Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3093 Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Heinr. Blezinger, Stellv. Bankier Alfred Federer, Bank-Dir. Geh. Hofrat Franz Intelmann, Stuttgart; Dir. Emil Waibel, Kuchen; Konsul Paul Rueff, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank, Disconto-Ges., Paul Kapff. Friedmann und Molfenter, Akt.-Ges., Ulm, Hirschstr. 12. Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fabrikation und Vertrieb von Schirmen u. Stöcken aller Art u. verwandter Artikel. Kapital. RM. 63 000 in 630 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 100 Vorz.- u. 1100 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 5000 u. zugleich Erhöh. um RM. 58 000 zus. RM. 63 000 in 630 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Auto 4395, Masch. 3448, Einricht. 2847, Waren 125 729, Kassa, Postscheck, Sparkassen, Bankguth. 33 785, Debit. 114 862, Steuerguth. 4019, Verlustvortrag 101 741. – Passiva: A.-K. 63 000, Kredit. 303 518, Akzepte 24 310. Sa. RM. 390 828. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk., Löhne, Reise, Reklame, Provis. 187 150, Dekort u. Zs. 34 453, Abschr. an Masch., Auto u. Inv. 6723, allg. Steuern 7127, Gewinn 26 556, Autounk. 2932. – Kredit: Bruttowarengewinn 163 202, Verlustvortrag 101741. Sa. RM. 264 944. Dividenden 1923–1925. 0 %. Direktion. Emil Friedmann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Läpple, J. Kohr, Alfred Kienzerle, Ulm. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Unterhausen in Unterhausen (Wurtt.). (Börsenname: Unterhausen Spinnerei.) Gegründet: 1883; eingetr. 6./11. 1883, hervorgeg. aus der Fa. Solivo & Fierz in Stuttgart Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei u. Zwirnerei in Unterhausen, Honau u. Pfullingen In den Spinnereien werden in der Hauptsache kardierte, gekämmte Louisiana- u. Macco- garne u. -Zwirne in den Nummern 16–100 hergestellt. Grundbes. der Ges. in Unterhausen, Honau u. Pfullingen: 23 ha 74 a 95 qm, wovon 8 ha 71 a 44 am bebaut sind. An Baulichkeiten sind vorhanden: In Unterhausen 2 Hauptfabrik- gebäude, mit Zubehör u. neue Verwaltungsgeb. Ausserdem 35 Beamten- u. Arbeiterwohnh. mit rd. 140 Wohn., sowie ein Mädchenheim u. eine Kleinkinderschule. Beamten- u. Arbeiter- wohnh. in Honau, 22 Geb. mit rd. 60 Wohn. Der Betrieb Honau besteht aus 1 Haupt- fabrikgeb, mit Zubeh. In Pfullingen wird z. Zt. eine Baumwollzwirnerei mit 15 000 Spindeln erstellt. An Wohnh. sind vorhanden 3 Doppelwohnh. mit 8 Wohn. – Kraftanlagen Unter- hausen 1 Dampfmasch. mit 1200 PS, 1 Dampfturbine mit Generator mit 1000 PS, 5 Dampf- kessel mit je 750 qm Heizfläche sowie 2 Wasserturb. mit Generator mit max. 400 PS; Honau: 2 Dampfmasch. mit 1200 PS sowie 1 Wasserturbine mit Generator mit max. 150 PS. — Spindelzahl nach Fertigstellung der neuen Zwirnerei etwa 108 000. Zur Zeit etwa 850 Arb. Die Ges. gehört zum Kolbermoor-Konzern. Zus. mit befreundeten süddeutschen Textil- unternehmungen beteiligte sich die Ges. 1925 an der Gründung der Kolbermoor-Union-A.-G. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 900 000 u. nach mehr- fachen Veränder. 1906–1920 M. 1 600 000 (s. Jahrg. 1920/21). 1920 Erhöh. um M. 1 600 000. Wieiter erhöht lt. G.-V. v. 15./3. 1922 um M. 2 800 000 in 2800 auf den Inhaber lt. Aktien azu M. 1000, übern. von einem Kons. (Bayerische Vereinsbank in München) zu 120 %, davon M. 2 400 000 den bisher. Aktion. im Verh. von 3: 4 zu 135 % angeboten. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./8. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 (10: 3) in 6000 Aktien zu RM. 300. Anleihe: M. 1 600 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. It. G.-V. v. 18./3. 1911. Gekündigt zum 1./11. 1923. Ende 1925 noch ein aufgewerteter Betrag von RM. 26 735 in Umlauf. 2 % Zs. für 1925 zahlbar gegen Coup. Nr. 29 mit RM. 1.50 für je M. 500. Die Ges. erklärte sich bereit, die gekündigten Obl. mit 15 % des Nennwerts, bezw. bei Altbesitz mit 25 %, einzulösen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März oder April. Stimmrecht: 1 Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., Grenze 10 % des A.-K., 4 % Div., event. besondere Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 815 895, Masch. u. Anlagen 1 097 956, Kassa 6247, Beteil. 50 000, Debit. 1 854 990, Vorräte 1 605 841. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 360 000, Schuldverschr. 26 735, Sparkasseneinl. 16 878, Wohlf.-F. 120 000, Kredit. 2319 129, Ern.-F. 100 000, Delkred. 80 923, Reingewinn 607 266. Sa. RM. 5 430 932. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Material., Betriebs- u. Handl.-Unk., Steuern A. Vers. 3 252 007, Delkred. 80 923, Abschr. 218 577, Reingewinn 607 266 (davon Div. 225 000 =