1 0 9 . ED Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3107 Direktion: Erich Fischer, O. Zwanziger, Stellv. Dr. Otto Mehl. Prokuristen: Jean Werner, Eberh. Rub, Ober-Ing. Ernst Herbster, Dr. Wilh. Pröls, Heinrich Reuss, Ludwig Schwecht, Julius Lerch, Alfred Schale, Joseph Kneip. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kurt Albert, Stellv. Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Prof. Aug. Deusser, Düsseldorf; Jul. von Peter, Berlin; Hartmann Freih. von Schlotheim, Schloss Creba; Bank-Dir. Gust. Wiss, Frankfurt a. M.; vom Betriebsrat: Anton Behr, Otto Kolb. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank, Disconto-Ges., Darmst. u. Nationalbank; Wiesbaden: Wiesbad. Bank f. Handel u. Gewerbe, e. G. m. b. l. Augsburger Walzengusswerke Akt.-Ges. in Augsburg, Eisenhammerstrasse. 3 Gegründet: 4./10. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation von gegossenen Walzen aller Art u. ähnl. Gegenständen sowie Handel mit solchen. Zweigniederlass. befindet sich in München. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zn RM. 200. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1922 um M. 1 Mill., ausgegeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 2 500 000 in 2500 Aktien, angeboten den Aktion. 1:1 zu 150 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 20 000. Die neuen Aktien wurden ven der Asbern Maschinenfabrik in Augsburg zu 110 % fest gezeichnet. Die G.-V. beschloss ausserdem, das Kapital im Bedarfsfalle um weitere GM. 20 000 zu einem späteren Zeitpunkte zu erhöhen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Immobil. 120 170, Giessanlagen in Augsburg u. München 25 840, Werkzeuge 404, Werkstätte- u. Büroeinricht. 2210, Waren 8057, K.-Korrent- Debit. 19 499, Postscheck 108, Kassa 393, Wechsel 2300, Verlust 15 540. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Umstell.-Res. 10 431, Hyp. 30 364, Kredit. 8983, Bankschulden 15 468, Lieferantenschulden 19 277. Sa. RM. 194 525. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3524, Betriebsunk. 4116, Geschäftsunk. 11 734, Gehälter 14 025, Reisespesen 1726, Reklame 449, Steuern 6210, Versich. 390, Geb.- Unterhalt 1889, Zs. u. Diskont 4964. – Kredit: Bruttogewinn 30 982, Miete 2116, Prov. 311, Kursdifferenz 82, Verlust 15 540. Sa. RM. 49 033. Dividenden 1921/22–1924/25: 0, 10 000, ?, 0 %. Direktion: Otto Mahnecke. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Max Lehmann, Augsburg; Dir. Johannes Wilhelm, Augs- burg; Dir. Ottmar Wilhelm, Bern; Reg.-Präs. a. D. Paul Ritter v. Praun, Exzellenz, München; Rechtsanw. Dr. Eugen Strauss, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Riedinger Ballonfabrik Augsburg Akt.-Ges. in Augsburg, Austr. 35,. (Börsenname: Riedinger Ballon). Gegründet: 27./12. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1915; eingetr. 3./1. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1920/21. Zweck: Fortbetrieb des unter der Firma Aug. Riedinger Ballonfabrik Augsburg G. m. b. H., Augsburg früher betriebenen Ballonfabrikat.-Geschäfts, sowie die Metall-, Holz- und Gummiverarbeitung jeder Art zwecks Ausnutzung des Betriebes für die Friedenswirtschaft. Die Ges. betreibt jetzt die Fabrikation der Kugelballone u. Herstell. von Möbeln. Grundbesitz der Ges. 3,881 ha, davon bebaut 10 006 qm mit Hauptgebäude mit Büros, Lager, Ballon- bauwerkst., Ballonhallen, Maschinensälen, Fourniererei, Beizerei etc. Ausserdem 10 Wohngeb. mit 29 Wohnungen für Angest. u. Arb., deren Zahl etwa 220 beträgt. Kapital: RM. 606 000 in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.-A. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000, begeben zu pari. 1920 Erhöh. um M. 1 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./5. 1922 um M. 1 300 000 in 1000 Akt. zu M. 1000 u. 300 Nam.-Vorz.-A. mit 6 % (Max.) Vorz.- iv., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fach. Stimmrecht. Weiter erhöht lt G-V. v. 18/12. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M 1000 mit Div-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 000 000 angeb. im Verh. 3: 2 zu 500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 27./11. 1924 von M. 6 300 000 auf RM. 606 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 50: 1) in 6000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 300 Nam.-Vorz.- Akt. zu RM. 20. Unter Berücksichtig. des Gold-Einzahl.-Wertes der Vorz.-Akt. war noch eine Anzahl. zu leisten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-A. = 10 St. Gewinn-Verteil.: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Vachzahl.-Anspruch, 5 % Div. an St.-Akt., eventl. noch für Spez.-R.-F. u. besond. Rückl., kierauf 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 60 000, Geb. 190 000, Einricht. 60 000, ratente 1, Eff. 137, Material 468 559, Wechsel 5652, Debit. 241 998. Kassa 1463. – Passiva: A.-K. 606 000, R.-F. 60 600, Hyp. 24 853, Aufwert. 38 509, Kredit. 276 459, unerhob. Div. Iols, Gewinn 17 344. Sa. RM. 1 027 811. 1253 a-