――――― A―Ü― 3122 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 59 633, Reingewinn 78 544. – Kredit: Betriebsüberschüsse RM. 138 177. Dividenden 1919– 1925: 0, 10, 0, 50, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Brandus, Walter Jessner, Magdeburg; Dr. Franz Nathan, Berlin. Aufsichtsrat: 1. Vors. Dr. James Brandus; 2. Vors. Reg.-Baumeister a. D. Goldschmidt, B.-Friedenau; Verlagsbuchh. Martin Brandus, Dr. jur. Walter Zander, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Stickstoffwerke Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Schadowstr. 4/5. Gegründet: 15./12. 1919; eingetr. 8./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Das Reich brachte gemäss dem Vertrag vom 18./12 1920 in die A.-G. das Stickstoffwerk in Piesteritz mit allem Zubehör einschl. der Vorräte, Rohstoffe, Betriebsmaterial. u. dergl. ein. Zweck: Herstellung von Kalkstickstoff, anderen stickstoffhaltigen Düngemitteln und sonstigen chemischen Erzeugnissen insbesondere in den in Piesteritz vorhandenen Anlagen, Vertrieb dieser Erzeugnisse und ihre sonstige Verwertung sowie Ausführung aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Piesteritzer Werke wurden ab 1./1. 1926 an die Bayerische Stickstoffwerke A.-G. verpachtet; letztere will den Betrieb auf die Erzeug. neuer Düngemittel für den Bedarf der Landwirtschaft umstellen. Die Pachtbedingungen werden es den Mitteldeutschen Stickstoffwerken in Zukunft ermöglichen, neben den not- wendigen Abschreibungen eine angemessene Div. zu bezahlen. Kapital: RM. 20 Mill. in 50 000 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 6./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 60 Mill. Lt. G.-V. v. 20./6. 1922 erhöht um M. 130 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./12. 1922 um M. 250 Mill. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 20 Mill. in 50 000 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 1 391 709, Geb. 7 497 904. Masch. u. Apparate 12 204 942, Fernleit. 116 781, Gleise, Lokomot. u. Waggons 1 024 993, Werkzeug-Masch. u. Werkz. 172 205, Mobiliar 33 737, Fuhrpark 34 271, Wohnsiedl. 2 029 086, Rohstoffe, Betriebs- material, Halb- u. Fertigerzeugn. 10 153 824, Kassa 32 952, Schuldner 2 061 863, Beteil. 232 627, Wertp. 15, Wechsel 14 713, (Bürgschaften 389 854). – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 2 000 000, Bankschulden 3 162 846, langfrist, Kredite 4 074 343, sonst. Gläubiger 3 489 846, Akzepte 4 246 655, (Bürgschaften 389 854), Überschuss 27 939. Sa. RM. 37 001 630. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Darlehns-Zs. 2 693 113, Abschr. 1 355 875, Überschuss (Vortrag) 27 939. – Kredit: Gewinnvortrag 81 598, Betriebsüberschuss 3 995 329. Sa. RM. 4 076 927. Dividenden 1920–1925: 5, 5, 100, 0, 0, 0 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. phil., Dr.-Ing. h. c., Dr. agr. h. c. Nikodem Caro, Berlin; Baurat Carl Janisch, B.-Wannsee; Bergassessor a. D. Max Pohl, B.-Schöneberg; Dr. Albert R. Frank, B.-Halensee; Stellv. Dir. Richard Kutschenreuter, Berlin; Dir. Franz Enke, B.- Waidmannslust. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekr. David Fischer, Stellv. Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenz- mann, Geh. Baurat Erich Block. Berlin; Geh. Reg.-Rat Felix Heimann, B.-Dahlem: Staats- sekretär z. D. Hermann Walther, Ministerial-Dir. Dr. Gustav Adolf Beyerlein, Berlin; Dir. A. E. Goedicke, Trostberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. Müller, Gummiwaarenfabrik, Actien-Gesellschaft in Berlin-Weissensee, Belfortstrasse 23/29. Gegründet: 10. bezw. 19./1. 1898 mit Wirkung ab 15./12. 1897; eingetr. 4./2. 1898. Übernahme des Handelsgeschäfts C. Müller, Gummiwaarenfabrik in Berlin u. Weissensee. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Sitz der Ges. bis 28./3. 1911 in Berlin. Zweck: Gummiwarenfabrikation, sowie Betrieb aller mit dem Handel u. der Fabrikation von Gummiwaren und verwandter Gewerbe zus.hängenden Geschäfte. Spezialität: Chirur- gische u. hygienische Artikel aus Hartgummi, Weichgummi u. Patentgummji; technische u. elektrotechnische Artikel aus Hartgummi; Badehauben, Reisekissen, Spielbälle, Fussball- blasen usw. In Neu-Weissensee ist eine neue Fabrik errichtet worden. Grösse des Grundstücks in Weissensee, Belfortstr. belegen, 6427 qm. Ein weiteres Grundst. von 3120 qam Grösse ist 1920 in Weissensee angekauft. 1924 ist zwischen der Ges. und der A.-G. für pharmazeut. Bedarfsartikel vorm. Georg Wenderoth, Kassel, eine Interessen-Gemeinschaft geschlossen worden. Kapital: RM. 905 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz-Akt. zu RM. 5. Ab 1./7, 1932 können die Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgewandelt oder zu 120 % zurückgekauft bzw. mit 3 monat. Frist gekündigt werden. Urspr. M. 1 100 000, dazu 1920 noch M. 1 100 000. 1921 Erhöh. um M. 800 000. 1922 Erhöh. um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Weiter erhöht 1922 um M. 4 500 000 in 3500 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. (die alten Vorz.-Akt. wurden lt. gleicher Vers. in St.-Akt. umgewandelt). Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. ― 4