――――§―――§§‚‚ 3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3119 Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa, Wechsel, Eff. 38 538, Aussenstände 187 508, Utensil., Fuhrpark 121, Waren 37 345. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1985, Verbindlich- keiten 93 238, Delkr. 3962, Gewinn 14 327. Sa. RM. 263 513. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 77 372, Steuern 10 757, Abschr. 7994, Gewinn 14 327. – Kredit: Warenüberschuss 107 782, Zs. 2669. Sa. RM. 110 451. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 6 % Direktion. Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Hugo Grimpe, Charlottenburg; Rechtsanwalt Erich Lambeck, Berlin; Bankair- Wilh. Hardt, Halle a. S. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Hageda, Handelsgesellschaft Deutscher Apotheker Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Dortmunder Str. 12. Gegründet: 29./12. 1921, 21./3. 1922; eingetragen 28./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Breslau, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Köln u. München. Zweck: Einkauf, Herstell. u. Vertrieb von chem. u. pharmazeut. Präparaten, medizin. Verbandstoffen, Spezialitäten u. sonstigen Bedarfsartikeln für Apotheker sowie Betrieb von hiermit mittelbar oder unmittelbar zus.hängenden Geschäften, insbes. Fortführ. des von der früh. Fa. Hageda, Handelsges. Deutscher Apotheker m. b. H. betrieb. Handels- u. Fabri- kationsgeschäfts. Die Ges. verfügt über Grundbesitz, 3 Häuser in Berlin, sowie je 1 in Essen u. Köln, im Gesamtumfange von etwa 11 000 qm. Der Fuhrpark umfasst 46 Auto- mobile u. 1 Pferdefuhrwerk. Die Ges. besitzt ¾ der Geschäftsanteile des Vereinshaus Deutscher Apotheker G. m. b. H., in deren Gebäude sich ihre Hauptgeschäftsräume befinden; ferner ist sie beteiligt bei Caesar & Loretz A.-G., Halle a. S.; E. Glück Nf. G. m. b. H., Königeberg i. Pr.; Gebr. Kiesau G. m. b. H., Brandenburg. Automobilfabrik G. m. b. H., Arnold Laboschinski A.-G., Berlin u. Chemoport A.-G., Berlin. Kapital: RM. 3 906 000 in 6000 Vorz.-Akt. u. 100 000 Schutz-Akt. zu je RM. 1, sowie 190 000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 53 Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18./9. 1922 Umwandl. d. bestehenden M. 3 Mill. Vorz.-Akt. in St.-Aktien u. Erhöh. um M. 63 Mill. in 6000 Vorz.-Akt. u. 57 000 St.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 28./4. 1923 Erhöh. um M. 80 Mill. St.-A. Lit. B, davon M. 55 Mill. (2: 1) für die Aktion. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 Erhöh. um M. 100 Mill. St.-A. B, zu pari an die Treuhand-Vereinig.-A.-G. unter Einzahlung von 25 % als Schutz-Akt. begeben. Lt. G.-V. v. 2./5. 1924 St.-Akt. Lit. A, bisher Nam.-Akt. in Inh.-Akt. umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstellung von M. 296 Mill. auf RM. 3 906 000 in 190 000 St.-Akt. (50: 1) zu RM. 20, 100 000 Schutz-Akt. unter Vollnach- zahlung u. 6000 Vorz.-Akt. (1000: 1) zu je RM. 1, letzt. unter Zuzahl. von RM. 1516. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St., 1 Schutz-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., 6 % Vorz.-Div., 4 % St.-Akt.-Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1 287 030, Masch. 42 207, Mobil. 41 596, Fuhrpark 49 100, Waren 3 149 322, Eff. u. Beteil. 286 701, Debit. 1 515 768, Bankguth. 105 736, Kassa 42 141, Wechsel 9839, (Avale 21 700). – Passiva: A.-K. 3 906 000, R.-F. 400 000, Kredit. 1 647 690, Hyp. 127 300, rückst. Div. 12 875, (Avale 21 700), Gewinn 435 579 Sa. RM. 6 529 445. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 309 900, Handl.-Unk. 3 737 539, Gewinn 435 579. – Kredit: Gewinn 25 387, Gewinn aus Waren 4 358 055, Ertrag aus Mieten 99 577. Sa. RM. 4 483 019. Kurs Ende 1923 –1925: 1.6, 1.10, 37½ %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1922: St.-Akt. A 50 %, St.-Akt. B 20 %, 1923–1925: 0, 5, 7 %, Vorz.-Akt. 1922 bis 1925: 6, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Rich. Koschitzky, Stellv. Otto Franke, Bruno Cieslewicz, Dr. J. Herzog. Prokuristen: Heinz Eiden, Bernhard Weise, Arthur Dobé, Hugo Georgi. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Heinr. Salzmann, B.-Wilmersdorf; 1. Stellv. Oscar Contzen, Köln: 2. Stellv. Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Dr. Wilh. Wartenberg, Berlin; Dr. Max Holz, B.-Schöneberg; J. Bachmair, München-Pasing; E. Herrmann, Berlin; Medizinalrat Dr. E. Vogt, Butzbach; E. Weigert, Breslau; Dir. Conrad Hagenbeck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank u. Fil. Handelsges. für Chem. & Hütten-Produkte Akt.Ges., Berlin W 66, Mauerstr. 76. Gegründet. 27./4. 1923; eingetr. 5./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Chemikalien, Metallen u. sonstigen Hüttenprodukten auf eigen Rechnung und vertretungsweise im In- u. Ausland. Kapital. RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 Urspr. M. 200 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.