Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3099 1 295 097. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Anleihe 55 014, unerhob. Div. u. Anleihe-Zs. 2612, R.-F. 137 067, Verbindlichkeiten 1 769 529, Gewinn 125 058. Sa. RM. 4 089 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 688 757, Abschr. 107 303, Reingew. 125 058 (davon: R.-F. 4901, Div. 100 000, Tant. an A.-R. 1312, Vortrag 18 844). – Kredit: Gewinn 27 033, UÜberschuss auf Waren 2 894 085. Sa. RM. 2 921 118. Kurs Ende 1925: 105 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden 1913–1925: 10, 8, 8, 10, 10, 10, 0, 10, 12, 30, 0, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr. E. Pferdekämper; Stellv. Hermann Geithner, Walter Pferdekämper, Ewald Pferdekämper jr., Weida. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Konsul Kurt Wunderlich, Leipzig; Stellv. Staatsmin. a. D. Paul Ruckdeschel, Komm.-Rat Alfred Weber, Gera. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Leipzig u. Gera: Allg. Deutsche Credit-Anstalt u. Fil. Paul Göhle, Akt.-Ges. in Weigsdorf i. Sa. Gegründet. 17./5., 23./6., 31./7. 1922; eingetragen 12./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Paul Göhle & Co., Mittel- weigsdorf, betriebenen mech. Leinen-Jacquard-Weberei und Appreturanstalt. Kapital. RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 1924: 1./4.–31./3.) Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Grundst. 159 717, Masch. 60 722, Inv. u. Utensil. 3162, Fuhrparkanl. 33 331, Eff. u. Beteilig. 2501, Hyp.-Darl. 3000, Kassa 4298, Postscheck 2200, Debit. 124 620, Waren 338 088. – Passive: A.-K. 500 000, R.-F. I 50 000, do. II 41 369, Kredit. 50 960, Bankforder. 66 804, Akzepte u. Schecks 16 407, Hypoth. 6000. Gewinn 98. Sa. RM. 731 641. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungsunk. 67 934, Steuern 14 593, Skonto- u. Zs. 28 901, Versich.-K. 6718, Gebäudeunterhalt. 7313, Abschr. 6101, Gewinn 98. – Kredit: Vortrag 2971, Waren 128 688. Sa. RM. 131 660. Dividenden 1922/23–1923/24. G.-M. 0.80, ? p. Aktie. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion. Wilh. Otto Herzog. Aufsichtsrat. Fabrikant Paul Oskar Göhle, Waltersdorf; Dr. med. Gotthold Lange, Oybin, Bankdir. Max Richter, Zittau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. G. Thomas, Akt-Ges., Wilthen (Lausitz). Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 23./2. 1924. Gründer u. Gründ.-Vorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der 1870 gegründeten Firma C. G. Thomas in Wilthen bisher betriebenen Fabrikunternehmens, Herstell. u. Ankauf sowie Vertrieb von Fabrikaten der Textilindustrie, insbes. von Schlafdecken, Scheuertüchern u. ähnl. Artikeln, Verwert. u. Vertrieb der aus der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte. Heutige Fabri- kation: Baumwollabfall-Spinnerei, Weberei, Färberei, Druckerei. Herstellung und Vertrieb von Schlafdecken in allen Ausführungen, Spezialität: Bedruckte Decken (Jacquard-Imitation), Konfektionsstoffe, sowie Herstellung von Scheuertüchern, Putztüchern, Wischtüchern, Polier- und Handtüchern. Export nach allen Weltteilen. Kapital: RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 1 200 000 in 12 000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 79 000, Geb. 464 000, Masch. 347 000, Betriebsanl. 28 050, Inv. 7630, Transportmittel 12 980, Waren 1 352 500, Debit. 1 392 160. Kassa 5204, Wechsel 2658, Eff. u. Beteil. 4000, Hyp. 5225, Verlust 41 217. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 120 000, Schulden einschl. Akzeptverbindlichkeiten 2 273 164, Rückstell. für Steuerschulden, Provis., Zs. 74 500, Delkr.-K. 59 000, Hyp. 14 962. Sa. RM. 3 741 626. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Verwalt.- u. Handl.-Unk., Verkaufs. u. Versand- sbesen, Hyp.-Aufwert., Verluste u. Rückstell. 775 179, Abschr. 98 732. – Kredit: Vortrag 8844, Fabrikationsnettoerlös u. div. Gewinne 823 849, Verlust 41 217. Sa. RM. 873 911. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Martin Thomas, Albert Thomas. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Adolf Kraemer, Fabrikbes. Paul Thomas, Dresden; Bankvorstand Carl Wiegand, Schirgiswalde. E. R. Häberle Akt-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz) Chemnitzer Str. Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Jahrg. 1925 III.