Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3095 Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Otto Fischer, Rechtsanw. Dr. Lenckner, Fabrikant Walter C. Knoll, Notar H. Heimberger. Dr. Carl G. Vollmoeller, Prof. Dr. Fr. Müller, Hans Purrmann, Kurt Vollmoeller, Bankier Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Gebr. Schüller A.-G. in Venusberg (Erzgebirge). Gegründet: 1893. Übernahmepreis M. 2 836 871. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von rohen Baumwollgespinnsten u. deren Verkauf, sowie der Be- trieb der damit zusammenhängenden Geschäftszweige. Die Ges. hat 5 Spinnereien u. 1 Zwirnerei in Venusberg, je eine Spinnerei in Gelenau, Weissbach u. Griessbach. Im Be- trieb sind 90 576 Spinn- u. 5360 Zwirnspindeln; Verbrauch jährl. ca. 9000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 3 600 000 in 12 000 St.-Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 2 100 000. 1912 Erhöh. um M. 400 000. Weiter erhöht 1920 um M. 1 500 000, 1921 um M. 2 Mill. Nochmals erhöht lt. a. 0. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 6 Mill., angeb. im Verh. 1: 1 zu pari mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. G.-V. v. 26./6. 1924 ist das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 3 600 000 in 12 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./7.–30./6.). Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 %z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., 6 % Tant. an Vorst. u. Beamte, alsdann bis 4 % Div., vom Übrigen 4 % Tant. (ausser einer festen Vergüt. von zus. M. 3000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 171 000, Geb. einschl. Heiz. u. Starkstrom- leitung 1 052 500, Masch. u. Betriebsanl. 682 400, Mobil. einschl. eigene Fernsprechanl. u. Feuerschutz 1. Utensil. u. Werkzeuge 1, Pferde, Wagen u. Geschirre 1, noch nicht abge- rechnete Umbauten 1, Waren u. Vorräte 1 254 360, Betriebs- u. Handlungsvorräte 71 200, Debit. 1 497 555, Postscheck u. Bankguth. 501 446, Beteil. 30 002, Kassa 46 101, Wecasel u. Schecks 86 031, Wertp. 103 500. – Passiva: A.-K. 3 600 000, R.-F. 36 000, Beamten- u. Arb.- Unterstütz.-F. 50 000, Banktratten für Baumwollbezüge 465 407, div. Kredit. einschl. gesetzl. Aufwert. 638 359, fällige Ansprüche, Löhne, Beiträge u. Steuern 150 091, unerhob. Div. 4419, Reingewinn 551 823. Sa. RM. 5 496 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 348 115, do. auf Wertpapiere 64 990, do. auf Beteil. 1298, Aufwert. von Vorkriegsdarlehen 123 012, Steuern u. soziale Lasten 293 716, Feuer- u. Haftpflichtvers. 24 035, Reingewinn 551 823. Sa. RM. 1 406 992. – Kredit: Betriebs- überschuss nach Abzug der Unk. RM. 1 406 992. Dividenden 1912/13–1922/23: 7, 3, 6, 6, 4, 4, 4, 2, 55, 75, 7 %; 1924 – 1925: 3, ― Direktion: Kurt Schüller, Karl Wunderlich. Aufsichtsrat: Vors. Gerichtsrat Dr. Gensel, Mittweida; Stellv. Max Schüller, Kuners- dorf a. d. Eigen; Kurt Heymann. Grossolbersdorf; Rud. Schüller, Meissen. Betr.-R.-Mitgl.: Emil Hofmann, Venusberg; Emil Schubert, Herold. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mechanische Seidenweberei Viersen Akt.-Ges. in Viersen. Gegründet: 11./9. 1913 mit Wirk. ab 1./12. 1912; eingetr. 26./9. 1913. Gründung s. Jahrg. 1917/18. Zweck: Weiterführ. des früher von der Mechan. Seidenweberei G. m. b. H. in Viersen betriebenen Fabrikgeschäfts, Fabrikation, Ausrüst. u. Betrieb von Samt-, Seidenwaren u. anderen Geweben; Erricht. u. Betrieb von anderen industriellen Anlagen der Textil- branche u. deren Hilfsindustrie. Zur Vergröss. der Seidenweberei erwarb die Ges. 1916 die Fabrikgeb. der Firma Ewald Corty & Söhne und der Weberei Ewald Corty jun. in Viersen. Kapital: RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150. Urspr. 1 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Dazu lt. G.-V. v. 30./3. 1920 noch M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./4. 1921 um M. 3 000 000, begeben zu parl. Lt. G.-V. v. 19./4. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Aktien ausgeg. zu 100 %. Lt. GM.-Bilanz wurde das A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 1 800 000 in 12 000 Aktien zu RM. 150 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 185 919, Gebäude 275 312, Masch. 345 163, Aussenstände 1 309 585, verschiedene Schuldner 206 197, Waren 1 191 731, Wertp. 313, Kassa 2079, Postscheck 7856. Giro 7372, Wechsel 143 005. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 300 000, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 20 000, Schulden 1 013 168, Steuerrückl. 120 000, Gewinn 421 367. Sa. RM. 3 674 535. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäftsunk. 795 460, Abschreib. 63 576, Gewinn 421 367 (davon: R.-F. 28 762, für Wohlfahrtszwecke 10 000, Tant. für A.-R. 33 750, Div. 270 000, Vortrag 78 854). – Kredit: Vortrag 58 516, Geschäftsergebnis 1 221 888. Sa. RM. 1 280 404. Dividenden 1913–1925: 12, 9, 20, 33, 20, 15, 15, 15, 15, 100 %, GM. 2 pro Aktie, 15, 15 %. Direktion: Herm. Hertz, Herm. Lechtenfeld, Stellv. Dr. Rob. Albersheim. Aufsichtsrat: Vors. Paul Reifenberg, Köln-Bayenthal;: Stellv. Sanitätsrat Dr. med. Albers- heim, Köln; Helene Schorn, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse.