― 3090 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 63 969, Geb. 271 710, Masch. 290 51 Utensil. 5376, Waren 835 331, Debit. 455 139, Bank u. Postscheck 29 003, Kassa 14 63 Hinterleg. 100 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 760 221, Avale 100 000 Reingewinn 105 461. Sa. RM. 2 065 683. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 063, Handl.-Unk. 494 747, Reingewin 105 461. – Kredit: Vortrag 72 503, Überschuss auf Waren 564 768. Sa. RM. 637 272. Dividenden 1924–1925: ?, ? %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 80 Direktion: Komm.-Rat Carl Bruno Cammann, Komm.-Rat Ernst Alfred Hempel. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Peter Müller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 3 Mechanische Treibriemenweberei und Seilfabrik, Gustav Kunz, Aktiengesellschaft zu Treuen i. S. (Börsenname in Berlin: Kunz Treibriemen.) Gegründet: 13./8. 1894; eingetr. 16./10. 1894. Hervorgegangen aus der Fa. Gustav Kun in Treuen u. Aken (gegr. 1868). Zweigniederlass. in Magdeburg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Treibriemen, Hanfgurten, Presstüchern, Seilen, Schiff tauen u. dgl. Waren, auch kann sich die Ges. an anderen Unternehmen beteiligen. Di Ges. befasst sich hauptsächlich mit der Anfertig. von mechan. gewebten Kamelhaarriemen eigene Spezialitäten, Fallhammer-Riemen, gewebten Baumwollriemen u. Transportbänder Baumwolltuchriemen, Balata-Treibriemen, Hanfgurten, Transportgurten, endlosen Kamel haarriemen für Dynamos, Press- u. Filtertüchern, roh, imprägniert u. konfektioniert, sowif Pressdeckeln, Seilen aus Draht u. Hanf für Transmissionen, Bergwerke u. Aufzüge sovi. alle anderen Zwecke. Arb. u. Angestellte ca. 300. Die Grundstücke umfassen eine Fläch von 46 950 qm. Hiervon sind bebaut 13 500 qm mit Fabrik- u. Kontorräumen. Maschinel Anlagen: 1 zweiflammrohriger Dampfkessel mit 120 qm Heizfläche, 1 komb. Wasserroh kessel mit 275 qm Heizfläche, 1 400 PS. Dampfmasch. u. 800 PS. elektr. Kraft von dd) Überlandzentrale, 250 schwere engl. u. andere Webstühle mit den nötigen Vorbereitunge? masch., 30 grosse Drahtseilschlagmasch. mit Zubehör usw. 1907 Errichtung einer Kamelt haargarnspinnerei. Eigene Färberei, Appretur- u. Imprägnier-Anstalt sowie Balatatreib riemen- u. Hanfseilfabrik mit elektr. Antrieb. Kapital: RM. 1 816 500 in 19 500 St.-Akt. zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250 1 300 St.-Akt. zu RM. 500 sowie 500 Vorz.-Akt. zu RM. 33. Urspr. M. 525 000, erhöht 180 um M. 175 000 durch Em. von 175 Aktien, 1900 um M. 400 000, 1908 M. 400 000. Weite erhöht 1919 um M. 1 000 000. Die G.-V. v. 22./1. 1921 erhöhte das A.-K. um M. 1 250 000) St.-Akt. u. M. 250 000 Vorz.-Akt. St.- u. Vorz.-Akt. haben gleiches Div.-Recht. Weite erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. Ferner erhöht 1922 um M. 8 500 000 10 8250 St-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 6./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 35 Mill. 10 35 000 St.-Akt. zu M. 1000, den bisherigen Aktion. M. 5 Mill. im Verh. 3: 1 zu 30 000 000 % zuzügl. Steuer angeboten. M. 20 Mill. sind Verwert.-Akt. u. M. 10 Mill. Stimmrechts-Akt] Kapital-Umstell. lt. G.-V. v. 21./11. 1924 unter Einzieh. von M. 13 500 000 St.-Akt., mithiße von M. 36 500 000 auf RM. 1 816 500 (St.-Akt 20: 1, Vorz.-Akt. 1000: 33) in 19 500 St.-Ahl- zu RM. 50, 2700 St.-Akt. zu RM. 250, 300 St.-Akt. zu RM. 500 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Je RM. 50 St.-Akt. = 11 St., 1 Vorz.-Aktie = 128 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (Gr. 10 des A.-K.), Tant. an Vorst., 4 % Diß3 an St.- u. Vorz.-Akt., vom Rest die von der G.-V. festzusetz. Tant. an A.-R., Uberrest SuperI Div. bzw. nach G.-V.-B. 1 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 87 000, Geb. 561 000, Masch. 389 000, Kraf übertrag. 71 000, Inv. 23 000, Utensil. 23 000, Wagen u. Geschirre 4000, Wasserversorg. 300 Kassa, Postscheck, Banken 16 750, Wechsel 2703, Wertp. einschl. Verwert.-Akt. 348 890b Aussenstände 487 950, Waren 647 500. – Passiva: A.-K. 1 816 500, R.-F. 182 466, unerho Div. 1937, Verbindlichk. einschl. Akzepte 645 198, Gewinn 18 702. Sa. RM. 2 664 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 470 493, Abschr. 72 965, Gewin 18 702. – Kredit: Gewinnvortrag v. 1924 11 721, Erträgnis 550 439. Sa. RM. 562 161. Kurs: In Dresden Ende 1913–1925: 100, 83.50*, –, 136, –, –*, –, –, –, –, 5, 20 1 %. – In Berlin: 101.80, 91.50*, –, 136, 212.50, 170*, 300, 720, 1100, 7000, 3.6, 2.75, 24.25 % RM. 1 075 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–20 000 zu RM. 50, Nr. 21 301–24 000 zu RM. 250 un Nr. 24 001–24 300 zu RM. 500) an der Berliner Börse im Febr. 1925 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 10, 15, 25, 25, 35, 35, 35, 80, 0, 5, 0 %. C.-V.: 3 J. (K. Direktion: Fr. Gustav. Kunz, Max Burkhardt, Theodor Krasselt. Prokuristen: Otto Küchs. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. Otto von Dosky, Plauen; Stellv. Fabrikant Walte Wolf, Treuen; Paul Kuchs, Leipzig; Bank-Dir. Eugen Schulze, Plauen; vom Betriebsra Johannes Eberhardt, August Zenner. Zahlstellen: Für Div.: Treuen: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Plauen: Vogtländ. 9 (Abt. d. A. D. Credit-Anst.); Berlin: Disc.-Ges.; Leipzig u. Dresden: Allg. Deutsche Credit-An' .......