Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3101 Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 609 587, Geb. 2 226 859, Masch. 2 671 036, Utensil. 6, Fuhrpark 6, landwirtschaftl. Betrieb 1, Wolle, Baumwolle, Garne, Waren u. Material. 5 506 674, Kassa u. Bankguth. 362 459, Eff. 1, Wechsel 436 656, Debit. u. Anzahl. 4 613 868, Hyp. 11 600. – Passiva: A.-K. 7 040 000, R.-F. 704 000, Delkr.-Res. 200 000, Pens.-F. 500 000, Obl. 43 045, Hyp. 1 761 310, Kredit. einschl. Bankschuld. u. Steuern 2 408 993, Akzepte 595 974, Rembourse 1 632 733. Spareinl. der Werksangehör. 279 058, Werk-Ern.-K. 862 716, Gewinn 410 925. Sa. RM. 16 438 754. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 417 480, Pens. 74 894, Zuwend. an Wohlf.- Einricht. 24 779, Sozialversich. einschl. Ferienlöhne 191 026, Abschr. 300 047, Reingewinn 410 925 (davon 4 % Div. 281 600, Vortrag 129 325). – Kredit: Vortrag 202 734, Betriebs- überschuss abzügl. Unk. u. Spes. 1 216 418. Sa. RM. 1 419 151. Ende 1921–1925: In Berlin: 798, 4990, 15, 14.10, 52 %; in Breslau: 820, 4900, 15, „ Dividenden 1914–1925: 4, 10, 8½, 9, 9, 10, 11, 20, 100, 0, 0, 4 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. phil. Hans Schäfer, Tannhausen; Fabrikdir. Georg Lange, Tann- hausen; Stellv. Dr. Friedrich Ullmann, Wüstegiersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Otto Schweitzer, B.-Zehlendorf; Stellv. Fabrikbes. Max Ham- burger, Landeshut; verw. Frau Elise Kauffmann, Wüstegiersdorf; Fabrikbes. Herm. Graden- witz, Bankier Georg Helfft, Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Bankdir. Dr. Rosin, Theodor Simon, Berlin; Komm.-Rat Ludw. Ephraim, Kottbus; Dr.-Ing. Carl Roesch, Mülheim a. Ruhr; Gen.-Dir. Fritz Häcker, Osnabrück; Bankier Ernst Spiegelberg, Hamburg. Zahlstellen: Tannhausen: Ges.-Kasse; Berlin u. Breslau: Darmstädter u. Nationalbank, Dresdner Bank; Berlin: N. Helfft & Co.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. Julius Römpler Akt-Ges. in Zeulenroda. Gegründet: 25./2. 1911 mit Wirkung ab 1./10. 1910; eingetr. 30./3. 1911. Gründung siehe dieses Handb. Jahrgang 1913/14. Zweck: Herstell. elastischer Wirk- u. Webwaren für chirurgische u. orthopädische Zwecke, wie überhaupt Anfertigung von Gummistrümpfen, gewirkten, gewebten sowie gestrickten Gummiwaren aller Art nebst unelastischen Gurtbändern, Trikots u. Binden für Verbandzwecke, Beteilig. bei u. Vereinig. mit anderen gleichen oder ähnlichen Unternehm. sowie Erwerb solcher. Der Grundbesitz der Ges. umfasst 3 ha 5 a, wovon ca. 58 a bebaut sind. Beschäftigt werden ca. 500 Beamte u. Arb. 1923 Auflös. der besond. Rückl. durch Aus- schüttung von M. 500 auf je M. 1000 St.-Akt. Kapital: RM. 1 605 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Urspr. M. 2 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1922 um M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. mehrfachem Stimmrecht ausgestattet; im Falle der Liquid. der Gesellschaft vorab sowie auch vorher einziehbar zu 120 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 14.5 Mill. in 14 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern., davon M. 13 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:2 bis 15./11. 1923 zu 200 000 % plus beider gesetzl. Steuern. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 18./10. 1924 von M. 21 Mill. auf RM. 1 605 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 80 bzw. RM. 5 ermässigt wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschr. v. 1920. Gekündigt z. 1./7. 1926. Einlös. erfolgt mit RM. 15.76 für M. 1000, für Altbesitz-Genussrechte ausserdem EM. 9.60 für je M. 1000. Anfang 1926 waren noch M. 1 303 000 in Umlauf. Zahlst.: Ges.- Kasse u. Dresden: Dresdner Bk. Kurs Ende 1921–1925: –, –, 400, 0.6, – %. Notiert seit Febr. 1921 in Dresden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), besond. Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an Vorst., 10 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von zus. RM. 12 000), dann weitere Div. an St.-Akt. u. Vorz.-Akt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Geb. 668 389, Fabrikgrundst. 70 581, Feld- do. 10 622, Uasch. 536 550, Betriebsanl. 172 405, Einricht. u. Geräte 41 690, Werkz. 3447, Fuhrwesen 22 726, Kassa 4047, Wechsel 26 970, Wertp. 1593, Schuldner 619 194, Bankguth. 144 182, Waren 129 896, Rohstoffe 185 937, Sonstige 9664. – Passiva: A.-K. 1 605 000, Teilschuld- verschr. 21 870, R.-F. 160 500, besond. Rückl. 300 000, Rückl. für Aussenst. 96 479, Wohlf.- Kasse für Angest. 22 413, do. Arb. 22 413, unerhob. Div. 453, Gläubiger 272 881, Reingewinn 145 890. Sa. RM. 2 647 902. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Prov. usw. 347 957, Abschr. 103 871, Reingewinn 145 890 (davon: Div. 96 500, Vortrag 49 390). – Kredit: Gewinnvortrag 47 785, Ls.-Erträgnis 3496, Betriebs- do. 546 437. Sa. RM. 597 720. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 7, 7, 7, 7, 5, 18, 25, 60, 0 %; 1./10.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1925: 6, 6 %. –— Vorz.-Akt. 1924–1925: 10, 10 %. Direktion: Gen.-Dir. Carl Baumgärtel, Dir. Ad. F. Ludwig; Stellv. Max Baumgärtel.