Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. Dividenden 1923– 1925. 0, 0, 0 % Direktion. Hermann Huhn, K. Hoffmann. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Max Gräf, Cöthen; Karl Lieber, Hamburg; Heikrioh Stöber, Cöthen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Jacobi Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädterstr. 42. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Seife u. Seifenprodukten, Fabrikation u. Verkauf von chemischen Produkten sowie der Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Bau von Seifenplattenkühlapparaten System Jacobi. Kapital:- RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 54 518, Fabrikeinricht. 66 054, Patente 1, Waren 83 897, Aussenstände 165 781, Kassa u. Bankguth. 4172, Verlust 26 490., – Passiva; A.-K. 100 000, lauf. Verbindlichkeiten 300 915. Sa. RM. 400 915. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 183 926, Abschr. 7780. – Kredit: Bruttogewinn 165 216, Verlust 26 490. Sa. RM. 191 707. Dividenden 1920–1925: 0, 20, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Surmann. Pferokurist: Karl Hammer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Dr. Otto Röhm, Stellv. Reg.-Rat a. D. Gustav Röhm, Dr.-Ing. Alfred Anton, Darmstadt; Chemiker Dr. Eugen Letsche, Dir. H. Stauss, Darmstadt Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank Röhm & Haas Akt.-Ges. in Darmstadt, Weiterstädterstr. 38–48. Gegründet: 14./12. 1920 mit Wirkung ab 1./1. 1920; eingetr. 24./12. 1920. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von chem. Produkten sowie Betrieb sonstiger industrieller Unternehmungen. Spezialität: Herstellung u. Verkauf von chemischen Spezialprodukten für die Leder- u. Textilindustrie, von pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, Wasch mitteln, Leim u. Gelatine. Kapital: RM. 2 Mill. in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./9. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 2 000 000 (M. 1000 = RM. 100). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t, Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Zu unserer Verfüg. steh. eig. Aktien im Nominal wert 840 000, Grundst. u. Geb. 1 189 692, Fabrikeinricht. 387 982, Patente 1, Waren 930 290, Aussenstände 689 602, Kassa u. Bankguth. 52 731, Wertp. u. Beteil. 73 282, (Avale 25 000) Verlust 126 262. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 100 000, Rückstell. 765 285, lauf Verbindlichkeiten 1 424 565 (Avale 25 000). Sa. RM. 4 289 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 826 234, Abschr. 96 103. – Kredit Rohgewinn 796 075, Verlust 126 262. Sa. RM. 922 337. Dividenden 1920–1925: 0, 30, 100, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Otto Röhm, Stellv. Hugo Stauss, Dr. Eugen Letsche, Dr. Alfred Anton Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Rud. Mueller, Darmstadt; Stellv. Geh. Reg.-Ra Herm. Röhm, Rechtsanw. Dr. Paul Scheuing, Stuttgart; vom Betriebsrat: Dr. W. Bauer H. Mickel. Zahlstellen: Darmstadt: Ges.-Kasse, Deutsche Bank Fil., Darmstädter u. Nationalbank Süddeutsche Nahrungsmittel-Industrie Akt.-Ges., Darmstadt, Luisenstr. 6. (In Konkurs.) Gegründet: 8./9. 1923; eingetr. 2./2. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Jahrg. 1925 Firma bis 30./6. 1925: Friedr. Eiermann Akt.-Ges. Die G.-V. v. 30./6. 1925 beschloss Liqu u. Auflös. der Ges. Liquidator: August Jahn, Darmstadt. Über das Vermögen der Ges wurde dann am 13./4. 1926 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechts anwalt Carnier, Darmstadt. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemisch-techn. Spezialartikel, insbesondere Fortführun der Geschäfte der Firma Friedr. Eiermann, Fabrik chemisch-techn. Produkte, Darmstadt. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 105 Mill. in 100 000 St.-Akt, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgt