Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3091 Geraer Jute-Spinnerei & Weberei in Triebes bei Gera. Gegründet: 1875. Zweck: Herstell. von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen, Handel mit derart. Stoffen u. Fabrikaten u. Betrieb aller mit diesen Zwecken verbundenen Nebengeschäfte. Die Ges. kann die innerhalb ihrer Zwecke liegenden Geschäfte allein oder in Gemeinschaft mit anderen Personen oder Ges. besorgen, auch zu solchem Behufe im Inland oder Ausland Zweigniederlass., Filialen u. Agenturen errichten. Die Ges. ist be- rechtigt, sich an anderen Unternehmungen zu beteiligen. Grundbesitz der Gesellschaft rund 400 000 qam, wovon etwa 51 000 qm bebaute Arbeitsfläche darstellen. Das Übrige dient forst- u. landwirtschaftl. Zwecken. Es arbeiten im Vollbetrieb 2 Dampfmasch von 1500 u. 1000 PS. für 10 040 Spindeln u. 421 Webstühle nebst entspr. Vorbereitungs- und Appretur-Masch. u. Sacknäherei. Beamte u. Arbeiter 1100. Die Ges. ist Mitglied des Ver- bandes deutscher Jute-Industr. in Berlin u. des Verbandes Thüring. Industr. in Weimar u. Gesellschafter des Jutesyndikates, Berlin. Kapital: RM. 1 111 800 in 1416 6 % Prior.-St.-Akt. Lit. A u. 1125 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu je RM. 20, 10 557 Prior.-St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 sowie 880 Vorz.-Akt. zu RM. 6. Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf eine Vorz.-Div. von 8 % (Max.) mit Nachzahl.-Verpflicht. u. Übei einer Liquid. der Ges. vorzugsweise Befriedig. vor den Prior.-St.-Akt. Lit. A u. Lit. B. Die Prior.-St.-Akt. Lit. A erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % mit Nachzahl.-Recht u. werden bei einer Liquid. der Ges. vor den Prior.-St.-Akt. Lit. B befriedigt. Urspr. M. 1 175 000. IErhöht lt. G.-V. v. 22./4. 1920 um M. 1 175 000 in 782 Akt. Lit. B à M. 1500 u. 1 Aktie à M. 2000, ult. G.-V. v. 30./12. 1920 um M. 1 650 000 in 1100 St.-Aktien zu M. 1500, lt. G.-V. v. 11./11. 11921 um M. 4 000 000 in 2665 St.-Akt. Lit. B zu M. 1500 u. 1 zu M. 2500 u. lt. G.-V. Iv. 16./2. 1923 um M. 9 480 000 in 5732 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 1500, 1 Prior.-St.-Akt. Lit. B à M. 2000 u. 880 Nam.-Vorz.-Aktien à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. jübern. (Allg. Deutsche Credit-Anst. Fil. Gera), davon M. 8 000 000 übern. zu 376 %. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 16./3.–5./4. 1923 zu 400 % £ Stempel angeboten. Die G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 17 480 000 auf RM. 1 111 800 derart, dass die Prior.-St.-Akt. Lit. A zu M. 500 eingezogen u. dafür neue Stücke zu RM. 20 ausgegeben àãvurden. Die Prior.-St.-Akt. B zu M. 300 u. M. 1500 wurden auf RM. 20 bzw. RM. 100 um- ogewertet, während die 2 Prior. St.-Akt. B zu M. 2000 u. 1 dgl. zu M. 2500 gleichfalls in Stücke zu RM. 100 ermässigt wurden. Die sich ergebenden Spitzen für Aktien A mit RM. 13,34 bhu. für B mit RM. 133,33 kamen bar zur Auszahlung. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 6 reduziert worden. Genussscheine: In der ord. G.-V. vom 5./4. 1921 wurde die Ausgabe von Stück 1566 Genusssch. zu M. 500 beschlossen. Jeder im Umlauf befindl. Genussschein erhielt aus dem Reingewinn einen Gewinnanteil bis zur Höhe von M. 30. Die Genussscheine sind lt. G.-V. 0/v. 15./7. 1924 zur Rückzahl. mit je RM. 5 zum 31./3. 1925 aufgerufen worden. 0 Anleihe: M. 1 200 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1896, davon im Umlauf Ende 1925: M. 619 000, aufgewertet auf RM. 92 850. Stücke à M. 500, aufgewertet auf RM. 75. Zs. 1./4. ju. 1./10. Am 2./1. 1926 wurden auf Coup. Nr. 59 per 1./10. 1925 RM. 1.50 abzügl. 10 % (Kap.-Ertragssteuer auf ein Stück zu M. 500 gezahlt. Tilg. ab 1902 durch jährl. Ausl. im YMärz auf 1./10. Zahlst.: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Gera: uGebr. Oberländer. Kurs in Leipzig Ende 1914–1925: 96.50*, –, 90, –, 93, 93, 93.50, 98, =, –, 10, – %. nUnleihe: K. 1 000 000 k. G.-V.-B. v. 15./3. 1920 in 5 % Schuldverschr., davon im Um- lauf Ende 1925: M. 1 000 000, Stücke zu M. 1000 u. 500, aufgewertet auf RM. 16.52 bzw. RM. 8.26; Zs. 1./4., 1./10.; durch jährl. Auslos. zu pari rückzahlbar ab 1924–1953. (RM.-Wert 131./12. 1924: RM. 10 400.) Zahlst. wie bei Anleihe von 1896. Kurs in Leipzig Ende 1925: – %. eDie Anleihe ist zum 30./9. 1926 gekündigt. Rückzahl.betrag – Zs. RM. 17.22 für nom. M. 1000. Gleichzeitig Ablös. der Genussrechte mit RM. 11.01 für M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. 0 Sstimmrecht: Je RM. 10 Pr.-St.-Akt. Lit. A oder B = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., in Abesond. Fällen 100 St. d Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), 8 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an Prior.-St.-Akt. Lit. A sowie besond. Abschreib. u. Rückl., hiernach vertragsm. Tant. an iVorst., nach Abzug von weiteren 4 % Div. für Prior.-St.-Akt. Lit. A u. B 8 % Tant. an A.-R. ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest zur Verf. d. G.-V. 7 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. Triebes 251 000, do. Langenberg 112 000, Geb. 464 600, Siedlung 143 200, Masch. u. Einricht. 451 300, Eisenbahngleis 1, Gespann u. UKraftwagen 1, Feuerlöschanl. 1, Kassa 33 569, Wechsel 71 214, Wertp. 1, Beteil. 4050, Vorräte 648 704, Debit. 1 531 666. – Passiva: A.-K.: Prior.-St.-Akt. Lit. A 28 320, Prior.-St.-Akt. Lit. B 1078 200, Vorz.-Akt. 5280, Anteile Lit. A 13, R.-F. 250 000, Genussscheine 360, 4 % Schuld- verschr. 92 850, 5 % do. 16 078, Kredit. 2 297 284, Reingewinn 142 922. Sa. RM. 3 911 307. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 99 422, Steuern u. Abgaben 196 113, soziale 80 Beiträge 104 302, Gewinn 142 922. – Kredit: Vortrag 32 394, Überschuss des Gesamt- Aträgnisses 510 365. Sa. RM. 542 759. , Kurs Ende 1913–1925: In Leipzig: Aktien Lit. A: 370, 385, –, 350, —, 320*, –, –, 10 00, –, –, 20, 285 %; Aktien Lit. B: 295, 310*, –, 300, –, 239*, 201, –, „ 18, 9,