3098 Textil- und Bekleidungs-Industrie. Kapital: RM. 1 Mill. in 2500 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %; dazu lt. G.-V. v. 21./12. 1920 M. 1 250 000, begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 2 500 000 auf RM. 1 Mill. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: 1921 am 11./10. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 55 500, Geb. 257 800, Masch. 188 800, Utensil. 1, Fuhrpark 10 000, Kassa u. Postscheckguth. 9526, Wertp. u. Beteilig. 173 400, Debit. 328 719, Waren u. Material 488 401. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 12 595, Kredit. 319 600, Rückstell. 121 935, Unterstütz.-F. 10 320, Hyp. 32 564, Gewinnvortrag 4538, Reingew. 10 594. Sa. RM. 1 512 147. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 90 046, Reingew. 10 594 (davon: R.-F. 12 405, Vortrag 2728). Sa. RM. 100 641. – Kredit: Waren RM. 100 641. Dividenden: 1919/20–1922/23: 15, 15, 24, 0 %; 1924–1925: 7, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.). Direktion: Edm. Paul Rudolph. Aufsichtsrat: Marie Alwine verw. Rudolph, geb. Pombach, Elsa Helene verehel. Rudolph geb. Israel, Walddorf; Bank-Dir. Max Richter, Reg.-Rat Dr. jur. Karl Rich. Oesterhelt, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schöne & Böhme Akt-Ges. in Wehrsdorf i. Sa. (Amtsh. Bautzen). Gegründet: 31./10. 1917 mit Wirkung ab 1./7. 1917; eingetr. 29./12, 1917 in Schirgis- walde. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Fortführ. der von der offenen Handelsgesellsehaft Schöne & Böhme in Wehrsdorf betrieb. Leinwand- u. Tischzeugweberei mit Bleiche u. Appretur, Herstell. von sonst. Erzeug- nissen der Leinenindustrie u. verwandter Geschäftszweige u. der Handel mit sonst. Erzeugnissen. Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill., erhöht 1921 um M. 1 500 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./5. 1922 um M. 500 000 in 500 St.-Akt. zu M. 1 000, begeben zu 100 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./8. 1923 um M. 5 Mill., ausgeg. zu 100 000 9%. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 8 Mill. auf RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Obligations-Anleihe v. 1922: Aufwertungsbetrag M. 1000 = RM. 3.09. Dez. 1925 noch RM. 13 503 in Umlauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Verv.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum Res.-Fond (bis 10 % des A.-K.), bis zu 4 % Div. an Akt., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv., soweit nicht G.-V. anders beschliesst. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 170 000, Masch. 181 500, Beleucht. 1, Pferde u. Wagen 3000, Waren 542 645, Kassa 2973, Kontokorrent 209 203, Eff. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, Obl.-Anl. 13 503, R.-F. I 60 000, do. II 10 000, Konto- korrent 357 636, Akzepte 58 616, Delkr. 25 000, Reingewinn 24 567. Sa. RM. 1 149 323. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 063, Reingewinn 24 567. – Kredit: Ge- winnvortrag 3697, Fabrik.-Gewinn 50 933. Sa. RM. 54 630. Dividenden: 1917/18–1922/23: 10, 10, 15, 15, 15, 6; 1./7. 1923–31./12. 1924: 6 %. 1925: 4 %. Direktion: Philipp Schöne. Aufsichtsrat: Vors.: Bank-Dir. Franz Wilcke, Zittau; Stellv.: Oberjustizrat Dr. Paul Schultze, Bautzen: Fabrikbes. Paul Böhme, Ebersbach i. S.; Fabrikbes. Paul Rudolph, Wald- dorf i. Sa.; Frau Eugenie verw. Böhme, Wehrsdorf; Curt Böhme, Hamburg; Reg.-Rat Dr. Rich. Oesterhelt, Zittau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bautzen u. Leipzig: Allg. Deutsche Creditanstalt u. deren Zweigniederlass. Weidaer Jute-Spinnerei & Weberei in Weida, Sachs.-Weimar. Gegründet: 2. bzw. 17./12. 1897. Gründer siehe Jahrg. 1898/99. Zweck: Herstell., Ankauf u. Vertrieb von Fabrikaten aus Jute u. anderen Faserstoffen sowie die Übernahme aller damit zus.hängenden Geschäfte. Betrieb im März 1899 eröffnet; umfassend: 9596 Spindeln und 336 Webstühle. Kapital: RM. 2 000 000 in 4000 Akt. à RM. 500. Urspr. M. 1 200 000, erhöht zur Erweiter. der Anlagen 1900 um M. 600 000, 1920 um M. 2 200 000. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 2 Mill. (2: 1) in 4000 Aktien zu RM. 500. Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 500, abgestemp. auf RM. 75. Hyp. an I. Stelle. Noch in Umlauf Ende 1925: RM. 55 014. Für 1925 2 % Zs. auf Cpn. 51, für 1926 3 % Zs. = RM. 2.25 auf Cpn. Nr. 53. Altbesitz-Genussrechte werden mit RM. 50 abgelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., des Vors. RM. 3000, Stellv. RM. 2500), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 148 758, Geb. 658 902, Masch. u. Einricht. 651 685, Kassa 5797, Wertp. u. Beteil. 349 547, Aussenstände 979 494, Bestände aller Art