3128 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Zweck: Erwerb u. Betrieb des unter der Firma Carl Schwanitz Gummiwerk betriebenen Fabrikunternehmens sowie Fabrikation u. Vertrieb techn. Gummiwaren u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Breslau. Kapital: RM. 250 000 in 4900 Aktien zu RM. 50 u. 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 50 Mill. in 200 Akt. zu M. 5000, 4900 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. auf RM. 250 000 in 4900 Aktien zu RM. 50 u. 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 216 000, Geb. 88 740, Masch. 47 625, Fabrik- Inv. 2851, Büro- do. 3600, Gespann 750, Eff. 1, Schutzrechte 1, Kassa u. Wechsel 1068, Bank- guth. 3216, Postscheckguth. 948, Debit. 114 883, Vorräte 127 630. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 50 000, Hyp. 80 000, Akzepte 7101, Bank-K. 42 000, Kredit. 107 875, Steuer-Rückl. 23 000, Reparaturen- u. Ergänz.-K. 40 090, Reingewinn 7247. Sa. RM. 607 315. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. u. Steuern 791 825, Abschr. 23 973, Reingewinn 7247. – Kredit: Vortrag 602, Erträgnisse 822 444. Sa. RM. 823 046. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 0 %. Direktion: Heinrich Hotze, Joachim von Scheven. Aufsichtsrat: Vors. Curt von Linsingen, Berlin: Justizrat Julius Schachian, Moritz Schulze, Berlin; Otto Martin, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Technochemie Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Berliner Str. 23. (Fabrikgrundstück: Berlin-Heinersdorf, Kaiser-Wilhelm-Str. 45/48.) Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 2./1. 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und der Vertrieb chem.-techn. Produkte, ferner die Fortführung und der Ausbau des Fabrikationsbetriebs sowie die Bearbeitung der Verbindungen, wie sie von der Technochemie, Gesellschaft für Herstell. und Verwertung techn. und chem. Erzeug- nisse m. b. H., unterhalten worden sind. Kapital: RM. 150 000 in 2500 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 500 Mill. in 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 150 000. – Goldmarkbilanz war bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 159 707, Masch., Fabrikeinricht. u. Anschlussgleis 6725, Kassa u. Postscheckguth. 294, Vorräte 1, Aussenstände 74 465. —– Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 37 613, Überg.-K. 52 500, Reingewinn 1080. Sa. RM. 241 193. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Abschr. u. Steuern 45 711, Reingewinn 1080. – Kredit: Vortrag 325, Pachten u. Erlös aus Abbruch 46 465. Sa. RM. 46 791. Dividenden 1924–1925: 5, 0 %. Direktion: Dr.-Ing. Dr. phil. Felix Singer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. N. Jungeblut, Dir. Adolf Pohl, Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Theodor Teichgraeber Akt-Ges. in Berlin S. 59, Camphausenstrasse 26. (In Konkurs.) Ende 1925 geriet die Ges. infolge der aus dem Kriege erwachsenen wirtschaftlichen Ver- hältnisse in Zahlungsschwierigkeiten. Am 25./1. 1926 wurde die Geschäftsaufsicht angeordnet. Es wurden sämtl. Filialen abgestossen. ebenso die Beteiligungen Barenthin G. m. b. H. u. Berndt G. m. b. H. Ein per 24./2. 1926 aufgestellter Status ergab eine Unterbilanz von RM. 240 000. Am 27./3. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter: Kaufm. Erwin Fähse, B.-Wilmersdorf, Holsteinischestr. 1. Ut. Mitteilung desselben in der Gläubigervers. v. 27./4. 1926 beträgt die vorhandene Gesamt- Aktivmasse RM. 521710. Demgegenüber stehen bevorrechtigte Forder. in Höhe von RM. 393083, so dass zur Verteilung an die Gläubiger nur ein Betrag von RM. 128 627 übrigbleibt. Da die nichtbevorrechtigten Gläubiger eine Gesamtforder. von RM. 2 252 423 angemeldet haben, so ist nur mit einer Quote von 5½ % zu rechnen. Gegründet: 6./6., mit Wirk. ab 1./1. 1914; eingetr. 25./7. 1914. Gründung s. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von Fritz Landé, Erich Simon u. Dr. Benno Brahn unter der Firma Theodor Teichgraeber betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts in Chemikalien sowie Betrieb aller mit diesem Handelszweig zus. hängenden Geschäfte; Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz. Die Ausdehnung des Handelsgeschäftes sowie Zeit- verhältnisse machten die Einrichtung eines dezentralisierten Verkaufs- u. Produktionsappa- rates notwendig, der durch den Ankauf bestehender Firmen sowie durch Errichtung eigener Filialen in den Städten Bremen, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, Memel eingerichtet wurde. Dem Konzern angegliedert sind ausserdem die Firmen: C. W. Barenthin G. m. b. H., Berlin, die C. Berndt & Co. G. m. b. H. in Leipzig u. Plauen, die chemische Fabrik Dr. Heinrich König & Co. G. m. b. H., Komm.-Ges., Leipzig mit ihren Zweigniederlass. in Breslau u. Hamburg. Interessengemeinschaft mit der Holländischen N. V. Zwanenberg-Gruppe Oss. Winterswijk u. Boxtel. Ausserdem Gründung der Theodor 7