3112 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jje RM. 20 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. bes. Abschr. u. Rückl., vertragsmäss, Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez- 1935: Aktiva: Geb. 129 100, Hyp.-Aufw. 24 000, Masch. 74 000, Inv. 2700, Automobile 7000, Laborat. 1, Fuhrpark 1, Eff. u. Beteil. 7780, Kassa 1958, Aussen. stände 115 495, Bankguth. 12 017, Warenlager 137 124. – Passiva: A.-K. 280 000, Hyp. 90 000, Kredit. 137 791, Gewinnvortrag 3387. Sa. RM. 511 178. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1924 19 208, Unk. 292 954, Steuern 20 882, Abschr. 11 983, Gewinnvortrag 3387. Sa. RM. 348 416. – Kredit: Betriebsüber schuss RM. 348 416. Dividenden 1919–1925: 0, 0, 20, 300, 0, 0, 0 % Direktion: Karl Schmeidler, Apotheker Jesef Schmeidler. Aufsichtsrat: Vors. Werner von Bleichröder, Stellv. Staatsmin. a. D. Dr. Alb. Südekum Bankier Kurt v. Bleichröder, Handelsger.-Rat Dr. Walter Doht, Bankier Dr. Josef Berlin; Komm.-Rat Wilhelm Vick, Rostock. Zahlstelle: Ges.- Efte Berlin; S. Bleiehfg des *Aktien-Gesellschaft für Mineralölhandel, Berlin W 50, Tauentzienstr. 10. Gegründet: 6./10. 1925; eingetr. 23./4. 1926. Gründer: Fritz Schicht, Wilmersdorf Inspektor Hans Ross, Südende; Öberingenieur Hendrik Louis Wevers, Halensee; Dir. Otto) Schicht, Berlin- Köpenick-Uhlenhorst; Bankbeamter Hermann Hoffmann, Friedenau. Zweck: Handel mit Mineralölen u. Mineralölprodukten aller Art, Erwerb u. Pachtung anderer derartiger Unternehm., Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, welche den Gesell. schaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8. Direktion: Dr. A. Scherr, H. Backhaus. Prokurist: V. Scherr. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Dr. Semion Aisinman, Paris; Banksynd. Dr. jur. Hans Freiherr von Werthern, Friedenau, Rechtsanw. Dr. Erwin Loewenfeld, Berlin; Ing. Moscuß Nachmias, Ing. Dr. David Goldstern, Bukarest. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlin: Deutsche Bank. Aktiengesellschaft für Seifenindustrie, Berlin NW. 40, Fürst Bismarckstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 13./11. 1923; eingetr. 29./4. 1924. Gründer: s. Jahrg. 1925. Die G.-V. 16./3. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bruno von Büren, ab Rhah an strasse 78/79. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Seifenerzeugnissen aller Art sowie verwandten Erzeugnissen, ferner jede fabrikatorische Betätigung, welche mit der Herstell. der genannten Erzeugnisse mittelbar oder unmittelbar in Zusammenhang steht. Kapital: RM. 480 000 in 450 St.-Akt. u. 30 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 15 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: rückst. Einzahl. auf A.-K. 360 000, Debit. 103 724 Verlust 16 555. – Passiva: A.-K. 480 000, Kredit. 279. Sa. RM. 480 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 14 834, Unk. 1415, Vermögenssteuer 470 Körperschaftssteuer 158.– Kredit: Zs. u. Prov. 329, 232 16 555. Sa. RM. 16 884. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Possel, Hamburg; Gen.-Dir. Dik. c. Moritz Salomon, Geh. Legations rat Dr. Walter Frisch, Berlin; Dr. Hubert vierling, München; Justizrat von Simson, Berlin Fabrikbes. W. A. Fahrenholtz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Byk-Guldenwerke chemische Fabrik, Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Neue Wilhelmstr. 4/5. Gegründet: 14./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Gründer s. Jahrg- 1902/1903. Die Werke sind hervorgegangen aus der Verschmelzung der Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. mit den Chemischen Werken vorm. Dr. Heinrich Byk u. führen die von den beiden verschmolz. Aktienges. betrieb. Unternehm. weiter. Die Ges. ist unter der Firma Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. A.-G. gegründet worden, änderte 1910 ühren Namen in Guldenwerke Chemische Fabrik A.-G. und führt seit dem im J. 1917 er folgten Zusammenschluss mit den chem. Werken vorm. Dr. Heinrich Byk in Oranienburg 3