* ――――― Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest ete. 3137 Kapital: RM. 132 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Mitteilung der Ges. vom Dez. 1925 wurde das Kap. auf RM. 132 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. (Erwerbspreis 51 000) 190 000, Debit 10 600, Wertp. 108. – Passiva: A.-K. 132 000, Kredit. 55 812, Umstell.-Res. 12 895. Sa. RM. 200 708. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 190 000, Grundst.-Reparaturen-K. 8400, Debit. 5500, Verlust 7165. – Passiva: A.-K. 132 000, Hyp. 36 000, R.-F. 12 895, Spez.-R.-F. 7652, Kredit. 22 516. Sa. RM. 211 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 522, Verlust auf Eff. 108, Handl.-Unk. 4224, Grundst.-Steuern 6210, Hyp.-Zs. 907, Reparaturen: Abschreib. 2816. – Kredit: Miete 7623, Verlust 7163. Sa RM. 14 787. Dividenden 1922–1925: 0 %. Direktion: Dr. phil. Hartmut Kallmann, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Felf Kallmann, Charlottenburg; Otto Goldschmidt, Berlin; Kaufm. Paul Lövinsohn, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dr. Adolf Hölken Akt-Ges. für Farbbänder u. Kohlepapiere in Charlottenburg V, Windscheidstr. 18. Gegründet: 7./11. 1921; eingetr. 20./2. 1922. Besteht als Privatfirma seit 1907. Gründer u. Einbringung s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Gewerbsmässige Herstell. von u. Handel mit Farbbändern, Drucktüchern, Bändern für Rechenmasch., Kontrolluhren, Kontrollkassen, Farbkissen, Kohle- u. Durch- schreibpapieren, Wachspapier, Schreibmasch.-Bedarf aller Art, Verwert. von Abfällen aus der vorgedachten Fabrikation. Kapital: Bis 6./3. 1926 RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 2 700 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M. 1 300 000, an Fabrikdir. Schenck in Karls- horst gegen Überlass. von Masch. u. Rezepten begeben. Lt. G.-V. v. 22./7. 1924 Umstell. des A.-K. durch Zus. legung im Verh. 25: 2 von M. 4 Mill. auf RM. 320 000 in 130 Aktien zu RM. 800 u. 2700 Aktien zu RM. 80. Die G.-V. v. 6./3. 1926 beschloss Herabsetzung des A.-K. auf RM. 240 000 u. demnächstige Erhöh. um RM. 120 000 auf RM. 360 000. Näheres über die Erhöh. noch nicht bekannt. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kasse, Bank u. Postscheck 3640, Debit. 125 547, Waren 169 000, Masch. 100 000, Handl. utensil. 16 000, Verlust 173 585. – Passiva: A.-K. 320 000, Einzahl. auf das zu erhöhende A.-K. 120 000, Kredit. 147 774. Sa. RM. 587 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1924 110 902, Handl.-Unk. 156 238, Zs. 4910, Debit. 3430, Abschreib. 13 908. – Kredit: Fabrikation 115 805, Verlust 173 585. Sa. RM. 289 391. Dividenden 1921–1925: 30, 900, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Kurt Oppenheim, Berlin; Aug. Koske, Wien. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Fritz Lohmann; Stellv. Justizrat Georg Peiser, Justizrat Dr. Friedr. Erlinghagen, Berlin; Dr. phil. Davos Bain, Dir. Ernst G. Nixon, Oberschöneweide; Dir. M. E. Schenk, Karlshorst. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Günther & Haussner, Akt.-Ges. in Chemnitz-Kappel. Gegründet: 16./3. bezw. 9./4. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 7./5. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Seifen, Parfümerien, Waschmitteln u. anderen einschlägigen, chemisch-technischen Erzeugnissen. Kapital: RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1921 um M. 2 500 000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 4 Mill. auf RM. 800 000 in 800 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktion., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 695 200, Masch. 85 135, Kessel u. Kraftwagen, Utensil.- u. Mobil.-K. 61 930, Eff. 2300, Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate 149 792, Kassa, Aussenstände, Bankguth. 211 035. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 80 000, Tant. 3750, Kredit. 204 960, Bankschuld 19 361, schweb. Verbindlichkeiten 3320, Reingewinn 93 999. Sa. RM. 1 205 392. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 51 225, Unk. 393 642, Steuern u. Abgaben 42 148, Reingewinn 93 999. – Kredit: Vortrag 15 219, Rohgewinn 565 796. Sa. RM. 581 015. Dividenden 1920–1925: 10, 15, 15, 0, 5, 5 %. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1926. 197