m 3124 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. in 900 Aktien zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden sämtlich von der N. V. Handels- maatschappij „Odin“ in Amsterdam übernommen. Die G.-V. v. 22./12. 1925 beschloss weitere Erhöh. um RM. 4 Mill. Die neuen Aktien werden zu 105 % von den bisherigen Aktion. übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 3 000 000. Kassa u. Bank- konten 1 222 520, Immobil. u. Masch. 855 263, Rohmaterial. u. Fertigware 345 130, Debit. 450 210, Verlust 1031. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 153 783, Kredit. 720 372. Sa. RM. 5 874 155. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zündholz-K. RM. 3485. – Kredit: 2454, Gewinn 1031. Sa. RM. 3485. Dividende 1925: 0 %. Direktion: Fabrikdir. Thomas Schlyker, Gerichts-Ass. a. D. Hellmut Alberti, Bankdir. Dr. jur. Graf Georg Konrad von der Goltz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. W. G. Regendanz, Amsterdam; Bank-Dir. Dr. jur. H. Breiten- feld, Rechtsanw. u. Notar August Heinroth, Dr. Paul Regendanz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Onon-Technik-Akt.-Ges., Berlin, Markgrafenstr. 8. Gegründet: 12./6. 1923; eingetr. Juli 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 III. Kapital: RM. 19 500 in 195 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 130 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die lt. G.-V. v. 26./1: 1924 beschlossene Herabsetz. der Aktien durch Zus. legung der Aktien im Verh. 1000: 1 auf RM. 65 000 u. weiter Erhöh. um RM. 65 000 in 650 000 Aktien zu RM. 100 wurde vom Reg.-Richter nicht genehmigt. Darauf beschloss die G.-V. v. 20./2. 1926 Umstell. auf RM. 13 000 in der Weise, dass auf 100 Aktien zu PM. 10 000 eine Aktie zu RM. 100 entfällt. Auch die Reichsmark-Bilanz musste dementsprechend umgestellt werden. Gleichzeitig Erhöhung um RM. 6500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 63, Postscheck 5, Bank 21, Kassa 841, Büroeinricht. 1390, Apparate 1301, Material. 476, Werkz. 384, Werkstatt u. Laborator. 2724, Patente 25 000. – Passiva: A.-K. 13 000, Kredit. 7708, R.-F. 11 500. Sa. RM. 32 208. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Büro 1496, Laborat. 2485, Werkz. 915, Neufabrikat. 16 404, Versuchsmaterial. 1322, Postscheck 26, Kassa 10, Patente 28 052, Verlust 5158. –— Passiva: A.-K. 13 000, K. Reinking 6500, Kredit. 36 371. Sa. RM. 55 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 8745. – Kredit: Apparate 3586, Verlust 5158. Sa. RM. 8745. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Büroeinricht. 1496, Werkstatt u. Laborator. 5617, Postscheck 26, Patente 30 031, Verlust 7049. – Passiva: A.-K. 13 000, K. Reinking 6500, Kredit. 24 721. Sa. RM. 44 221. Gewinn- u. Verlust-Kont o: Debet: Saldo 5158, Handl.-Unk. 9099. – Kredit: Lizenzen 3149, Apparate 4081, Verlust 7025. Sa. RM. 14 257. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Joh. Kuhlenschmidt, Bruno Dudzik. Aufsichtsrat: Kurt Heider, Herm. Reinking, Jacques Perl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Poppe & Wirth Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Gertraudtenstrasse 23. Gegründet: 22./3. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 28./4. 1910. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Zweigniederlass. in Köln a. Rh Zweck: Handel mit Waren aller Art, namentlich mit Ledertuch, Wachstuch, Linoleum, Teppichen/u. ähnlichen Artikeln, Fabrikation solcher Waren, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Poppe & Wirth zu Berlin betriebenen Unternehmens sowie der Zweig- Niederlass. in Köln. Nachdem die Wachstuchdruckerei der Ges., die mit Druckanlage u. dazugehörigen Pressen u. Masch. ausgestattet war, auf die im Jahre 1922 zu diesem Zwecke errichtete Ges. „Wachstuchdruckerei G. m. b. H.“ in Kötitz i. S. übergeleitet wurde, ist die Fabrikation eingestellt worden, so dass die Ges. in Berlin u. Köln jetzt nur Grosshandel betreibt. Es werden im wesentl. folgende Artikel geführt: Wachstuch, Linoleum, Teppiche, Läuferstoffe, Felle, Kokosfaserfabrikate, Gummistoffe, Kunstleder. An dem Stammkap. der Wachstuchdruckerei G. m. b. H. von RM. 20 000 ist die Ges. gemeinsam mit der Kötitzer Ledertuch- u. Wachstuchwerke A.-G. in Kötitz i. Sa. je zur Hälfte beteiligt. Etwa 140 Arb. u. Angest. Umsatz 1924: RM. 5 825 000, 1925 grösster Umsatz seit Bestehen der Ges., trotzdem geringerer Gewinn. An Grundstücken besitzt die Ges. in Berlin die Häuser Gertraudtenstr. 23, Petristr. 3, 4, 5, 6, 7, 8 u. 9 mit einer Gesamtgrösse von 2882.7 qm. In Köln ist die Ges. Eigentümerin des Breitestr. 100 belegenen Grundst., das 822 qm gross ist.