; V―§§‚‚‚ . *― ―――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Rest nach G.V.-B. Bilanz am 31. März 1924 (1./1.–31./3.): Aktiva: Grundst. 340 328, Gebäude 388 054, maschin. Einricht. u. Geräte 807 061, Transportmittel 70 231, Wertp. 113, Beteilig. 619 000, Debit. 1 333 363. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hyp. 25 214, Kredit. 2 332 936. Sa. GM. 3 558 150. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15, Abschr. 24 446. Sa. GM. 24 460. – Kredit: Pacht GM. 24 460. Kurs Ende 1922–1925: 10 000, 7.9, (1.75), 20 %. Eingef. in Frankf. a. M. im Jahre 1922. – Auch Freiverkehr Halle. Dividenden: 1920–1923: 18, 18, 200, 0 %; 1924/25: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Borelli, Dir. Wilh. Bove, Dir. Dr. Rich. Heinze, Dir. W. Sauer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Ludwig Hoffmann, Dir. Dr. Carl Schmidt, Halle a. S.; Bank- Dir. Jakob Goldschmidt, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Curt Schramm, Halle a. S. Zahlstellen: Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Darmstädter u. Nationalbank; Berlin: Berl. Handels-Ges., S. Bleichröder, Darmstädter u. Nationalbank, Disc.-Ges. S. Schoenberger & Co. Doering & Co., Akt.-Ges., Berlin-Weissensee, Berliner Allee 134. Gegründet: 8./11. 1924 mit Wirk. ab 1./11. 1924; eingetr. 17./12. 1924. Gründer und Einbringungswerte s. Jahrg. 1925. Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. Zweck: Vertrieb von Seifen u. einschlägigen Artikeln, insbes. Fortführung der Firma Doering & Co. sowie die Beteiligung an Unternehmungen gleicher oder ähnl. Art. Zweig- niederlassung in Frankf. a. M. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Schutzrechte 11 000, Waren 7164, Kassa 14, Post- scheck 12, Bank 380, Debit. 30 525, Verlust 2328. – Passiva: A.-K. 50 000, Akzepte 427, Kredit. 997. Sa. RM. 51 424. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debét: Unk. 3035, Reklame 427, Reise 941, Gehalt u. Lohn 458, Prov. 260, Frachten 417. – Kredit: Waren 3170, Zs. 41, Verlust 2328. Sa. RM. 5540. Bilanz am 31. Dez. 1925: Schutzrechte 11 000, Waren 5559, Debit. 64 839, Postscheck 475. – Passiva: A.-K. 50 000, Akz. 13 432, Kredit. 16 259, Gewinn 2182. Sa. RM. 81 875. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 823, Delkr. 14, Gehälter 7076, Reklame 30 597, Unk. 8708, Reisespesen 519, Provis. 9498, Umsatzsteuer 1485, Verlust 2328, Gewinn 2182. – Kredit: Waren 63 217, Zs. 17. Sa. RM. 63 234. Dividenden 1924– 1925: 0 %. Direktion: K. Arnstein, B. Gutermann, Berlin; K. S. Herz, Frankft. a. M. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ismar Lissner, Fabrikant Max Rose, Bankdir. Eugen Lichten- stein, Bankdir. Albert Goldberg, B.-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Elektro-Osmose Aktiengesellschaft, Graf Schwerin Gesellschaft in Berlin SwW 68, Lindenstr. 35. Gegründet: 9./8. bezw. 25./10. 1913 mit Wirkung ab 1./6. 1913; eingetr. 10./12. 1913. Einbringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/221I. Zweck: Ausarbeit. u. Verwert. von chemischen, elektrochemischen u. elektrolytischen Verfahren, insbes. Vervollkommnung u. Verwert. der elektroosmotischen, elektrolytischen u. colloidchemischen Arbeiten der Ges. für Elektro-Osmose m. b. H. in Frankf. a. M., ferner Fabrikation der damit im Zus.hang stehenden Präparate, Masch., Apparate u. sonst. Gegen- stände sowie Erwerb u. Verwert. von Patenten u. Verfahren aller Art auf diesen oder ver- wandten Gebieten. Die Ges. unterhält grössere Forschungslaboratorien u. arbeitet praktisch an der industriellen Verwert. ihrer Verfahren, insbes. àuf den Gebieten Ton- u. Kaolin- reinigung, Ledergerbung u. Wasserreinigung. Sie baut in eigener Regie Apparate für die Hersfell. von entsalztem (destilliertem) Wasser auf elektro-osmotischem Wege. Ihre Ver- fahren auf dem Gebiete der Aufbereitung von Seren u. Impfstoffen werden von der Akt.- Ges. chemischer Werte, Berlin, an der die Ges. massgebend beteiligt ist, verwertet, während sie zur Ausnutzung der Verfahren auf dem Gebiet der Aufbereitung von Erzen u. Kohle gemein- schaftlich mit der Minerals Separation Ltd., London u. der Gelsenkirchener Bergwerks-A.-G. die Central-Europäische Schwimm-Aufbereitungs-A.-G., Berlin, gegründet hat in Interessen- bemeinschaft mit der Friedrich Krupp A.-G. Grusonwerk, Magdeburg-Buckau u. der Maschinen- gau-Anstalt Humboldt, Köln-Kalk. – Für das Gebiet der ehemalig österreich-ungarischen Monarchie arbeitet die Elektro-Osmose A.-G. in Wien, für das Gebiet des amerikanischen Kontinents die American Osmosis Corporation in New-Vork, für die Länder Frankreich,