――――― Chemische Industrie, Lmoleum, Gummi, Asbest etc. 333* Kapitel: RM. 400 000 in 400 abgest. Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 200 000, begeben zu pari. Die G.-V. v. 22./6. 1918 beschloss zur Beseitigung der Unterbilanz (Ende 1917 M. 348 519) u. zur Abschreib. auf Gerechtsame die Herabsetzung des A.-K. auf M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Auf Gerechtsame wurden M. 449 981 abgeschrieben. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 400 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsgemäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div. an Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 201 600, Betriebsgeb. 124 080, Wohngeb. 12 480, Masch. 21 800, Elektrizität 2900, Wasseranl. 1440, Werkz. 1, Büroeinricht. 1, Kassa 952, Postscheck 3579, Debit. 10 862, Kred. 117, Betriebsmaterial. 4111, Waren-Vorräte 34 385, Verlust 23 788. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. u. Wechsel 12 284, Kredit. 25 615, Abwehr-K. 2700, Delkr. 1500. Sa. RM. 442 099. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 516, Abschr. 11 981. – Kredit: Allg. Erträgnisk. 5708, Verlust 23 788. Sa. RM. 29 497. Dividenden: 1910–1921: 0 % (1910–1913 Baujahre); 1922–1923: 400, 2 %. 1924–1925: 0, 0 %. Direktion: Ludwig Leingärtner. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Karl Grimm, Rechtsanwalt Dr. Eugen Zehme, Fabrikbes. G. E. Reinhardt, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Industrie Akt.-Ges. in Bochum 5. Gegründet: 1870; seit 1896 Ges. m. b. H., seit 30./9. 1907 A.-G. mit Wirkung ab 1./10. 1907. eingetr. 23./10. 1907. Die Firma der A.-G. lautete bis 14./10. 1908 Gustav Schulz & Cie., Akt.-Ges. für chemische Industrie. Gründung siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Herstell., An- u Verkauf sowie die Weiterverarbeit. von chemischen Erzeugnissen u. Nebenerzeugnissen der Kohlendestillation, Erricht. von u. Beteilig. an gleichen oder ähn- lichen Unternehm. Es werden hauptsächlich hergestellt Schwefelsäure u. Gelbkali. Das gesamte Aktienkapital ging Anfang 1919 auf die Deutsche Ammoniak-Verkaufsvereinigung G. m. b. H. in Bochum über. Ab 1./1. 1923 ist der Fabrikbetrieb auf die Betriebsges. der Chemischen Industrie Hoppstaedter u. Co. in Bochum pachtweise übergegangen. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 4 000 000; über die Wandlung des A.-K. siehe dieses Handb. 1917/18. Lt. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstellung von M. 2 Mill. in gleicher Höhe auf Reichsmark. Anleihe: M. 3 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1907, rückzahlbar zu 102 %. Gekündigt zum 1./4. 1923. Auf Antrag der Ges. wurde bezüglich der Nummern 25/28, 31, 32, 36/39, 42/44, 82, 84/88, 90/92, 95, 101, 103, 2005, 2007/2010, 2013/2019, 2025/2032 der Ausstellungstag als Ausgabetag, für alle übrigen Teilschuldverschreib. der 1/2. 1919 als Ausgabetag festgesetzt. Der gesetzl. Aufw.-Betrag für die letzteren beträgt RM. 69.75 für je nom. M. 1000. Für die Genussrechte des Altbesitzes werden besondere Genussrechts- scheine ausgegeben. Im Umlauf Anfang Mai 1996 nom. M. 381 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.; Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundbesitz 250 000, Wohnhäuser 192 080, Fabrik- bauten 696 265, Fabrikeinricht. 814 000, Beteilig. 1, Wertp. 1, Schuldner 315 134. – Passiva: A.-K., 2 000 000, R.-F. 30 320, noch einzulösende Oblig. 30 935, Genussrecht f. Oblig. 5848, Kredit.: Rückstell. f. Oblig- St. 86 039, nicht erhob. Div. 5400, Reingewinn 108 938. Sa. RM. 2 267 481. 38 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 923, Genussrecht f. Obl. 5848, Rein- gewinn 108 938 (davon 5 % Div. 100 000, an d. R.-F. 5500, Vortrag 3438). – Kredit: Pacht- zins der Betriebsgesellschaft 221 423, Zs. do. 9287. Sa. RM. 230 710. Dividenden 1922 –1925: 0, 0, 5, 5 %. Direktion: Franz Hannesen, Dr. Max Hartenstein. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Meiderich; Dir. Dr. Karl Hilgen- stock, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. e. h. Kleynmans, Recklinghausen; Dir. Dr. Reuter, Gelsen- kirchen; Gen.-Dir. e. h. Pott, Essen; Dir. Dr. O. Ruperti, Bochum; Gen.-Dir. Oberbergrat von Velsen, Herne. Zahlstellen: Bochum: Ges.-Kasse, Deutsche Bank, Disconto-Ges. Bremer Gummiwerke Roland A.-G. in Bremen. Gegründet: 22./7. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Betrieb einer Gummiwarenfabrik, Herstellung von Fabrikaten aller Art aus Gummi oder ähnl. Stoffen. Die Fabrik umfasst ein Areal von 1 ha 36 a 6 qm in der Feld- mark Neuenland. Der Grundstücksbesitz umfasst ca. 1 ha 36 a. Kapital RM. 405 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 95 St.- u. 905 6 % Vorz.-Akt., 1910 Herabsetz. um M. 76 000 sowie Gleichstell. der Aktien. 1918 Erhöh. um M. 276 000, 1920 erhöht um M. 800 000 St.-Akt. u. um M. 100 000 6 % Vorz.-Aktien mit dem Recht auf Nachzahl., 20fachem Stimmrecht u. Vor-Berücksicht. bei Liquid. Die Gleichstell. der Vorz.-Aktien mit den St.-Aktien erfolgt ohne weiteres ab 31./12.