuninger in Stuttgart mit dem Rechte zur Führung dieser Firma erworben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb v. Textilwaren jeder Art u. verwandter Waren, insbes. von Bekleidungs- u. Ausstattungsgegenständen. Kapital: RM. 3 Mill. in 2800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 14./12. 1916 um M. 1 400 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1920 um M. 750 000, dann lt. G.-V. v. 24./1. 1921 um weitere M. 750 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./1. 1922 um M. 2 000 000 in 1500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000, ausgegeb. zum Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch (höchstens auf die Zeit von 5 Jahren zurück) u. 5 fachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 106 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu je RM. 1000. Die G.-V. v. 17./12. 1925 beschloss Erhöh. um RM. 1 Mill. in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: noch nicht eingez. A.-K. 500 000, Grundst. u. Geb. 2 193 396, Mobil. u. Masch. 45 000, Kasse 48 628, Wertp. 4077, Bank u. Postscheckguth. 70 128, Aussenstände 872 669, Warenvorräte 1 926 681. –— Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 225 000, Gläubiger u. Guth. des Vorbes. 1 211 050, Personalsparkasse 479 468, Pens.- u. Unterstütz.-F. 200 000, Delkr.-K. 100 000, Gewinn 445 062. Sa. RM. 5 660 581. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Unk. 2 661 253, Reingewinn 445 062. – Kredit: Vortrag 6457, Waren 3 099 859. Sa. RM. 3 106 316. Dividenden: 1916/17–1922/23 (nicht bekanntgegeben): Gewinn M. 162 781, 200 621, 91 191, 253 701, 473 952, 1 828 977, 2. 1924–1925: ?, 445 062 RM. Direktion: Eduard Breuninger, Alfred Breuninger; Stellv. Paul Liebhardt. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Heinr. Bretschneider, Berlin; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Buchdruckereibes. Karl Keidel, Fabrikant Fritz Häuser, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dreifus & Lehmann Akt.-Ges., Stuttgart, Paulinenstr. 44. Gegründet. 16./2. 1923; eingetr. 7./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Kleidungsstücken sowie Handel mit solchen u. mit Textil- waren, insbes. Fortführ. der früh. Kommanditges. Dreifus & Lehmann in Stuttgart. Kapital. RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 48 Mill. in 960 Vorz.- u. 8640 St.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.V. v. 14./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 48 Mill. auf RM. 384 000 in 96 Vorz.-Akt. u. 864 St.-Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 298 468, Masch. u. Inv. 20 459, Waren 211 960, Debit. 201 509, Kassa u. Postscheck 5522. – Passiva: A.-K. 384 000, R.-F. 52 872, Hyp. 35 577, Bank-K. 39 447, Kredit. 152 962, Gewinn-Vortrag 947, Reingewinn 311. M. 737 921