―― 3120 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Debit. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1924–1925: ?, 0 %. Direktion. Ardie Alexander Otto Roehr. Aufsichtsrat. Ing. Hermann Otto Herzog, B.-Wilmersdorf; Frau Carlota M. Roehr geb. Damon, Paul Paasch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haucke & Kuntze Akt.-Ges. in Berlin S0 26, Waldemarstrasse 43. Gegründet: 30./11. 1920; eingetr. 22./4. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. J ahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von Dr. Walter Nagelschmidt bisher unter der Firma Haucke & Kuntze in Berlin betriebenen Feinseifen- und Parfümeriefabrik u. Betrieb u. Neuaufnahme von Fabrikationszweigen aller Art der Seifen-, Parfümerien- u. chemischen Industrie. Kapital: RM. 45 000 in RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 20./5. 1922 um M. 2 500 000 in Aktien zu M. 1000, den Aktion. im Verh. 3:5 zu 125 % angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1923 um M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. zu M. 10 000, begeben zu 300 %, u. 100 6 % Vorz.-Aktien zu M. 10 000 mit Bevorrechtig. im Falle der Liquid., Einlös. zu 120 % u. 10 fachem Stimmrecht in best. Fällen. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 45 000 in RM. 40 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 109, Postscheck 448, Kontokorrent 19 929, Fabrikat.-Kto. 5552, Inv. 2000, Utensil. 400, Grundst. 83 000, Verlust 74 505. – Passiva: A.-K. 45 000, Gläubiger 94 210, Commerz- u. Privat-Bank 5484, Hyp. 41 250. Sa. RM. 185 945. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Löhne, Gehälter, Fuhrlöhne, Prov., Zs. etc. 85 251, Ausfälle bei der Kundschaft 3068. – Kredit: Betriebsüberschuss 57 908, Verlust 30 411. Sa. RM. 88 320. Dividenden 1921–1925: 0, ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Günther Eisenmann; Stellv. Jul. Frankenstein, Wilh. Neumann. Aufsichtsrat: Dir. Max Rosenberg, Dr. Abram Garfunkel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heko-Werk, Chemische Fabrik Akt.-Ges., Berlin- Grunewald, Caspar-Theys-Str. 12 Gegründet. 2./3., 24./4. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 192425. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von chemischen Erzeugnissen, die unter der Bezeich- nung Heko-Präparate von dem Fabrikbesitzer C. Walter Hengstmann erfunden u. in Verkehr gebracht worden sind, Erwerb u. Vertrieb ähnl. Unternehm. u. Beteil. an solchen, Ein- gehung aller Rechtsgeschäfte, die hiermit in Zusammenhang stehen. Kapital. RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 2000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht laut G.-V. v. 3./6. 1923 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 15./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 484, Deutsche Bank 9384, Postscheck 539, Forder. 87 332, Fabrikations-K. 17 891, Masch. 917, Iny. 4332, Tratten-K 306, Akzepte 45, Deutsche Bank, Tratten-K. 1566, Beteil.-K Dental 3438, Patent 1. – Passiva: A.-K. 40 000, Lieferantenverpflicht. 47 278, Rückstell. 6000, Delkr.-K. 14 360, Gewinn 18 596. Sa. RM. 126 234. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reklame 12 419, Unk. 67 994, Masch. 305, Lohn u. Gehalts-K. 32 117, Steuer-K. 10 023, Prov. 9280, Rückst. „C* 6000, Inv. 1137, Kapital- entwert.-K. 34 915, Delkr. 14 360, Zs. 1299, Patent-K. 2812, Gewinn 1924 5036, do. 1925 18 596. Sa. RM. 216 298. – Kredit: Fabrikations-K. RM. 216 298. Dividenden 1924–1925: 0, 15 %. Direktion. Fabrikbes. Walter Hengstmann, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. jur. Thiem, Berlin; Ing. Fritz Herlinger, Charlottenburg; Ing. Max Wolf, Rathenow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Königsberger Zellstoff-Fabriken und Chemische Werke Koholyt Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Strasse 75. Gegründet: 27./8. 1917 als Rheinische Elektrowerke A.-G. in Köln a. Rh 1920 Firma in „Koholyt A.-G.' geändert u. Sitz nach Berlin verlegt. Eingetr. in Berlin am 24./1. 1921. 27./3. 1925 Firma abgeändert wie oben.