―――――――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3129 Teichgräber wissenschaftl. Organ-Präparate A.-G., Berlin. Die Ges. ist ferner noch beteiligt bei: Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungs-Ges. Berlin-Tempelhof, Hasche & Co. K.-G. Hamburg, Germania-Erdöl A.-G. Leipzig, Moenania A.-G. Darmstadt, Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. A.-G. München. Grundbesitz in Berlin, Camphausenstr.-Hasenheide 4332 qm, bebaute Fläche 3134 qm, Nutzfläche etwa 18 000 qm, ferner in Oranienburg eine Fabrikanlage von ca. 14 500 qm, davon bebaut 2600 qm, Nutzfläche etwa 8000 qm. Ferner besitzt die Ges. für den Betrieb ihrer Zweigniederlass-eigenen Grundbesitz in Bremen, Hamburg, Köln, Königsberg u. Memel von insgesamt etwa 100 000 qm. Kapital: RM. 4 Mill. in 127 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3375 St.- Akt. zu RM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. A.-K. M. 1, 243 Mill. in 893 Aktien A u. 350 Aktien B. Diese herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./9. 1915 durch Zus. legung 2: 1. Gleichzeitig wurden sämtliche Aktien A u. B für gleichberechtigt erklärt. Die G.-V. v. 19./5. 1917 beschloss Erhöhung um M. 682 000 (also auf M. 1,75 Mill.). 1918 Erhöhung um M. 1.75 Mill. 1919 Erhöhung um M. 1, 75 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./5. 1920 um M. 3,75 Mill. Die G.-V. v. 7./5. 1921 beschloss, das A.-K. um M. 9 Mill. zu erhöhen. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 10 Mill. in 9000 St.-Aktien à M. 1000 u. in 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. vom 30./5. 1922 erhöht um M. 15 Mill. in 13 500 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 81 Mill. in 81 000 St.- Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank u. Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Berlin), davon M. 20, 25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 zu 500 %. Die restl. M. 60,25 Mill. St.-Aktien dienten zur Ablös. der Schweizer Goldhypothek. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 76 Mill. in 76 000 St.-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (wie vorstehend) u. zwar M. 30,375 Mill. zu 2500 %, u. M. 45, 625 Mill. zu 100 %, davon erstere angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 2500 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 200 Mill. auf RM. 4 Mill. (50: 1) in 127 000 St.-Akt. zu RM. 20, 6000 St.-Akt. zu RM. 100, 3375 St.-Akt. zu RM. 240 u. 2500 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u Geb. 2 720 864, Kassa 17 453, Postscheck- guth. 4533, Wechselforder. 2671, Effektenbestände 1, Kontokorrent 947 873, Warenbestand 979 588, Beteil. 305 500, Masch. u. Apparate 50 000, Mobil. 1, Gespann 1, Automobil 70 000, Verlust 3 583 493. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 157 500, Kontokorrent 3 573 536, Akzepte 179 564, Rückst. 232 937, Fritz-Landé-Stift. 27 457, Gewinnvortrag 1924 10 984. Sa. RM. 8 681 979. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Handl.-Unk. 2 825 250, Steuern 387 232, Zinsen 436 596, Abschr. 895 839, aussergewöhnliche Verluste 766 233. – Kredit: Bruttogewinn 1727 660, Verlust 3 583 493. Sa. RM. 5 311 153. Kurs Ende 1923–1925: 4.1, 1.2, 8 %. Notiert seit 1923 in Berlin. Dividenden 1914–1925: 0, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 17, 100, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Direktion: Oscar Schwarz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Brahn, Gen.-Major a. D. Detlof von Winterfeldt, Berlin; Dir. H. Paschkis, Stuttgart; Bankier Fritz Simonson, Apothekenbes. Dr. Fischer, Berlin. IHriolin Akf. Ges. Berlin NW 40 Hinderainstr. 6. Gegründet: 17./3. 1926; eingetr. 14./5. 1926. Gründer: Köln-Rottweil Akt.-Ges. Berlin; Germania Linoleumwerke Akt.-Ges., Bietigheim bei Stuttgart; Chemiker Dr. Max Dutten- hofer, Diplom-Ing. Dr. Otto Sarrazin, Berlin; Carl von Renesse, Wilhelmshorst. Zweck: Wahrnehm. der Interessen von Firmen, die sich mit dem Triolinverfahren befassen. Die Ges. dient als Organ für die Vereinigung derartiger Firmen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimifecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Dettinger, Berlin; Fritz Kempf, Bietigheim. Aufsichtsrat: Prof. Dr. Julius Flechtheim, Berlin; Dr. Richard Heilner, Bietigheim bei Stuttgart; Dr. Albert Eber, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Westfälisch-Anhaltische Sprengstoff-Act.-Ges. Chemische Fabriken in Berlin W. 9, Linkstr. 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 20. bezw. 28./11. 1891. Sitz früher in Wittenberg bezw. Coswig, lt. G.-V. v. 13./11. 1899 nach Berlin verlegt. Firma bis 31./5. 1919: Westfälisch-Anhaltische Spreng- stoff-Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von chemischen Produkten aller Art, insbesondere Fabrikation von Explosivstoffen und Sprengmitteln, sowie von dazu erforderlichen Roh- stoffen aller Art, der Handel mit denselben, mit den hergestellten Rohmaterialien und den wiedergewonnenen und weiter verarbeiteten Abfallprodukten. Die Ges. steht ausserhalb des Pulver- und Sprengstoffkartells. 1918 erwarb die Ges. die Aktien der H. A. Meyer & Riemann,