―――――― ―― 3 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3141 G.-V. v. 29./1. 1925 von M. 105 Mill. unter Einzieh. der M. 5 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 100 Mill. auf RM. 100 000 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. (des Nennwertes der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 10 226, Kassa 163, Postscheck 336. Waren 14 213, Büroeinricht. 1500, Fuhrpark 1200, Masch. u. Anl. 500, Fabrikanwesen 90 000, – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 2842, Bankschuld 297, Hyp. 15 000. Sa. RM. 118 140. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Friedrich Knoepfel. Dir. Otto Hecht, Jacob Hess, Darmstadt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst, A.-G. in Delmenhorst (Oldenburg). Gegründet: 21./9. 1898; eingetr. 5./10. 1898. Zweigniederl. in Cöpenick b. Berlin. Zweck: Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Fabrikat. u. Verkauf von Linoleum (Schlüssel-Marke) sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des A.-R. damit in Verbindung stehenden Geschäffe. 1907 Übernahme der A.-G. Bremer Linoleumwerke Cöpenick mit Wirk. ab 1./10. 1906. Die Fabrikanlagen in Delmenhorst haben eine Grösse von rd. 94 000 qm, wovon ca. 36 500 am bebaut sind. Die Ges. verfügt in diesem Betrieb u. a. über 5 Masch.- u. Kesselhäuser, 33 Fabrikations-Gebäude, 27 Trocken- u. Lagerhäuser, Das Grundstück in Cöpenick, gelegen zwischen Marienstr. 8 u. der schiff- baren Dahme umfasst 29 365 qm. In Cöpenick verfügt die Ges. über 8 Fabrikations- gebäude, 7 Trocken- u. Lagerhäuser. Die Masch.-Anlagen liefern ca. 3100 HP. Um den Beamten u. Arb. angemessene Wohnungen zur Verfüg. stellen zu können, hat die Ges. die „Baugesellschaft Schlüssel m. b. H. in Delmenhorst gegründet u. derselben das Bau- kapital durch eine von der Ges. garant. 4½ % Anleihe im Nominalbetrage von M. 500 000 beschafft; die Ges. hat in diese G. m. b. H. von ihrem Besitze an Grundstücken und Wohnhäusern Werte im Betrage von ca. M. 100 000 eingebracht. In beiden Werken werden ca. 575 Personen beschäftigt. An Wohngebäuden sind 57 Arb.- u. Beamtenhäuser vorhanden. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung deutscher Linoleumfabriken in Oldenburg zur Wahr- nehmung der gemeinsamen wirtschaftlichen Interessen. Die Ges. ist beteiligt an der Schlüssel-Marke G. m. b. H. in Hamburg u. an der C. Rüs Bonne Akts. in Kopenhagen. Sie besitzt ferner die Aktienmehrheit der Deutschen Linoleumwerke Hansa in Delmenhorst u. der Germania Linoleumwerke A.-G. in Bietigheim sowie die Hälfte der Aktien der Delmenhorster Linoleumfabrik Ankermarke in Delmenhorst. Kapital: RM. 11 250 000 in 45 000 St.-Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 1 400 000. Über die früheren Kap.-Beweg. u. Sanierung s. Jahrg. 1921/22 I. A.-K. betrug bis 1910 M. 4 500 000. Weiter erhöht 1911 um M. 1 Mill. Lt. G.-V. v. 15./1. 1920 Erhöh. um M. 275 000 in Vorz.- Akt. zu je M. 1000. Die G.-V. v. 21./6. 1921 beschloss Erhöh. um M. 12 225 000 in 6500 St.- Akt. u. 5725 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 3 Mill. St.-Akt. Die G.-V. v. 2./8. 1922, beschloss ferner Erhöh. um M. 11 Mill., ausserdem Umwandl. der M. 6 Mill. Vorz.- Akt. in St.-Akt. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 58 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 45 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übernommen (S. Bleichröder, Berlin u. J. F. Schröder Bank K. a. A., Bremen) zu 100 %, davon M. 8 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4: 1 zu 100 %. Die restl. M. 5 Mill. St.-Akt. wurden im Interesse der Ges. verwertet. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 90 Mill. unter Einzieh. der M. 45 Mill. Vorz.-Akt., mithin von M. 45 Mill. auf RMM. 11 250 000 (4: 1) in 45 000 St.-Akt. zu RM. 250. Hypothek.-Anleihen: I. M. 900 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. lt. G.-V. v. 13./3. 1905, rüückzahlbar zu 103 %. In Umlauf Ende 1924: Restbetrag aufgewertet mit RM. 82 760 einschl. Steuern. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Verj. der Coup. 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Kurs in Bremen Ende 1914 bis 1923: 99.50*, –, 94, –, 97*, 98.50, 98, 96, 85, – %. Notiz 1924 eingestellt. Zur Rück- zahlung zum 1./7. 1926 gekündigt. II. M. 1 500 000 in 5 % Oblig. von 1907, rückzahlbar zu 103 %. Noch in Umlauf Ende 1924: Restbetrag aufgewertet mit RM. 155 391 einschl. Steuern. Verj. der Coup. in 4 J., der Stücke in 10 J. Zahlstellen wie Div. Kurs in Bremen Ende 1914–1923: 103.25*, –—, 97, –, 100*, 100, 99, 100, 90, – %. Notiz 1924 eingestellt. Zur Rückzahl. zum 1./7. 1926 gekündigt. Die Rückzahlung für beide Anleihen erfolgt mit RM. 150 für je nom. M. 1000 zuzügl. der bis zur Rückzahlung auflaufenden Zs. Die Ablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 100 für nom. M. 1000; zahlbar ab 26./3. 1926. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 0 d. A.-K.), 4 % Div. an St.-Akt., 15 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an St.-Aktien bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Anl. in Delmenhorst: Grundst. 230 000, Geb. 2 356 000, Masch. u. Einricht. 754 004, Eisenb.-Anschlussgleis 2, Mobil. 2, Anl. in Cöpenick: Grundst. 98 000, Geb. 1 097 000, Masch. usw. 400 000, Mobil. 1, Druckformen 1, Utensil. 1, Beteil. I 189 000, do. II 4 487 492, Bestand an Fertig- u. Halbfabrikaten, Roh- u. Betriebs-Material.