3108 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 424, Gewinn pro 1925 17 344. – Kredit. Vortrag 6255, Fabrikationserträgnis 40 512. Sa. RM. 46 768. Kurs Ende 1921–1925: 700, 6300, 6, 6, 35 %. Notiert in Augsburg. 1915–1925: 15, 25, 35, 20, 10, 10, 15, 50, 0, 5, 0 %; Vorz.-Akt. 1922–1925: 6, 0, 6, 0* 0 Direktion: Komm.-Rat Joh. Scherle. Prokuristen: Clemens Endras, Ernst Gilgert Hans Scherle. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Max Enzensberger, Stellv. Justizrat Arnold Oehler, Bankie Friedrich Schmidt, Rentier Alfred Schwarz, Augsburg; Justizrat Dr. Otto Kahn, München Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayerische Disconto- u. Wechsel-Bank u. deren Niederlass. Bronzefarbenwerke A.-G. Carl Schlenk in Barnsdorf b. Nürnberg. Gegründet: 1879, seit 13./12. 1897 A.-G.; eingetr. 20./12. 1897. Gründung s. Jahrg. 1901/02 Sitz der Ges. bis 1907 in Roth. Zweck: Fortführ. des früher unter der Firma „Carl Schlenk“ in Roth betrieb. Fabrikat. u. Handelsgeschäfts, spez. Fabrikation von Bronzefarben, Aluminiumpulver u. Blattmetallen Im Betrieb der Werke werden 500 HP. Wasser-, Dampf- u. Dieselmotorkraft ausgenutzt während eine weit. Wasserkraft von ca. 40 HP. zur Verf. steht. Arbeiterzahl ca. 200 Kapital: RM. 845 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 250 000. 1906 Erhöh. um M. 250 000, 1920 um M. 100 000 in 100 Nam.-Vorz.-Akt., mit 6 % (Max.) Vorz.-Div. u. 10faches Stimmrecht. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1923 um M. 600 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1000, von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank Fil. Nürnberg u. J. L. Finck, Frankf. a. M.), davon M. 500 000 angeb. im Verh. 3: 1 zu 1600 % M. 50 000 St.-Akt. der Verwalt. zu 1600 % überlassen. Lt. a. o. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell von M. 2 200 000 auf RM. 635 000 (St.-Akt. 10: 3, Vorz.-Akt. 20: 1). in 2100 St.-Akt. zu RM. 300 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Die G.-V. v. 29./4. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 210 000 in 700 Akt. zu RM. 300, zu 110 % im Verh. 3: 1 angeboten (zum weiteren Ausbau der Ges. bestimmt). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz. Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % (Max.) Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch 4 % Div., Abschreib. u. Rückl., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von GM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grund u. Boden 24 000, Wasserkraft 57 600, Geb. 240 100, Masch. 207 840, Vorräte 191 226, Schuldner 174 197, Kassa 1709, Wechselbestand 4451, Wertp. 16 284. – Passiva: A.-K. 635 000, R.-F. 63 500, Sonder-Rückl. 36 500, Arbeiter-Wohl fahrtskasse 9222, unerhob. Div. 1692, Gläubiger 34 976, Bankschulden abz. Bankguth. 30 974 gestundete Forder. 5000, Gewinn 100 542. Sa. RM. 917 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unkosten, Steuern u. Abgaben usw. 188 552, Abschreib. 21 910, Reingewinn 100 542 (davon: Altersversorg.-Rückl. 10 000, Div. 50 700, Vor, trag 39 842). – Kredit: Gewinnvortrag 41 425, Rohgewinn 269 580. Sa. RM. 311 005. Kurs Ende 1913–1925: 128, 135*, 146, 148, 140, 150*, 138, 356, 1400, – (8000), 35, – (41) 131 %. Notiert in Frankf,. a. M. Dividenden 1913–1925: 5, 6, 8, 12, 12, 8, 8, 12, 20, 100, 0, 11, 8 %. Vorz.-Akt. 1921– 1929, 6, 6, 0, 6, 6 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Arth. von Schlenk-Barnsdorf; Stellv. Wilh. von Schlenk-Barnsdorf. Prokuristen: M. Thiersch, A. Ammon, Viktor von Schlenk-Barnsdorf. Aufsichtsrat: Vors. Gutsbes. Rud. Plochmann, Schloss Hüttenbach; Stellv. Bankier Cal Finck, Frankf. a. M.: Frau Karoline von Schlenk-Barnsdorf; Victor Wiss, Georgenthal; Fral L. von Staff-Reitzenstein, Schwaighof a. Tegernsee. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: J. L. Finck Deutsche Kap-Asbest-Werke Akt.-Ges. in Bergedorf-Hamburg, Kampchaussee 9. Gegründet: 15. 8. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 20./9. 1923. Gründer und Ein bringungswerte s Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des gesamten Geschäfts der Deutschen Kap-Asbest-Werk G. m. b. H. in Bergedorf, ferner der Ankauf von Asbest, Gummi u. einschl. Fabrikaten deren kaufmänn. Verwert. u. der Abschluss von Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 805 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Ursb. M. 205 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 300 %. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. auf KM. 805 000 20 000 Aktien zu RM. 40 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die G.-V. v. 11./5. 1926 sollte übel Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000 beschliessen. Die Vorz.-Akt. von RM. 5000 sind der Ges. zu diesem Zwecke ohne Vergütung zur Verfügung gestellt worden. ――