„ 3 a――――――――― es- ũlůlÜ 3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3125 Kapital: RM. 1 800 000 in 20 000 Aktien zu RM. 60, 1000 Aktien zu RM. 300 u. 500 Aktien zu RM. 600. Urspr. M. 2 400 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 29./9. 1921 um M. 2 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./10. 1922 um M. 5 Mill., dann lt. G.-V. v. 22./3. 1923 um M. 15 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000 u. 500 Aktien zu M. 10 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 14./9. 1923 um M. 5 Mill. in 1000 Aktien zu M. 5000 übern., von einem Konsort. (Hardy & Co.) zu pari mit der Verpflicht., sie zur Verfüg. der Ges. zu halten. Umgestellt lt. G.-V. v. 26./9. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 1 800 000 (50: 3) in 20 000 Akt. zu RM. 60, 1000 Akt. zu RM. 300 u. 500 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), etwaige Sonderrückl., Rest zur Div.-Zahl., zu Tant. etc. Die Mitgl. des A.-R. erhalten einen festen Betrag von je RM. 1000 jährl. u. ausserdem einen Anteil von 10 % des Reingewinns, der nach Vornahme sämtlicher Abschreib. u. Rückl. u. nach Abzug von 4 % Div. für die Aktionäre verbleibt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 828 200, Masch. u. Utensil. 1, Kassa u. Wechsel 32 400, Debit. 1 495 029, Eff. 24 000., Warenlager 1 427 339, Beteilig. 10 000, Unk.-Vortrag 13 650, vorausbez. Versich. 1504. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Hyp. 287 525, R.-F. 273 289, Wohlf.-F. 30 000, Delkr.-Res. 67 000, Geb.-Ern. 30 002, Akzepte u. Bankschulden 1 416 901, Kredit. 764 315, nicht erhob. Div. 3130, Gewinn 159 962. Sa. RM. 4 832 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 685 084, Zs. u. Provis. 118 313, Steuern 100 836, Geb.-Ern. 15 000, Verluste a. Debit. 17 820, Delkr.-Res.-Rückst. 67 000, Reingewinn 159 962 (davon: Div. 108 000, Tant. 30 333, Vortrag 21 629). – Kredit: Gcowinn vortrag 18 327, Mietseinnahmen 29 689, Bruttogewinn 1 116 001. Sa. RM. 1 164 017. Kurs Ende 1913–1925: 102, 100*, –, 100, 153.50, 118*, 194, 480, 860, 5100, 3.3, 4.30, 51 % Notiert in Berlin. Zugelassen sind die Akt. Nr. 1–21 500. Dividenden 1913–1925: 7, 4, 7, 10, 14, 12, 20, 30, 30, 75, 0, 12, 6 %. Direktion: Otto Krause, Walter Wohl; Stellv. Otto Schmahl, Berlin; Aug. Hachenbruch, H. O. Fordan, Köln. Prokuristen: Fritz Krüger, Max Magdeburg, Willy Giese, Berlin; Josef Offermann, Heinrich Quantius, Köln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Andreae, Berlin; Stellv. Paul Joppig, B.-Treptow; Major a. D. Wilh. Fordan, Rittmeister a. D. Ortwin von Deines, Berlin; Bankier Dr. Karl Herzfeld, Bankier Kurt Gumpel, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Hardy & Co. G. m. b. H.; Hannover: Gottfried Herzfeld. Rahag, Russisch-Asiatische Exporthandels-Akt.-Ges. in Berlin NW. 21, Alt-Moabit 95/96. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Vertrieb von Artikeln der chem. Industrie sowie exportfäh. Artikel aller Art, insbes. nach Russland u. den asiatischen Ländern, sowie der Betrieb damit zusammen- hängender Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 Urspr. M. 50 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, 1800 Akt. zu M. 5000, 800 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 50 Mill. auf RM. 50 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Inv. 1423, Kassa 336, Postscheck 10, Bank-K. 60, Debit. 124 529, Wechsel 2307. – Passiva: A.-K. 5000, Akzept-K. 2439, Kredit. 120 769, Gewinn 459. Sa. RM. 128 668. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Inv. 1423, Postscheck-K. 7, Bank-K. 2, Debit. 87 971, Kassa 1, Verlust 639. – Passiva: A.-K. 5000, Akzept-K. 3616, Kredit. 81 431. Sa. RM. 90 047. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Michael Bikoff, Berlin; Walter Seligmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Dr. Selig Eugen Soskin, Nicolay Kudasch, M. Aronovitsch, Berlin; General- stabsarzt Dr. Zade, Rescht in Persien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. D. Riedel A.-G. in Berlin-Britz, Riedelstrasse 1/32. Gegründet: 9./3. u. 14./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1904; eingetr. 26./4. 1905. Gründung S. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb u. Fortführung der zu Berlin belegenen chemischen Fabriken, der Drogen-Gross-Handl. wie des Ein- u. Ausfuhrgeschäftes der früheren offenen Handels-Ges. in Firma J. D. Riedel auch die Erricht., der Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Werkstätten zur Herstell. von chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen. Zum Zweckbereiche der Ges. gehört es: a) Unternehm., deren Gegenstand zu ihrem Geschäftsbetriebe in Beziehung steht, zu begründen, zu übernehmen u. sich an solchen in jeder Art zu beteiligen, insbes. durch Zeichnung, Anschaffung u. Übernahme von Aktien, Stammeinlagen, Geschäfts. u. Bergwerksanteilen, b) Verträge über Betriebs-, Interess.- u. sonst. Geschäftsgemeinschaften