3134 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 1930 u. kann vorher von der G.-V. mit o-Mehrheit beschlossen werden, wobei die Vorz.- Aktien nur einfaches Stimmrecht haben. Die lt. G.-V. v. 15./7. 1924 beschloss. Umstell. im Verh. 4:1 kam nicht zur Durchführung. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 21./11. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 405 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der St.- bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 200 bzw. RM. 50. Dann beschloss die G.-V. v. 28./4. 1925 Erhöh. um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), 6 % Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 68 422, Geb. 227 000, Masch. 128 000, Werk- zeuge u. Geräte 5200, Formen 6400, vorausbez. Prämie 3000, Kassa 2922, Postscheck 280, Beteilig. 1, Debit. 199 072, Inventur 253 385. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 61 150, Kredit. 388 723, Gewinn 38 809. Sa. RM. 893 683. Gewinne u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 192 426, Steuern u. Sozial-Versicher-. 59 030, Abschreib. 21 671, Reingewinn 38 809 (davon: Vorz.-Div. 300, Delkred. 10 000, Vortrag 28 510). – Kredit: Vortrag 7539, Gesamterträgnis 304 398. Sa. RM. 311 938. Dividenden 1913–1925: 0, 5, 5, 0, 5, 0, 4, 7, 10, 50, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1921–1925: 6, 6, 0, 6, 6 % C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Dr. phil. Heinr. Oppermann; Stellv. Friedr. Jung. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Heinrich W. Müller; Stellv. Walther Freudenberg, Carl Francke sen., Rechtsanw. Dr. Carl Schütte, Bremen; Dir. Dr. jur, Greve, Hamburg; Bankier Leo Brandt, Hannover; Fabrikbes. Günther Quandt, Berlin; Bank-Dir. Claus Wisch, Weser- münde. Zahlstellen: Bremen, Hamburg u. Hannover: Darmstädter u. Nationalbank; Hannover: Gebr. Dammann-Bank K. a. A.; Geestemünde: Geestemünder Bank A.-G. „Dona'', Herstellungs- u. Vertriebs-Akt-Ges. kosmetischer Präparate in Bremen, Geerenstr. 26. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Aug. Fritze, Bremen, Obernstrasse. Lt. Mitteil. des Konkurs- verwalters vom Jan. 1926 sollte eine Div. von ca. 25 % verteilt werden. Nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins wurde das Konkursverfahren durch Beschluss des Amts- gerichts vom 26./2. 1926 aufgehoben. Lt. Bekanntm. v. 11./5. 1926 wurde die Firma amtl. gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1925. Fett-Raffinerie Akt.-Ges., Sitz in Bremen. Fabrik u. Direktion in Brake (0ld.). Gegründet: 14./6. bezw. 21./6. 1907; eingetr. 2./7. 1907. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Firma bis 11./7. 1912: Hegeler & Brünings Fett- u. Seifenwerke A.-G. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Fetten aller Art, Handel damit sowie Betrieb aller nach Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Ausser den der Ges. zur Verfüg. stehenden wertvollen Verfahren zur Raffinierung u. zum Spalten von Fetten hat die Ges. ein zum Patent angem. Verfahren erworben zur Herstell. gehärt. Fette. Die Ges. hat in Brake a. d. Weser ein günstig geleg. Gelände mit Wasser- u. Bahnanschl. er- worben u. errichtete dort eine Fabrik mit modernen Apparaten u. Masch. Kapital: RM. 3 Mill. in 3000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 400 000 alte Aktien der Firma Hegeler & Brünings, ferner Beteil. der Ölfabrik Gross-Gerau Bremen mit M. 400 000 u. eine solche von Bremer Kaufleuten u Kapitalisten im Betrage von M. 600 000. 1913 Er- höh. um M. 100 000, A.-K. somit M. 1 500 000. 1914 weitere Erhöh. um M. 1 500 000. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. in voller Höhe auf RM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) 4 % Div. an Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 284 000, Geb. 670 409, Masch. u. Apparate 1 431 880, Gleise 43 584, Pieranlage 98 400, Inv. 33 507, Auto 5981, Patente 150 000, Kassa, Bankguth. 10 106, Debit. u. Unk.-Vortrag 403 338, Vorräte u. Material. 138 413, Industriebelast. 416 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 10 152, Kredit. u. Unk.-Vortrag 86 553, Industrie- Oblig. 416 000, Saldogewinn 172 917. Sa. RM. 3 685 622. (lewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 164 825, Gewinn 172 917. Sa. RM. 337 742. – Kredit: Betriebsgewinn abzügl. Unk. 337 742. Dividenden 1913–1925: 0, 0, 6, 0, 0, 4, 8, 10, 10, 50, 0, ?, 5 %. Direktion: Dr. Ferd. Hensel. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. A. Strube, Bremen; Stellv. Dir. A. Volland, Hamburg; B. C. Heye, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Darmstädter u. Nationalbank, Oldenburg v. Brake: Oldenburger Spar- u. Leihbank. ――――