Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3089 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Textilien jeder Art. Kapital: RM. 400 000 in 400 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. auf RM. 400 000 (5: 2) in 400 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Aug. ZBilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 77 260, Masch. 12 000, Mobil. 7000, Warenvorräte 18 802, Aussenstände 877 541, Kassa 24 675, Bankguth. 59838, Wechsel 148 522, Scheck 788. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, ausserord. do. 250 000, Buchschulden 357 405, Delkr. 77 629, Gewinn 41 393. Sa. RM. 1 226 428. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 334 166, Ge winn 41 393. Sa. RM. 375 559. – Kredit: Erträgnis RM. 375 559. Dividenden 1920–1924: ? % (nicht deklariert). Direktion: Hermann Kürble, M.-Gladbach. Aufsichtsrat: Dr. S. Brunschwig, Basel; Komm.-Rat Adolf Wolf, Fabrikant Max Wolf, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Julius Schmidt & Cie. Akt.Ges., Stuttgart, Kanonenweg 101. Gegründet. 16./1., 9./3., 3./4. 1923; eingetr. 3./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation von Trikotagen. Kapital. RM. 630 000 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Ser. B zu RM. 900. Urspr. M. 35 Mill. in 350 Vorz.-Akt., 3150 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 35 Mill. auf RM. 630 0007 in 70 Vorz.-Akt. Serie A u. 630 St.-Akt. Serie B zu RM. 900. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie ? St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgeb. 108 000, Fabrikeinricht. 11 700, Masch. 121 600, Kassa, Postscheck, Banken, Wechsel u. Schecks, Devisen u. Wertp. 36 600, Kunden, Geheim. Lieferanten, Vertreter 852 678, Waren 512 563, Packmaterial. 2000. – Passiva: A.-K. 630 000, R.-F. 100 000, Masch.-Ern.-F. 150 000, Kredit. 265 091, Darlehen 273 483, Hyp. 7472, Wechsel 50 366, Arbeiterstift.-Kasse 10 5 16, Gewinnvortrag 14 510, Reingewinn 113 700. Sa. RM. 1 645 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 345 073, Gewinn 113 700. Sa. RM. 1 458 774. – Kredit: Waren RM. 1 458 774. Dividenden 1923–1925: 0, ?, 2 %. Direktion. Fabrikant Julius Schmidt, Fabrikant Karl Levi, Fabrikant Walter Schmidt, fabrikant Hermann Schmidt. Aufsichtsrat. Vors. Öffentl. Notar Wilhelm Häfele, Klara Schmidt, geb. Levi, Friederike Levi, geb. Rosenberger, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Süddeutsche Schuhstofffabriken Akt.-Ges., Stuttgart. Gegründet: 9./8. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herst. u. Vertrieb von Schuh- u. Möbelstoffen, insbes. Fortbetrieb der bisherigen Firmen Roth & Co. u. Süddeutsche Schuhstofffabriken G. m. b. H., Stuttgart. Kapital: RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 14 Mill. in 2800 Aktien zu H. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 14 Mill. auf RM. 200 000 in 2000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dezember 1925: Aktiva: Immobilien u. Masch. 117 140, Vorräte an Garnen, Geweben u. Hilfsmaterialien 200 737, Kasse u. Kontokorrent 123 591. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 10 000, Kredit. 215 759, Wechselverbindlichkeiten 6882, Gewinnvortrag von 1924 3617, Reingewinn 5209. Sa. RM. 441 469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. (Abschr.), Steuern, Zs. 94 897, Gewinnvortrag 617, Reingewinn 5209. – Kredit: Vortrag 3617, Überschuss auf Gewerbe-K. 100 107. Sa. RM. 103 724. Dividenden 1923–1925: 0, ?, ? %. Direktion: Emil Roth. Aufsichtsrat: Bankdir. Friedrich Wilhelm Kramm, Wilhelm Osterieder, Dr. Hans Roth, stuttgart; Fabrikant Albert Rupp, Wehr. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. F. Windisch, Akt.-Ges., Teichwolframsdorf. Gegründet: 2./4. 1924, mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 1./5. 1924. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Jahrg. 1925 III. „Zweck: Fabrikation von und der Handel mit Textilgespinsten jeder Art. Die Ges. bernimmt das von der früh. off. Handelsges. in Fa. C. F. Windisch betrieb. Unternehmen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1926. 194