―― 3118 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Italien, Spanien, Portugal u. Belgien die Electro-Osmose Latine S. A. in Paris, für die skandinavischen Länder die Skandinaviska Electro-Osmose Aktiebolaget in Landskrona. An allen diesen Ges. ist die Elektro-Osmose A.-G. Berlin massgebend beteiligt. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 3 Mill. Die G.-V. v. 22./12. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 6 Mill. (also auf M. 9 Mill.) in 6000 Aktien, begeben 1918 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1918 zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1921 um M. 1 Mill, in 1000 Aktien zu M. 1000. 1923 Kap.-Erh. auf M. 100 Mill. Die G.-V. v. 9./9. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. nach Einzieh. von M. 90 Mill. Verwert.-Akt., also von verbleib. M. 10 Mill. auf RM. 500 090 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Div., 10 % an die Erben des Grafen Dr. Botho Schwerin (§ 37 der Satz.), Tant. an Vorst. u. A.-R. (dieser 10 %) lt. G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Kassa 128, Bankguth. 32 806, Aussenstände 162 874, gewerbl. Schutzrechte u. Lizenzverträge 100 000, Beteilig. 378 106, Eff. 1790, Lagerbestände 771, Masch.-Einricht. u. Inv. 59 094, Kaut. 1, Verlust 20 654. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 2554, Schulden 253 670. Sa. RM. 756 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 77 018, Versuchs-Unk. 24 419, Abschr. 2190. – Kredit: Lizenzen u. Analysen 64 114, Zs. 7251, diverse Einnahmen 11 607, Verlust 20 654. Sa. RM. 103 628. Dividenden 1913/14–1924/25: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 2500, 0, 0 %. Für 4 Div.-Scheine 1922/23 konnte ein Bezugsrecht auf nom. M. 1000 Aktien der Keramischen Elektro-Osmose A.-G. zum Kurse von 10 000 % ausgeübt werden. Direktion: Aug. Heberle, Dr. Wilh. Königswarter, Dr. Ludwig Fejes. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Maxim. Kempner, Berlin; Stellv. Graf Otto von Schwerin-Wildenhoff, Wildenhoff; Rittergutsbes. Sigismund von Treskow, B.-Friedrichs- felde; Bergassessor F. Burgers, Gelsenkirchen; Gen.-Dir. Dr. A. Franke, Bln.-Siemensstadt: Gen.-Dir. Dr. H. c. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr. Bruno Böttcher, Wien; Gen.-Konsul Jul. Hellmann, Bankier L. Lichtenstädter, Berlin; Graf Georg v. Schwerin-Wolde, Zettemin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Darmstädter u. Nationalbank. Glanzfilm Aktiengesellschaft in Berlin-Cöpenick, Friedrichshagener Str. 9. Gegründet: 23./2., 13./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Rohfilm-Fabrikatioa, Erwerb, Erricht. u. Betrieb sowie Beteil, an Untern. jeder Art im Gebiet der Photographie, Kinematographie od. ähnl. Industrien, Erwerb von Grundst. zu den Zwecken der Ges. Kapital: RM. 2 Mill in 2000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in 20 000 Aktien zu M 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt G.-V. v. 12./5. 1923 erhöht um M 180 Mill. in 18 000 Aktien zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G-V. v. 22./10. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 2 Mill. derart, dass gegen M. 100 000 alte Akt. eine neue zu RM. 1000 verabfolgt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 6763 703, Fabrikat. anlage 3 390 555, Inv. 108 000, Laboratorium 42 000, Werkzeug u. Utens. 12 800, Beteil. 45 501, Kassa 2982, Bankguth. 13 460, Guth. auf Postscheck-K. 12, Debit. 27 532, Waren 98 547, Betriebsmaterial. 18 560, Verlust 589 009. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 36 000, Kredit. 9 076 663. Sa. RM. 11 112 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 215 350, Gen.-Unk. 360 441, Abschr. 17 718. – Kredit: Zs. 2323, Gebäudeertrag 2177, Verlust 589 009. Sa. RM. 593 510. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Karl Lüdecke, B.-Dahlem, Dir. Fritz Jürges, B.-Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Fritz Blüthgen, Stellv. Dr. jur. W. Springorum, Dr. phil. h. c. Walter Ohlischlaeger, Elberfeld; Dir. Carl W. Scherer, Frankfurt a. M.; Dir Dr. jur. Alfred Wolff, München; Dir. Dr.-Ing. Ed. Boos, Oberbruch, Bez. Aachen; Dir. Jacques Marette, Vincennes; Dir. Clément Lair, Mailand. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Grimpe, Akt.-Ges., Berlin S0. 26, Dresdener Str. 15. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 4./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel u. Fabrikat. von Leim, Lacken, Farben sowie sonst. Chemikalien, insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Hugo Grimpe betrieb. Handelsgeschäfts. Kapital. RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. G.-V. v. 10./7. 1924 durch Zus. legung im Verh. 100: 3 auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. ――