.. ...... ??L ... Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 2 643 690, Steuern u. Abgaben 421 426, Zs. 427 835, nachträgliche Hyp.-Aufwert. 269 895, Abschr. 392 715, Überschuss 200 240. – Kredit: Vortrag von 1924 280 989, Roh-Uberschuss 4 074 814. Sa. RM. 4 355 804. Kurs: Ende 1913–1918 Vorz.-Akt.: 96.50, 96*, –, 95, 92, 100* %. (Notiz am 1./3. 1919 eingestellt.) St.-Akt.: 287.90, 240*, –, 270, 320, 200* %. Gleichber. Aktien 1919–1925: 300, 464.50, 1060, 9400, 9.75, 4.2, 37 %. Notiert in Berlin. Im Jan. 1924 zugel. M. 110 000 000 neue St.-Akt. 50 000 zu M. 1000 (Nr. 120 001–170 000) u. 12 000 zu M. 5000 (Nr. 108 001–120 000). Dividenden: Vorz.-Akt.: 1913–1918: Je 4½ %; St.-Akt.: 1913–19925: 13, 8, 10, 16, 16, 16, 26, 26, 26, 200, 0, 0, 0 %. 7 % Vorz.-Akt. 1924 u. 1925: Auf Div. verzichtet. Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Gen.-Dir. Dr. h. c. M. Fuchs, K. Sell, E. J üttner, R. Gerber, Dr. A. Eversmann, Prof. Dr. W. Schrauth, J. C. Pflüger, Stellv. Dr. Fr. Boedecker, Dr. Fritz Riedel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin: 1. Stellv.: Wirkl. Geh. Rat Staatsmin. z. D. Exz. Dr. Otto von Hentig, Exz., Potsdam; 2. Stellv.: Komm.-Rat Dr. Wilh. de Haen, Hannover; Geh. Reg.-Rat Dir. Prof Dr. Herm. Thoms, Bankier Dr. Leopold Raehmel, Berlin; Generalleutnant a. D. Exz. Johannes Fellmer, Dresden; Bank- Dir. Dr. Ing. e. h. Dr. h. c. Emil Georg v. Stauss, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Adolf Spilker, Duis- burg-Meiderich; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Gen.-Leutn. a. D. Max von. Diringshofen, Exz., Potsdam; vom Betriebsrat: Heinrich Funke, Willy Koppehl. 0 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover u. Köln: Deutsche Bank; Berlin: Raehmel & Boellert. Sächsische Bergbau u. Industrie Akt.-Ges., Berlin-Steglitz, Albrechtstr. 132. Gegründet. 24./9. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Firma bis 31./1. 1925: Gummi: u. Asbest- Akt.-Ges. Duraktiv. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Handel mit Gummi- u. Asbestwaren. Insbes. ist der Ausbau des Export u. Import-Geschäfts beabsichtigt, unter späterer, allmählicher Aufnahme der Fabrikation. Kapital. RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Weiter Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 14 752, Einzahl. der Aktionäre 32 525, Verlust 2722. Sa. RM. 50 000. – Passiva: A.-K. RM. 50 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. RM. 2722. – Kredit: Verlust RM. 2722. Dividende 1924. 0 %. Direktion. Ludwig Negle sen. Aufsichtsrat. Dr. Funke, Albert Wahnschaffe, Berlin; Fritz Herrlinger, Charlottenburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Max Schachnow & Co. Akt--Ges. für Toilette-Artikel, Berlin Oranienstr. 126. Gegründet. 20./12. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 1./1. 1923. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck. Erwerb u. Fortbetrieb der off. Handelsges. Max Schachnow & Co., Fabrikation, Einkauf u. Verkauf von Toiletteartikeln aller Art. Kapital. RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 24./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 48 000 in 240 Akt. zu RM. 200. Geschüftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925. Aktiva: Kassa 76, Postscheck 25, Waren 28 923, Debit. 192 121, Wechsel 3479, Inv. 1. – Passiva: Bank-Kto. 170, Kredit. 94 783, Debit. 32 176, Delkr. 30 000, A.-K. 48 000, R.-F. 18 000, Gewinn 1496. Sa. RM. 224 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Porto 2429, Löhne 40 071, Unk. 16 064, Miete 7888, Reise 33 745, Versich. 5021, Wohlfahrts-Kto. 229, Steuern 1272, Tant. 3000, Aufwert.-Kto. 35 308, Gewinn 1496. – Kredit: Skonto 527, Waren 145 999. Sa. RM. 146 526. Dividenden 1922–1925: 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Max Schachnow, Felix Schachnow. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Julian Schachnow, Berlin; Geh. Sanitätsrat Dr. Alfred arcuse, B.-Schöneberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Schwanitz Gummiwerk Akt.-Ges., Berlin-Reinickendorf Residenzstr. 85–88. Gegründet: 11./9. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./12. 1923. Gründer und Gründ. vorgang s. Jahrg. 1925.