Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3109 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 40 St.-Akt. 1 St., M. 10 Vorz.-Akt. 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Fabrikgrundst. 135 000, Geb. 310 000, Wohnhaus 34 000, Masch. 208 000, Werkzeug u. Geräte 11 000, Mobiliar 1700, elektr. Anlage 2200, Vorräte 211 545, Kasse 3335, Debit. 58 722. – Passiva: A.-K. 805 000, Unterst.-F. 581, Kredit. 168 623, Reingew. 1299. Sa. RM. 975 503. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Delkr. 21 768, Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 168 311, Abschr. 31 018, Reingewinn 1299. – Kredit: Rohgewinn 199 678, Gewinn u. Umstellungsres. 22 719. Sa. RM. 222 397. Dividende 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hermann Kleinschmidt (a. d. A.-R. del.). Aufsichtsrat: Vors. Konsul Arnold von Kahler, Stellv. Bank-Dir. Max Koepke, Rechtsanw. Dr. Albert Hermann Kleinschmidt, Dr. jur. R. J. Meyer, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Ges. Kasse, Deutsche Bank. Act.-Ges. für Anilin-Fabrikation in Berlin-Treptow. Die G.-V. v. 21./11. 1925 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Badischen Anilin- u. Soda-Fabrik A.-G. in Ludwigshafen. Unter Anderung ihrer Fa. in I. G. Farbenindustrie A.-G.- mit Sitz in Frankfurt a. M. übernimmt diese das Vermögen der Ges. als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. Aktienumtausch im Verh. 1: 1. Die Ges. ist aufgelöst u. die Fa. erloschen. Kurs Ende 1925: 105.25 %. Notierte in Berlin u. Frankfurt a. M. – Letzte aus- führliche Aufnahme vor der Fusion s. Jahrg. 1925 I. (Näheres s. unter I. G. Farbenindustrie A.-G. Seite 3155). Die Ges. wird als Zweigniederlassung fortgeführt unter der Fa.: I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft Werke: A. G. für Anilin Fabrikation (Agfa). Aktien-Ges, für chemische Produkte vorm. H. Scheidemandel in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 35. (Börsenname: Scheidemandel). Gegründet: 18./11. 1895 in Landshut; eingetr. 31./12. 1895. Die G.-V. v. 7./12. 1904 be- schloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Landshut nach Berlin (eingetr. 22./12. 1904), weil der Schwerpunkt des Geschäftes der Ges. jetzt in Norddeutschland liegt. Zweignieder- lassungen in Harburg, Fabriken in Aldenhoven, Dammkrug b. Königsberg i. Pr., Ebstorf, Egerpohl, Friedrichsthal, Frohse a. E., Gogarten, Heiligensee, Lüneburg, Lichtenberg b. Berlin, Rostock, Schierstein a. Rh., Tangermünde, Wilhelmsburg b. Hamburg. Zweck: Industrielle u. kommerzielle Ausbeutung der der Ges. gehörigen chem. Fabriken; Erwerbung, Pachtung, Errichtung u. Kommanditierung anderer chem. Fabriken; Ausdehnung des Betriebes auf Herstellung anderer chem. Produkte; Handel mit chem. Produkten aller Art; Erwerbung und Verwertung von Patenten und Geheimverfahren, welche auf den Gegenstand des Unternehm. Bezug haben. Hauptfabrikate: Knochenleim, Hautleim, Gelatine für photographische, Speise- u. techn. Zwecke, techn. Fette, insbes. Knochenfett, Fettsäure, Olein, Glycerin, Stearin, Kerzen, Knochenöle, Knochenmehl, Knochenasche, Knochenkohle, Hornmehl, Blutmehl, Biutalbumin, phosphorsaurer Kalk, phosphorsaure Salze, Stahlhärte- mittel, Walzenmasse, pharmazeut. Präparate, Futtermittel, Superphosphat, Salzsäure, Schwefelsäure sowie Chemikalien für die Gerbereiindustrie. –— Der eig. Grundbesitz der Ges. beträgt ausserhalb Berlins 574 727 qm u. setzt sich wie folgt zusammen: Fabrik in Aldenhoven bei Aachen 17 205 qm, Dammkrug bei Königsberg i. Pr. 21 033 dm, Ebstorf Kr. Ulzen, Bezirk Hannover 16 334 qm, Egerpohl bei Ohl, Bezirk Köln 141 240 qm, Fried- richsthal bei Wipperfürth, Bezirk Köln 64 394 qm, Frohse a. d. Elbe bei Magdeburg 37771 qm, Gogarten, Bezirk Köln 20 564 qm, Heiligensee 39 722 qm, Lichtenberg bei Berlin 9381 qm, Lüneburg 69 218 qm, Rostock 22 041 qm, Schierstein a. Rh. 33 873 qm, Tangermünde a. d. Elbe 39 715 qm, Wilhelmsburg a. d. Elbe bei Hamburg 42 236 am; Hausgrundstücke in Berlin: Schellingstr. 11 656 qm, Schellingstr. 10 829 qm. Königin-Augusta-Str. 8 963 qm, Am Karlsbad 8 2390 qm, Dorotheenstr. 34 664 qm. Ausserdem gehört der Ges. eine Fabrik- anlage in Liniers in Argentinien, die ihr an Stelle ihrer sedquestrierten Beteil. bei der Industrie Quimica Argentina“, Buenos-Aires zugefallen ist. Die wichtigsten Ges., an denen die Scheidemandel A.-G. beteiligt ist. sind folgende: a) mit mind. der Hälfte des Kapitals beteiligt: A.-G, für chem. Industrie in Wien u. Laibach, mit Fabriken in Graz, Rannersdorf b. Wien, Rehberg (Osterreich), Laibach (Jugoslavien), „Ossa“ Akt.-Ges. f. chem. Industrie in Prag mit Fabriken in Vysocan u. Oderfurt, Breslauer Chem. Fabrik A.-G. vormals Oscar Heymann, Breslau, Ceres, A.-G. für chem. Produkte, Ratibor, Chem. Fabrik Eutritzsch zu Leipzig A.-G., Leipzig-Eutritzsch, Chem. Fabrik Ortrand A.-G., Berlin, Chem. Werke Merkur G. m. b. H., Berlin, Concernos, Vertriebsges. chem. Produkte m. b. H., Berlin, Cuypers & Stalling G. m. b. H., Dresden, F. Drake G. m. b. H., Minden, Fab- rica Riograndense de Adubos e Productos Chimicos Soc. An., Pelotas (Brasilien), Fattinger & Co. A.-G., Wien, mit Fabriken in Wien-St. Marx, Wien-Inzersdorf, Budapest, München, Fattinger-Werke für chem. u. pharmazeut. Präparate A.-G., Berlin, Fattinger & Co. G. m. b. H., Berlin, Hausmullverwertung München G. m. b. H., Puchheim bei München, Leim- u.