Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3111 Akzepte 791 818, Bankschulden 2 910 296, Schulden an Tochterges. 3 223 732, Kredit. 854 465. Sa. RM. 35 937 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Spesen 1 062 912, Steuern u. Versicll. 438 619, ordentl. Abschr. 311 248, Sonder-Abschr. für 1925/26 eingetretene Wertminder. 1 400 000. –— Kredit: Erträgnisse aus Fabrikat. u. Handelsgeschäften abzügl. Zs. u. Warenumsatzsteuer 1 092 875, do. aus Beteil. 785 709, Verlust 1 334 194 (der vorgetragen wurde). Sa. RM. 3 212 779. Kurs Ende 1922–1925: 17 500, 60, 23.10, 18.50 %. Seit 1922 an der Berliner Börse notiert. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 6, 12, 30, 30, 30, 30, 40, 75, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Dr. h. c. Moritz Salomon, Dr. jur. Fritz Hamburger, Dr. Ing. Julius Kohl, Erich Pintus; Stellv. Dr. Herm. Stadlinger, Dipl.-Ing. Wilh. Wachtel. Prokuristen: Hugo Batt, Friedrich Pflugfelder, Elsa Wurbs, Berlin; Franz Bismark, Tangermünde. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. Maxim. Kempner, Stellv. Max Obersitzko, Berlin; Louis Bär, Lübeck; Kurt Kramer, Bank-Dir. Henry Nathan, Dr. Kurt Mühsam, Geh. Reg.- Rat Prof. Dr. Nikodem. Caro, Dir. Georg Bremer, Berlin; Bankier Curt Haase, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Ing. Emilio Giovanola, Mailand; Gen.-Dir. Dr. Jozef Landau, Warschau; Emil Heller, Prag. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Dresden u. München: Dresdner Bank; Magde- burg: Dingel & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank; Wien: Österr. Kreditanstalt f. Handel u. Gewerbe; Budapest: Ung. Allg. Creditbank; Prag: Zivnostenska Banka. Aktiengesellschaft für Erdöl u. Teererzeugnisse Berlin W 30, Schwäbische Str. 19. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Firma bis 1./7. 1925: Kurbetriebs-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von Erdöl u. Teer aller Art u. deren Produkte, die damit in Zus. hang steh. Handelsgeschäfte, die Erwerb. ähnl. Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 1./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924k: Aktiva: Kassa 5000, Kapitalentwert. kto. 45 000. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kapitalentwert. kto. 45 000, Anlagewerte 9742, Debit. 80 282, Waren 5290, Kassa 1690, Wechsel 316, Verlust 10 574. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 102 897. Sa. RM. 152 897. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roheinnahme 27 572, Kursdifferenzgewinn 7, Verlust 10 574. Sa. RM. 38 153. – Kredit: Generalunk. RM. 38 153. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion: Ernst Herzenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Regierungsrat Adolf Gaebelein, Dr. Otto Hesselbarth, Rechtsanw. Erich Katz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für medizinische Produkte Berlin N. 39, Tegeler Str. 14. Gegründet: 18 /. 1919; eingetr. 6./10. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Vertrieb medizinischer und verwandter Erzeugnisse und Be- teiligung an Unternehmungen gleicher Art. 1923 Erwerb der Aktienmehrheit der Amino- Werke A.-G. in Rostock. Durch G.-V.-B. v. 31./5. 1924 sind die Amino-Werke im Wege der Fusion der Ges. rückwirkend ab 1./1. 1924 angegliedert worden, u. zwar wurden M. 10 000 Amino-Werke-Aktien gegen M. 1000 Aktien der Ges. gegeben. 1924 erwarb die Ges. die chemische Fabrik Hermann Doht, Berlin, u. die Lanolin-Fabrik G. m. b. H., Berlin. Die Amino-Werke Akt.-Ges. ist für die Fabrikation hochwertiger pharmazeutischer Produkte eingerichtet u. besitzt ferner grössere Anlagen zur Produktion von Milchzucker. Die Ges. ist an einigen Ges. m. b. H. beteiligt. Sie besitzt sämtliche Anteile der „Ges. für flüssige Gase Raoul Pietet & Co. G. m. b. H., Berlin-Wilmersdorf“ und der ,Victoria Chemische Fabrik G. m. b. H., Berlin“. Kapital: RM. 280 000 in 2550 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1921 um M. 1 700 000 in 1500 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. mit 10fach. St.-R. Lt. G.-V. v. 19./12. 1922 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. Lt. G.-V. vom 25./6. 1923 Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 St.-Akt. zu M. 10 000, lt. G.-V. vom 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 2500 Akt. zu M. 1000 u. 3750 Akt. zu M. 10 000 von einem Konsort übern. (S. Bleichröder, Berlin), davon M. 20 Mill. angeboten den bisher. St.- u. Vorz.-Aktionären im Verh. 1:1 zu Rt.-M. 2.10 f. nom. M. 1000. Lt. a. o. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM 200 000 (300: 1) in 1750 St.-Akt. zu RM. 100, 1220 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu je RM. 20, die gleiche G.-V. beschl. Erhöh. um RM. 80 000 in 800 St.-Akt. zu RM. 100.