3092 Textil- und Bekleidungs-Industrie. – In Dresden Aktien A: 370, % 10 295, –*, –, 300, –, 239*, –, –, –, „ Dividenden 1914– 1925: Aktien Lit. * 36, 36. 22, 36, 36, 14, 36, 36, 306 – (Bonus) 200 95 3 11 %; Aktien Lit. B: 30, 30, 16, 30, 30, 8, 30, 30, 300 (Bonus) 200, 0, 0, 5 %. Cp.-V. J. (K.). Genussscheine 1921–1923: 6, 6, 0. %. Auf Aktien Lit. A wurde die Div. für 192 in Höhe von 6 % am 4./5. 1926 nachgezahlt. Direktion: Hans Joachim Herbst, Dipl.-Ing. Walter Lüdicke. Aufsichtsrat: (6) Vors. Komm.-Rat Alfr. Weber; Stellv. Otto Spaethe, Fabrikant a Focke, Gera, Bank-Dir. Erich Luboldt, Greiz; Fabrikant Alfred Schopper, Zeulenroda: Staats minister z. D. Exz. Paul Ruckdeschel, Gera; Geh. Komm.-Rat Dr. Ewald Pferdekämpe Weida; Josef Blumenstein, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Gera: Gebr. Oberlaender; Greiz: Dresdner Bank; Berlin: Bank für Textil- Industrie A.-G. zul. Bernhardt & Co. Akt.-Ges., Thum i. Erzgeb., Stollberger Str. Gegründet: 9./6. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 15./10. 31 Gründer u. Gründ. Vorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Firma qul. Bernhardt $ Co. in Thum, EFabriks en vol Wirkwaren aller Art u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Aktien 10 M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 25./11. 1924 auf RM. 100 000.— Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 44 700, Masch. 33 660, Betriebe einricht. 1890, Kassa 1012, Postscheck 9535, Debit. 90 318, Waren u. Rohmaterial 58 089.— Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 7312, Delkr. K. 5419, Kredit. 70 360, Bank 2428, Akzept 42 944, Übergangs-K. 3256, Reingewinn 7484. Sa. RM. 239 206. Dividenden 1924–1925: ? Direktion: Fabrikbes. Gustav Emil Hennig, Thum; Stellv.: Strumpffabrikant 1 Emil Alfred Hennig, Strumpffabrikant Emil Rudolf Hennig. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Friedrich Herold. Buchholz; Bankdir. Hugo Berndt, Annaberg Strumpffabrikant Richard Uhlig, Auerbach; Trikotagenfabrikant Theodor Hertzsch, Limbacl Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bleicherei, Färberei u, Appretur-Anstalt Stuttgart, Sitz in Uhingen. Gegründet: 1869. Die G.-V. v. 13./3. 1903 beschloss Verleg. d. Sitzes d. Ges. nach Uhingen Zweck: Betrieb einer Bleicherei, Färberei und Appreturanstalt für baumwollene Geweb in Uhingen b. Göppingen; Fabrikation von Bucheinbandstoffen. Kapital: RM. 1 210 000 in 1400 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, 350 Inh.-St.-Akt. zu RM. 700 1000 Nam.-St.-Akt. zu RM. 400 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu GIMI. 50. Urspr. M. 950 000 in 22 Aktien I. Em. a fl. 1000 (= M. 1714.29), 125 Akt. II. Em. à fl. 1000 u. 350 Aktien III. Em.) 1./1. 1896 à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 21./12.1921 um M. 2 150 000 in 2050 St.-Akt. u. 100 Nam Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Disconto-Ges. Fi Stuttgart) zu 195 %, davon M. 1 050 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 25./ bis 8./2. 1922 zu 200 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nach zahl.-Anspruch (5 Jahre) u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Di Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25,/11. 1924 von M. 3 100 000 auf RM. 1 210 000 derar dass der Nennwert der Gulden-Akt. von bisher fl. 1000 auf RM. 700 u. der der St.-Akt. 1 bisher M. 1000 auf RM. 400 herabgesetzt wurde. Der Nennwert der Vorz.-Akt. von bishe M. 1000 wurde auf RM. 50 festgesetzt. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 St.-Akt.-Kap. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 40 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), etwaige besond. Rückl., 4 % Div., ver tragsm. Tant. an Vorst., vom Ubrigen 12 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Liegenschaften 57 624, Geb. 523 450, Masch. 562 600 Geräte 1, Büroeinricht. 1, Kassa 16 077, Schecks u. Wechsel 64 177, Wertp. 161 577, Warel 315 172. Debit. 556 582. –Passiva: A.-K. 1 210 000, Rückl. 150 000, Dfge F. 47 619, Hyb 118 547, Kredit. 528 893, Gewinn 222 207 (davon: Div. 96 700. Tant. an A. R. 15 856, Vortrag 109 6520. Sa. RM. 2 277 268. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 169 015, Gen.-Unk. 2 258 396, Gewinn 180 634 Sa. RM. 2 608 046. – Kredit: Einnahmen RM. 2 608 046. Dividenden 1913–1925: St.-Akt.: 6, 4, 10, 10, 10, 8, 12, 25, 25, 100, 0, 10, 8 %. – Akt. 1922 – 1925: 6 %. Coup.-Verj.: 5 . (F.) Direktion: Carl Popp, Hans Blezinger.