ua = 8 ― ― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3135 Breslauer Chemische Fabrik Actiengesellschaft vorm. Oscar Heymann in Breslau, Tauentzienstr. 8. Gegründet: 17./10. 1899, Nachtrag v. 4./11. 1899; Wirkung ab 1./11. 1898. Übernahmepreis M. 1 436 479, abzügl. M. 436 479 Passiven, sodass verblieben M. 1 000 000. Zweck: Erwerb und Betrieb des bisher unter der Firma Oscar Heymann betriebenen Handels- und Fabrikationsgeschäftes; Erzeugung und Gewinnung von Produkten aller Art aus Knochen, Herstellung chem. Produkte u. Düngemittel. Fabriken in Oswitz. Kapital: RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in Akt. à M. 1000. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1922 um M. 9 000 000 in 2 Aktien à M. 4 500 000. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 750 000 in 750 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Kassa 383, Wechsel 2716, Eff. 2119, Debit. 44 470, Bestände 191 712, Fabrikanlage 797 592. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 000, Kredit. 186 640, Akzepte 26 849, Gewinn 505. Sa. RM. 1 038 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 47 970, Zs. 13 391, Abschr. 28 082, Ge- winn 505. Sa. RM. 89 950. – Kredit: Fabrikationsko. RM. 89 950. Dividenden 1914/15–1924/25: 10, 10, 7, 7, 10, 10, 40, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Gg. Horn. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. jur. E. Riemann, Breslau; Stellv. Dr. R. Schreiber, Oberschreiberhau; Gen.-Dir. Max Odenbach, Breslau; Dir. Heinr. Adam, Berlin; Gen.-Dir. M. Salomon, Dir. Erich Pintus, Berlin; Dir. W. Rasmussen, Magdeburg; Dir. Georg Friedrich, Dir. Dr. G. Rodewald, Zeitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Goda Akt.-Ges., Breslau, Cretiusstr. 15/27. Gegründet: 20./12. 1923, mit Wirk. ab 1./10. 1923; eingetr. 6./2. 1924. Gründer u. Grün- dungsvorgang s. Jahrg. 1925 II. Zweck: Fortführung des zu Breslau unter der Firma Goda Gen. ostdeutscher Apoth. für Herstell., Einkauf und Vertrieb pharmazeutischer Spezialitäten, eingetragene Gen. m. b. Haftpflicht, gehenden Geschäftsbetriebes, die Herstellung, der Ein- und Verkauf der phar- mazeutischen Spezialitäten, dazu gehöriger Packungen eigener Aufmachung sowie von Weinen, Drogen und Chemikalien jeder Art. Kapital: RM. 500 000 in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 100 Mill. in 100 Vorz.-Akt. u. 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 12./3. 1925 von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 durch Herab- setzung des Nennwertes der Akt. von bisher M. 10 000 auf RM. 50. Abstempel. u. Einreich. der Akt.-Mäntel u. Bogen bis 1./7. 1925 bei der Zahlstelle. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 40 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 126 145, App. u. Masch. 85 640 Utensil. 14 770, Fuhrpark 7096, Kassa 4089, Aussenstände 105 875, Bankguth. 48 099, Waren- vorräte 162 220, Geschäftsanteil bei dem Kreditver. D. Apoth. 100, eig. Akt. 95 529, Kap.- Entwert. 256 096. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 81 525, Gläubiger 18 903, Vorauszahl. kür Waren 72, rückst. Körperschaftssteuer 2805, do. Umsatzsteuer. 761, do. Lohnsteuer 246, Rückstell. für eig. Akt. 95 529, Reingewinn 205 817. Sa. RM. 905 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 112 242, Frachten 20 082, Fuhrpark- unk. 1118, Reklame 13 264, Provis. 1043, Gebäudearbeit. 3640, Grundstücksunk. 393, Steuern 31 960, Hyp. 1547, eig. Akt., Kursdiff. 1129, Kreda-Ant., Verlust d. Sanierung 200, Abschreib. 11 782, Rückstell. 95 529, Reingewinn 205 817. – Kredit: Gewinnvortrag 83 959, Waren- gewinn 597 865, Diskont 4364, Bankzs. 13 236, Mietseinnahmen 328. Sa. RM. 499 752. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Dr. Hermann Henschke, Carl Szyja. Aufsichtsrat: Apothekenbes. Alfred Rosenbaum, Bankier Richard Henschel, Breslau; Oberapoth. Otto Klimek, Bad Salzbrunn; Apothekenbes. Friedrich Nabel, Waldenburg Apothekenbes. Dr. Paul Skrzipietz, Hindenburg; Apothekenbes. Adolf Bando, Schweldnit- Knappschaftsdir. Rechtsanw. Mattenklott, Waldenburg; Geschäftsführer Kurt Kretzschmar, Breslau; Apothekenbes. Ernst Flatau, Görlitz. Zahlstellen: Breslau: Marcus Nelken & Sohn, Schles. Bankverein Fil. der Deutschen Bk. * 0 – * 0 3 Lignum Chemische Fabrik Akt.-Ges. in Breslau 13, Kaiser-Wilhelm-Str. 100/102. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erzeug. von chem. u. techn. Produkten jeder Art u. der Vertrieb sowie verwandte Geschäfte. Die Ges. ist auch befugt, Unternehm. einschlägiger Art zu erwerben, zu pachten oder sich in irgendeiner Art an ihnen zu beteiligen. Zweigniederlassung in Pluder 0.,S. W