Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3123 mit Nachzahlungspflicht u. im Liquidationsfalle vorberechtigten Anspruch auf den Liquid.- Erlös bis zur Höhe des Nennwertes zuzügl. 7 % Zinsen, übern. von einem Konsort. (Carsch Simon & Co.). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 5./12. 1924 von M. 10 Mill. auf RM. 905 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 200: 1) in 9000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5, letztere unter Zuzahl. von RM. 4389. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 200 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925, zu übernehmen von einem Konsort. Die Begeb. der Aktien soll nicht unter 107 % erfolgen. Die G.-V. v. 10./6. 1926 sollte über Verlänger des Termins der Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in 3 besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), alsdann 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. RM. 1200), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 120 272, Geb. 454 966, Masch. 162 414, Inv. 32 420, Formen 20 869, Kraftwagen 3201, elektr. Beleucht. 1, Werkz. 4289, Drucksachen 1, Kassa u. Bankguth. 11 084, Wechsel 38 316, Waren 408 335, Debit. 258 503. – Passiva A.-K. 905 000, R.-F. 90 500, Kredit. 109 227, Bankschulden 292 241, Akzepte 110 541, Rein- gewinn 7164. Sa. RM. 1 514 675. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 583 053, Abschr. 50 614, Zs. 67 088, Reingew. 7164. – Kredit: Vortrag aus 1924 9122, Gewinn an Waren 698 798. Sa. RM. 707 920. Kurs Ende 1913–1925: 109.25, 99*, –, 90, 131, 111*, 175.25, 306, 550, 6000, 9, 9,41 %. Eingef. in Berlin. St.-Akt. zu M. 1000 (Nr. 5001–9000) im Sept. 1924 an der Berl. Borse zugelassen. Dividenden 1913–1925: 7, 7, 7, 7, 9, 7½, 15, 15, 20, 100, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924 bis 1925: Je 7 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Reinh. Müller, Georg Kühnbaum. Prokuristen: Ernst Hartwig, Otto Harrott, Adolf Bublick, Karl Pöhl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Carsch; Stellv. Justizrat Eugen Fuchs, Handelsgerichts- rat Martin Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. William Leibholz, Bank-Dir. Heinrich Pasch, Berlin; Dir. Karl Reichardt, Kassel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Carsch & Co., Richard Lenz & Co. Norddeutsche chemische Werke Akt.-Ges., Berlin N. 20, Travemünder Str. Eingang Prinzenallee 78/80. (In Liqu.) Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. Die G.-V. vom 2./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Erich Ulrich, Berlin N 20, Prinzenallee 80. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Seifen u. chemischen Präparaten. Kapital: RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 2./3. 1925 Umstellung auf RM. 75 000 in 500 Akt. zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Masch. 60 000, Geräte u. Werkzeuge 8000, Licht- u. Kraftanl. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 130, Wechsel 359, Debit. 15 328, Waren 664, Verlust 74 999. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 84 483. Sa. RM. 159 483. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 34 812, Abschr. 90 951. – Kredit: Diverse Erlöse 50 764, Verlüst 74 999. Sa. RM. 125 763. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 1. April 1926: Aktiva: Masch. einschl. Betriebsgeräte u. Werkzeuge 3000, Licht- u. Kraftanl. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 111, Debit. 1224, Waren- vorräte 1000, Verlust 74 999. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 4436, Rückl. 900. Sa. RM. 80 336. Aufsichtsrat: Ludwig Jakobsohn, Charlottenburg; Dir. Rich. Köster, Dr. Julius Fleminger, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Zündholz-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. 9. Gegründet: 7./9. 1925; eingetr. 26./9. 1925. Gründer: Geh. Komm.-Rat Ernst Meyer, Bankier Dr. Adolf Meyer, Berlin; Bankpräsident Dr. jur. Wilhelm Guido Regendanz, Amsterdam; Vizeadmiral a. D. Heinrich Löhlein, B.-Wilmersdorf; Bankdir. Dr. Karl Gelpeke, Berlin. Fa. bis 5./10. 1925: Industria Chemica Akt.-Ges. Die Ges. erwarb 1925 die unter der Fa. August Kolbe & Comp. in Zanow in Pomm. betrieb. Zündholzfabrik zum Kaufpreise von RM. 636 772 unter Übernahme von Verbindlichkeiten von RM. 410 000. Im Nov. 1925 wurde die Dampfzündholzfabrik Gebr. Pötschke in Waldheim i. Sa. ohne Übernahme der Verbindlichkeiten erworben; 1926 Übernahme der Zündholzfabrik Max Pohl & Söhne in Zanow u. Ziegenhals u. Otto Laddey in Gernrode a. Harz. Zweck: Erwerb von u. Beteil. an industriellen Unternehm. der Zündholzindustrie u. daneben der chem. Industrie überhaupt u. der Erwerb von u. die Beteil. an Unternehm,, die Masch. u. Apparate für die chem. Industrie bauen oder vertreiben. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./10. 1925 erhöht um RM. 900 000 196*