Textil- und Bekleidungs-Industrie. 3103 Carl an Haack, Sagan; Bank-Dir. Dr. Viktor von Klemperer, Dresden; Joseph Blumenstein, Gen.-Dir. G. W. Meyer, Berlin. Zahlstellen: Für Div.: Berlin, Breslau u. Hirschberg i. Schl.: Deutsche Bank; Berlin, Dresden, Breslau u. Zittau: Dresdner Bank; Berlin: Abraham Schlesinger, Bank f. Textil- industrie A.-G.; Breslau: Commerz- u. Privatbank A.-G. F. A. Bernhardt Akt.-Ges., Zittau. Kaiser-Wilhelm-Str. 6. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 2./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der bisher von der Kommanditges. in Fa. F. A. Bern- hardt, Zittau, betrieb. Bleicherei, Färberei, Appreturanstalt u. Weberei sowie der Handel mit Webwaren. Kapital: RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 1800 Aktien a0 M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 16./11. beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 1 800 000 in 1800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1924: 1./10.–30./9.) Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 621 000, Masch. u. Inv. 371 000, Wertp. 906, Kassa 23 463, Wechsel 35 072, Waren u. Material. 1 724 563, Aussenstände 1117 519. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 200 000, Arb.-Unterstütz. 40 000, Schulden 1 205 332, Hyp. 21 103, Tratten 127 906, Interims-K. 250 000, Delkr.-K. 111 751, Reingewinn 137 431. Sa. RM. 3 893 525. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 199 272. Steuern u. soziale Lasten 187 551, Abschr. 139 253, Reingewinn 137 431. – Kredit: Vortrag 12 883, Bruttogewinn 650 625. Sa. RM. 663 509. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Oswald Weise, Zittau. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Schöppler, Bankdir. Albert Lippmann, Dresden-Blase- witz; Stellv.: Max Püschel, Rechtsanw. Justizrat Dr. Carl Beier, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Schuhfabrik Gotthard Enke Akt.-Ges. in Zwenkau. (In Liqu.) Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 2./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 11./3. 1925 beschloss Auflös. u. Liquidation der Ges. Liquidator: Rechtsanw. Dr. Horst Freytag, Leipzig, Peterskirchhof 7. Lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 18./5. 1926 ist die Fa erloschen. Nachstehend letzte Aufnahme. Zweck: Fabrikmäss. Herst. von Schuhwaren aller Art, sowie Handel mit Schuhwaren u. all. einschläg. Artikeln, insbes. die Fortführ. der Fa. Zwenkauer Schuhwarenfabrik Gotthard Enke, Zwenkau bei Leipzig. Die Beteilig. an ander. Unternehmen, auch an solchen, mit denen die Ges. in geschäftl. Verbindung steht, ist zulässig. Die Ges. war 1923 gezwungen den Betrieb wegen der Markentwertung einzustellen. Kapital: RM. 120 000 in 5700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 3.5 Mill. in 3500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./2. 1923 erhöht um M. 8.5 Mill. in ab 1./1. 1923 div.-ber. Aktien zu M. 1000, übern. von Carlebach & Co., Leipzig, u. den Akt. i. V. 1: 1 zu 210 % £ Steuern angeb. Die G.-V. v. 20./5. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 120 000 im Verh. 100: 1 derart, dass auf je M. 2000 alte Aktien 1 neue zu RM. 20 entfällt. In der G.-V. v. 22./4. 1926 wurde beschlossen, auf das A.-K. von RM. 120 000 eine Quote von 23 % als Liquidationsmasse zu verteilen. Auszahlung durch den Liquidator. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Bilanz am 22. April 1926: Aktiva: Kassa 30 341, Verlust 89 658. Sa. RM. 120 000. — Passiva: A.-K. RM. 120 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Aufwert. 20 749, Generalunk. 8909. Sa. RM. 29658. – Kredit: Verlust RM. 29 658. Dividenden 1922–1924: 30, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Felix Walther, Fabrikdir. Alexander Grube, Leipzig; Tabrikdir. Paul Schneider, Gautzsch; Adolf Wassermann, Zwenkau; Gebr. Weil, Rastatt (Baden). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Baumwoll-Spinnerei Zwickau in Zwickau. Gegründet: 16./1. 1896; eingetr. 17./3. 1896. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei sowie ev. anderer verwandter Branchen u. die Beteilig. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder Erwerb. solcher, auch die Erricht. von kiialen im In- u. Ausland. Grundbesitz 13 492 qm, wovon etwa 6600 qm bebaut. Die