Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Chemikalien-Aktiengesellschaft in Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 13. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 23./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Firma bis 21./12. 1923: Berolina Aktien-Ges. für Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, dann bis 22./1. 1926: Kali-Industrie-Handels-A.-G. Erzeugnissen. Kapital. RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./10. 1924 Umstell. in gleicher Hoöhe auf Reichsmark. Die G.-V. v. 23./3. 1926 beschloss Erhöh. auf RM. 600 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 11 000, Kasse 3275, Kundenwechsel 21 279, Wertp. 430, Beteil., Debit. 742 196. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 3000, Kredit. 59 236, Gewinn 15 945. Sa. RM. 778 181. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftskosten u. Abgaben 249 735, Abschr. 11 085, Gewinn 15 945. – Kredit: Rohgewinn 276 687, Vortrag 78. Sa. RM. 276 765. Dividenden 1923–1925: 0 %. Direktion. Dr. Ernst Barkholt, Carl Hermann Hammargren, Waldemar Hoeffding, Berlin. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. August Rosterg, Cassel; Kom.-Rat Fritz Rechberg, Hersfeld; Dir. W. D. Zimdin, Bank-Dir. Oskar Schlitter, Reg.-Baumstr. R. Fluck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Cassel: Kali-Bank; Berlin: Centralbank A.-G. Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf, Akt.Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Augustastr. 8/. Gegründet: 1./7., 9./8. 1922; eingetr. 26./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des früher von der Kommanditges. ,Chemische Fabrik Mahler und Dr. Supf Kommanditgesellschaft' Berlin und Neubrandenburg betriebenen Fabrik. unternehmens. Fabrik in Neubrandenburg. Herstell. von Quellstärken, Klebstoffen, Binde- mitteln, Appreturmitteln. Die Fabrikate der Ges. sind besonders in der Textilindustrie u. beim Farbengrosshandel eingeführt. Jahresfabrikation von etwa 250 Waggons. Ein 1923 neu angemeldetes Patent zur Herstell. von Quellstärken bedingte teilweise Umstell. der Maschinenanlagen. 1925 Ankauf von ca. 14 000 am Bauland zur Abrund. des Fabrikgrund- stückes in Neubrandenburg. „„ Kapital: RM. 600 000 in 6000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 7 500 000 in 7500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. à M. 1000. ausgegeb. zu 110 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925, ausgeg. zu pari. Teschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kap.-Einzahl.-K. 150 000, Kassa Berlin u. Neu- brandenburg 668, Bankguth. 90 355, Eff. 40 370, Wechsel 10 296, Debit. 92 566, Beteil. 129 590, Grundst. 35 000, Geb. 82 000, Masch. 50 000, Patente 1, Mobil. Berlin 1, do. Neubrandenburg 1, Fuhrwerk 1, Bestände 156 211. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 000, Kredit. inkl. Steuern 75 688, Div. 90 000, Tant. etc. 11 200, Gewinnvortrag 174. Sa. RM. 837 062. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 84 280, Tant. usw. 11 200, Reingewinn 126 064 (davon Div. 90 000, Körperschaftssteuer 35 890, Vortrag 174. – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1924 334, Gewinn 221 210. Sa. RM. 221 545. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 14, 20 %. Direktion: Carl Siegmund Mahler, Chemiker Dr. Friedrich Supf, Berlin-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Gustav Rewald, Berlin; Julius Kantorowicz, Breslau; Fabrikbes. W. A. Scholten, Dir. Jan Niklas Voorsmit, Groningen (Holland). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Ortrand Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 36. Gegründet: 19./9. 1910; eingetr. 29./9. 1910. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Zweck: Errichtung u. Betrieb chemischer Fabriken, sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./12. 1922 beschloss Erhöh. um M. 4 400 000 in 4400 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 300 000 in 600 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Zweck. Der Vertrieb von Nebenprodukten der Kali-Industrie u. anderen chemischen