3094 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Rückstellung für Betrieb Pfüllingen 300 000, Wohlf.-F. 30 000, Vortrag 52 266). – Kredit: Vortrag von 1924 39 745, Fabrikation 4 119 029. Sa. RM. 4 158 774. Kurs Ende 1913–1925: In Berlin: 156, 150.75*, –, 150, 160, 111*, 175, 331, –, –, 40 %, –, – %. In Stuttgart: 155, –*, –, 150, –, 111*, 166, 345, 1350, 8500, 25 %, 170, 191 6 %. 1913–1925: 6, 6, 12, 10, 7, 0, 8, 15, 25, 100 %, GM. 8 je Aktie, 10, 12½ G %. V. H. Direktion: Ad. Gaiser, Techn. Dir. H. Rauber. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Dietrich, München; Stellv. Geh. Komm.-Rat Carl Jordan, Kolbermoor; Rechtsanw. Dr. Ernst Kielmeyer, Stuttgart; Komm.- Rat Wilh. Meussdörffer, Kulmbach; Fabrikbes. Dr. Robert Riemerschmid, München; Geh. Komm.-Rat Konsul Heinrich Roeckl, München; Carl Daniels, Bamberg; Komm.-Rat Dill- mann, Pfersee-Augsburg; Oskar Weidner, Plauen i. V.; Bankdir. Hermann Köhler, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, Fil. der Deutschen Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges.; München: Bayerische Vereinsbank. Gebrüder Gross, Akt.-Ges. in Urach, Stuttgarter Str. Gegründet: 12., 26./5. 1922; eingetr. 11./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstell. von Spinn- u. Webwaren jeder Art, Handel mit solchen, Fortführ. des unter der früh. Fa. Gebrüder Gross seit 1872 betrieb. Spinnerei- u. Webereiunternehmens. Kapital: RM. 1 200 000 in 3000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./2. 1924 von M. 3 Mill. im Verh. 5: 2 auf RM. 1 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 073, Fabrikgebäude 407 300, Wohn- häuser 162 200, Masch. u. Kraftanl. 415 350, Einricht. 39 950, Kraftwagen 9450, Vorräte 385 003, Kassa 806, Schuldner 106 486. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 84 000, Fabrik- sparkasse 73 642, Gläubiger 32 300, Gewinn 196 678. Sa. RM. 1 586 620. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 912 120, Abschr. 108 208, Reingewinn 196 678 (davon R.-F. 36 000, a. o. Rückl. 54 000, Tant. 6000, Unterst.-Kasse 12 000, Div. 84 000, Vortrag 4678). – Kredit: Vortrag 2991, Fabrikationsüberschuss RM. 1 214 015. Sa. RM. 1 217 007. Dividenden 1922–1925: 50, 0, 6 6, 7 %. Direktion: Fabrikanten Erwin Gross, Walter Gross, Urach. Aufsichtsrat: Fabrikanten Egon u. Willi Gross, Bank-Dir. F. W. Kramm, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Trikotfabriken (R. Vollmoeller) A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Württ.) Gegründet: 30./5., mit Wirk. ab 1./1. 1901; eingetr.2./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der von den Firmen Behr u. Vollmoeller in Vaihingen früher betrieb. mechanischen Trikotfabriken u. aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unter- nehmungen u. Handelsgeschäfte. Grundbesitz der Ges. zus. 2 ha 24 a 19 qm. Filialen in Bernhausen, Herrenberg, Plieningen u. Plattenhardt. Kapital: RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 500 000. ber die Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1917/18. Die Aktien befinden sich restlos in den Händen der Familie Vollmoeller d. h. der 8 Erben des 1911 verstorb. Komm.-Rats Robert Vollmoeller; die Aktien sind an der Börse nicht eingeführt. Et. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 2 200 000 auf RM. 2 500 000 in 5000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Anleihe: M. 2 000 000 in 4½ % Oblig., Stücke à M. 1000 = RM. 10.30 Aufwert. betrag Jan. 1926 erklärte sich die Ges. zur Einlös. mit RM. 18 pro M. 1000 bereit, wenn auf weitere Ansprüche verzichtet wird. Tilg. ab 1./4. 1925 durch Auslos. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 7 % Div.; 10 % Tant. an A.-R. (einschl. fester Vergüt.); Rest Super-Div. bezw. G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Immobil. 513 000, Arb.-Häuser 157 980, Masch. u. Mobil. 219 033, Debit. 1 091 536, Kassa 4901, Wechsel 114 866, Eff. 3090, Waren 2 035 454. — Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 229 600, Aufwert. 64 465, Kredit. 581 604, Bank 160 600, 80%. Fürsorge 10 000, Gewinnvortrag aus 1924 249 486. do. 1925 344 105. Sa. RM. 4 139 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Provis. 94 516, Reise-K. 22 195, Unk. 129 833, Salär-K. Angest. 152 500, Emilienheim-K. 2008, Interessen-K. 42 151, Versich. 41 206, Delkr. 4285, Beamten- u. Arb.-Häuser-Unterh. 9867, Abschr. 73 575, Gewinn 344 105. – Kredit: Dekort 7214, Skonto 7917, Beamt.- u. Arb.-Häuser-Int. 24 970, Gewinn 876 143. Sa. RM. 916 246. Dividenden 1913–1925: 6, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, 12, ?, ?, 4, 10 %. Direktion: Bruno Arnold, Stellv. G. Dittus.