3104 Textil- und Bekleidungs-Industrie. in Zwickau gelegene Fabrikanlage ist mit den besten Betriebs- u. Arbeitsmasch. sowié sämtl. techn. Neuerungen ausgerüstet. Die Dampfkessel u. Dampfmasch. leisten ein Betriebskraft von 1700 PsS. Das Werk ist mit eigener Geleisanlage an die Industriebahn Zwickau-Crossen-Mosel angeschlossen und besitzt eigene elektr. Lichtanlage. Etwa 400 Arbeite und 18 Beamte. Das Werk arbeitet mit ca. 50 000 Spindeln und verbrauchte in Normal zeiten jährl. ca. 8000 Ballen Baumwolle. Kapital: RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 1 000 000, 1901 erhöht um M. 250 000. Die G.-V. v. 24./10. 1919 beschloss weitere Erhöh um M. 750 000. Die G.-V. v. 26./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. zu 107.50 %. Gleichzeitig wurden M. 450 000 in 450 6 % Vorz.-Akt. mit 8fach. St.-Recht ausgegeben mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 6 450 000 auf RM. 1 218 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 450 Vorz.-Akt. zu RM. 40 (Verh.: St.-Akt. 5: 1, Vorz.-Akt. 25: 1). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser zus. GM. 7000 fester Jahresvergüt.). Überrest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 73 560, do. Geb. 272 803, Arb.-Wohn. häuser 31 733, Masch., Utensil., Verbind.-Geleise, Heiz.-, Beleucht.- usw. Anlage 268 942, fehlende Akt.-Kap.-Einzahl. 125 200, Debit. 828 107, Wechsel u. Schecks 39 668, Kassa 4178, Bestände 735 509. – Passiva: A.-K. 1 218 000, R.-F. 20 783, Unterst.-F. f. Beamte u. Arb. 46 234, Kredit. 457 306, Baumwoll-Tratten 511 344, nicht eingel. Div. 1403, Reingewinn 124 632. Sa. RM. 2 379 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 989 954, Reingewinn 124 632, (davon Div. 121 080, Vortrag 3553). Sa. RM. 1 114 587. – Kredit: Fabrikationskonten RM. 1 114 587. Kurs Ende 1913–1925: 187.50, 173*, –, 175, –, 249.25*, 200, 590, 1045, 7000, 27, 28 110 %. Notiert in Dresden. Dividenden: St.-Akt. 1913–1925: 12, 12, 12, 12, 15, 15, 35, 30 10 % Bonus, 30 £ 10 % Bonus 200, 0, 12, 10 %. Vorz.-Akt. 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Vorstand: Komm.-Rat Alfr. Schön, Stellv. Max Weidlich. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Gust. von Klemperer, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Fritz Schön, Basel; Spinnereibes. Wilh. Schön, Srodulka; Rentier Oskar Mey, Dresden; Fabrik-Dir. Wilh. Illgen, Zwickau; Rechtsanw. Dr. Max von Ortloff, Werdau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden u. Zwickau: Dresdner Bank u. deren sonst. Niederlass. Bindfaden-Manufaktur Akt.-Ges., Zwickau, Bahnhofstr. 46. Gegründet: 1./7. 1923; eingetr. 4./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925, Zweck: Grosshandel mit Erzeugnissen der Seilerwarenbranche u. deren Herstell. sowié die Angliederung ähnlicher Handels- u. Fabrikunternehmungen. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 20./1. 1925 auf RM. 20 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 392, Waren 32 160, Debit. 47 073, Postscheck 1188, Inventar 9521. – Passiva: A.-K. 20 000, Darlehen 4959, Bank 9471, Kredit. 41 1506, Akzepte 12 043, R.-F. 1614, Gewinn 1092. Sa. RM. 90 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 42 610, Diskont 2664, Provis. 4088, Steuern 950 Zinsen 1806, Gewinn- u. Verlust-K. 5174, Inv.-Abschreib. 4279, Bilanz-K. 1092. – Kredit.: Waren 58 199, Skonto 4475. Sa. RM. 62 675. Dividenden 1924–1925: 0, 5 %. Vorstand: Willy Zigeuner. Aufsichtsrat: Emil Zigeuner, Werdau; Frau Else Zigeuner, Wilh. Obermeier, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zwickauer Kammgarn-Spinnerei in Zwickau i. S., Pölbitzer Strasse. Gegründet: 5./3. 1889; eingetr. 3./4. 1889. Zweck: Betrieb einer Kammgarnspinnerei. Die Grundstücke der Ges. haben Gleis anschluss u. einen Flächeninhalt von 9 ha 64 a, wovon 1 ha 71 a bebaut sind. Die Dampf: kessel u. Dampfmasch. leisten eine Betriebskraft von etwa 1500 PS., der Betrieb umfass 37 816 Feinspindeln und 11 008 Zwirnspindeln. Eigene elektr. Lichtanlage. Das Etabliss ist mit eigener Gleisanlage an die Industriebahn Zwickau-–Crossen–Mosel angeschlossen. besitzt zur Deckung seines Wasserbedarfes eigene Quellwasserleit. sowie eine Gebrauchs- wasserleit., die der Mulde ein Wasserquantum von etwa 5 ebm pro Minute entnimmt u dasselbe in ungefähr 900 m Länge dem Fabrikgrundstück zuführt. Das Werk beschäftigt etwa 590 Arb. u. Beamte.