3116 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Deutsche Desinfektions-Bedarfs-Akt.Ges. in Berlin-Weissensee, Lehderstrasse 74/79. Gegrjindet. 9./6., 11., 31./10. 1922; eingetr. 13./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Gewerbliche Herstell. von u. der Handel mit Desinfektionsapparaten u. Des- infektionhsmitteln jegl. Art u. die Ausnutz. von Desinfektionsverfahren jegl. Art u. alle damit irgendwie in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. RM. 40 000 in 320 St.-Akt. u. 80 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 0 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. 19./9. 1924 beschloss Umstell. des Kap. v. M. 1 Mill. auf RM. 40 000 in 320 Inh.-St.-Akt. u. 80 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 (Verh. 25: 1). Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa u. Banken 13 107, Anlagen 4552, Beteil. 248, Debit. 20 810, Waren-K. 25 532. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 9407, Rüeckstell. 6000, R.-F. 2011, Gewinn 6832. Sa. RM. 64 251. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 22 329, Löhne u. Gehälter Steuern 4923, Anlagen 5501, Gewiuiß 6832. Sa. RM. 88 759. – Kredit: Waren-K. 88 759. Dividenden 1923–1925: 0, 10, 10 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Direktion. Dr. Max Skaller, Dr. Georg Marzynski, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Notar Dr. Manfred Goldberger, Handelsrichter Wolffheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche. Gasolin Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Badenschestr. 2. e ale 23./3. 1920; eingetr. im Juni 1920. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernahm die Firma Deutsche Schmiermittel G. m. b. H. in Frankf. a. M. Firma bis 1922: Olea Mineralölwerke A.-G. Sitz der Ges. bis 17./12. 1923 in Frankfurt a. M. Firma bis 24./4. 1925: Oleawerke A.-G. für Mineralöl-Industrie mit Sitz in Halle a. S., dann Firma bis zum 4./5. 1926: Hugo Stinnes-Riebeck Oel-Aktiengesellschaft. Zweck: Erwerb u. Betrieb von chem. Fabriken u. sonst. Unternehm., die sich mit der Gewinnung, Verarbeit. u. Verwert., Lagerung u. dem Transport von Glen u. Teeren aller Art, Schmiermitteln, Fetten u. sonst. chem. Erzeugnissen befassen; An- u. Verkauf von Gegenständen der vorerwähnten Art sowie Vornahme aller mit diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. ist ferner berechtigt, Zweig- niederlassungen u. Agenturen im In- u. Auslande zu errichten u. industrielle Unternehm., welche dem Gesellschaftszweck nahestehen, zu gründen, zu erwerben u. sich an solchen zu beteiligen, wie auch Interessengemeinschafts- oder Pachtverträge über ihr Unternehmen oder Teile davon mit Dritten abzuschliessen. Mit der Hugo Stinnes-Riebeck-Montan- u. Oel- werke A.-G. in Halle wurde durch die G.-V. v. 17./12. 1923 ein Pachtvertrag auf 30 Jahre bestätigt, der aber zufolge G.-V. v. 24./4. 1925 gelöst wurde. Die gleiche G.-V. beschloss Über- nahme der A-G. für Petroleum-Industrie, Berlin, im Wege der Fusion. Die Liquid. letzterer Ges bleibt ausgeschlossen. Der Aktienumtausch geschieht, derart, dass gegen M. 15 000 = RM. 300 Api-Aktien RM. 200 neue Aktien der Ges. mit Div. Ber. ab 1./4. 1925 gegeben werden. Die Ges. sicherte sich im Jahre 1925 die sämtlichen Geschäftsanteile der Erdöl- werke Dollbergen G. m. b. H. Sie erwarb ferner mehr als dreiviertel der Aktien der A.-G. für Erwerb u. Verwertung von Industrie- u. Hafengeländen Hamburg-Neuhof. Desgleichen wurde ein Anspruch auf Einbringung der 50 proz. kommanditistischen Beteil. an den West. fälischen Mineralölwerken W. H. Schmitz in Dortmund erworben. Kapital: RM. 11 Mill., u. zwar RM. 1 200 000 in Aktien zu RM. 20 u. RM. 9 800 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. Urspr. M. 6 Mill., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./5. 1921 um M. 4 Mill. Weiter erhöht um M. 2 Mill. in 2000 6 % Vorz.- Aktien. Ferner erhöht lt. G.-V. vom 20./11. 1922 um M. 48 Mill. in 48 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Die St.-Aktien wurden im Betrage von M. 13 333 000 von einem Konsort. übernommen (E. Ladenburg, Frankf. a. M., Darmstädter u. National- bank, Berliner Handels-Ges., Berlin u. Süddeutsche Disconto-Ges., Fil. Freiburg) zu 140 %, davon M. 10 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 vom 10.–30./1. 1923 zu 150 % plus Börsenumsatzsteuer. Die bisher. Vorz.-Akt. sind lt. gleicher G.-V. in St.-Aktien um- gewandelt. Das A.-K. befindet sich vorzugsweise in Händen der Hugo Stinnes-Riebeck- Montan- u. Oelwerke A.-G. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf RM. 1 200 000 durch Herabsetz. des Aktien-Nennwertes von M. 1000 auf RM. 20. Dann erhöht It. G.-V. v. 24./4. 1925 a) um RM. 2 666 600 in Aktien zu RM. 100 zur Durchführung der Übernahme der Akt.-Ges. für Petroleum-Industrie (Api), Berlin, b) um RM. 7 133 400 in Aktien zu RM. 100 u. RM. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1925, übern. von der Hugo Stinnes-Riebeck- Montan- u. Oelwerke A.-G., Halle. A.-G. Hugo Stinnes für Seeschiffahrt u. Überseehandel, Hamburg, u. einem Bankenkonsort. unter Führung der Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Die Begeb. der Aktien soll nicht unter 115 % stattfinden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1924 Kalenderj.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St.