3136 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., dann erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 19 Mill. in 190 Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. v. 10./8. 1925 Umstellung von M. 20 Mill. auf RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1925: Aktiva: Werk 120 133, Beteil. 180 000, Bestände 99 133, Kassa 9, Forder. 517 910, Avale 30 000, Verlust 13 856. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 5167, Schulden 675 876, Avale 30 000. Sa. RM. 961 043. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Anlagen 10 988, Betriebsverlust 2868, Sa. RM. 13 856. – Kredit: Verlustvortrag RM. 13 856. Dividenden 1921/22–1924/25: 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Karl Völger, Breslau; Franz Rzepézyk, Pluder O. S. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Konsul Ernst Körner, Stellv. Bank-Dir. Walther Hülsen, Dr. Jakob Leschhorn, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Brennecke, Gen.-Dir. Max Loeser, Gleiwitz; Kaufm. Karl Höber, Tiefhartmannsdorf i. Schl. Zahlstelle: Breslau: Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Reichsbank. F. Reichelt Akt-Ges., Breslau, Gartenstr. 3–5. Gegründet. 20./9. 1922; eingetr. 24./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck. Erwerb u. Fortführ. des von F. Reichelt G. m. b. H. Breslau mit Zweigniederlass Berlin, Königsberg, Cottbus betrieb. Geschäfts, Herstell. u. Vertrieb von Drogen, Chemikalien, Verbandstoffen, chirurg. u. photograph. Gegenständen, pharmazeutischen u. ähnl. Erzeugn, Seifen und Ölen. Tochtergesellschaften: Oberschlesische Handels-Ges. m. b. H. F. Reichelt, Beuthen O.-S., Gernoslaska Wytwornia Chemiczna dawn. F. Reichelt Tow. Akc., Katowice. Kapital. RM. 1 505 000 in 400 St.-Akt. zu RM. 1000, 10 000 zu RM. 100, 5000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50, letztere mit 7 % Vorz.-Div. u. mehrfachem Stimmrecht Urspr. M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, von den Gründern übernommen. Erhöht lt G.-V. v. 15./11. 1922 um M. 40 000 000 in 30 000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 100 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./10. 1922, erstere angeboten bis 30./12. 1922 zu 300 % (3:2). Die G.-V. v. 29./3. 1923 beschloss Umwandl. der bestehenden M. 10 000 000 Vorz.-Akt. in St.-Akt u. weitere Erhöh. um M. 30 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 7 % Vorz.-Akt. Lt. G.-V. vom 10./10. 1923 Erhöhung um M. 50 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, begeben zu 101 %. Das Bezugsrecht der alten Aktionäre ist ausgeschlossen. Die a. o. G.-V. v. Nov. 1924 beschloss Umstell. von M. 160 Mill. auf RM. 1 505 000 in 75 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (St.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen ein dem 200 fachen Betrage ihres Nennwertes entsprech. Stimmrecht. Gewinnverteilung. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 %, an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super Div. an alle Aktionäre oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Waren 1 253 890, Kassa 20 441, Wechsel 24 801, Eff. 100 000, Aussenstände 905 232, Grundst. 708 000, Beteilig. 404 799, Inv. 6, Kraftwagen 209, Anspruch aus Aktienerlös 1. – Passiva: A.-K. 1 505 000, R.-F. 150 500, Hypoth. 272 770, Gläubiger u. Wechsel 1 364 896, nicht abgehob. Div. 1625, Pens.-F. 19 664, Bau-Rückl. 34 000, Gewinn 68 738 Sa. RM. 3 417 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. inkl. Steuern 1 434 268, Kontokorr. 5834, Abschreib. 37 185, Rückl. für Pens.-F. 6000, do. für Umbauten 34 000, Gewinn 68 738. – Kredit: Vortrag 10 529, Waren u. Beteilig. 1 556 470, Miete 19 027. Sa. RM. 1 586 027. Kurs Ende 1925: 40.50 % (Mitte 1926: 85 %). Freiverkehr Breslau. Einführung in den amtl. Verkehr der Breslauer u Berliner Börse beabsichtigt. Dividenden 1922–1925: 60, 0, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 1925: 7 %. Statt der Div. 1925 auf die St.-Akt. Gratisaktien im Verh. 5: 1 verteilt (RM. 500 = RM. 100 gratis). Diejenigen Aktionäre, die wegen zu geringer Höhe ihres Aktienbesitzes eine Aktie von 100 RM nicht beziehen können, wurde gegen Einlieferung der Div.-Scheine Nr. 2 eine Barentschädig. in Höhe von 50 % des Nominalwerts der auf sie verhältnismässig entfallenden Gratisaktien gezahlt. Direktion. Handelsgerichtsrat Franz Beerel, Apotheker Max Kunz, Breslau. aufsichtsrat. Sanitätsrat Dr. Wilh. Perls, Leopold Levy, Bankdir. J. Fränkel, Bankdir Emil Hancke, Dir. S. Haendler, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Chemische u. Montan-Unternehmungen in Charlottenburg, Ahornallee 33. Gegründet: 2./9. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 21 /10. 1920. Gründer, Ein bringungswerte sowie Gründungsvorgang s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Betrieb von chemischen u. chemisch-techn. Unternehmungen sowie von Unter nehmungen auf dem Gebiete der Montanindustrie.