3142 Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 6 231 049, Kassa u. Wechsel 88 598, Debit. 3 198 793. – Passiva: A.-K. 11 250 000, Hyp.- Anleihe v. 1905 u. 1907 49 016, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 1 000 000, Akzepte 777 304, Kredit. 3 096 080, Bankschulden 240 883, Vortrag für Unk. usw. 528 000, Gewinn 2 038 659. Sa. RM.0 19 129 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparat. 296 913, Abschr. 445 944, Reingewinnf 0. 8 2 038 659 (davon: Div. 1 350 000, R.-F. 150 000, Spez.-R.-F. 250 000, Vortrag 288 659. – Kredit: Vortrag aus 1924 221 442, Betriebsgewinn: abzügl. Löhne, Steuern, „„ Reisen, Muster usw. 2 560 075. Sa. RM. 2 781 517, Kurs Ende 1913.=1925: In Bremen: 190, 170*, –, 141, =, 118*, 175, 301, 1200, 12 800 26, 29.75, 114.50 %. In Berlin: 191 32, 169*, —, 141, 182.90, 1187, 174, 309, 1070, 13 300 23, 29.76, 112.7 %. In Berlin M. 15 Mill. St.-Akt. (Nr. 30 001—-45 000) Aug. 1924 zugelassen. Dividenden 1913–1925: 15, 5, 10, 10, 10, 0, 0, C.-V.: 4 J. (K.) Direktion? Heinrich Garrels, Bremen; Emil Kleemann, Friedrich Hermann Denker, Delmenhorst. Prokurist: Heinrich Vogelsang, Oskar Rausch. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Rentner Bernh. C. Heye; Stellv. Gen.-Konsul C. H. Cremer, Wilh. Voigt, Bremen; Ziegeleibes. Carl Dinklage, Oldenburg; Prokurist Wald. Schroedter, Berlin; Rentner Ernst Werner, Hamburg; Bank-Dir C. G. Hartwig, Bremen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bremen: Dir. der Disconto-Ges., J. F. Schröder Bank-K.- G. A. A.) Berlin: S. Bleichröder. Delmenhorster Linoleum-Fabrik (Anker-Marke) in Delmenhorst (Oldenburg). Gegründet: 5./3. 1892; eingetr. 18./3. 1892. Zweck: Fabrikation und Vertrieb oder sonstige Verwertung von Linoleum, Igennsg (Anker- Marke) und ähnlichen Erzeugnissen. Erwerb von Grundeigentum und Betrieb aller mit vorstehendem in Verbindung stehenden Carl Meyer, Bankier J. F. Schröder, 30 £ (Bonus) 10, 40, 250, 0, 12, 12 % =―――――‚‚―― 1 Geschäfte. Die Fabrik wurde self Gründung bedeutend vergrössert. Grundbesitz der Ges. in Delmenhorst ca. 27 ha mit) 130 Fabrikbauten und 90 Werks wohnungen. Kraft-Anlagen: 4 Dampfkessel (Steinmüller) 2 Entnahme-Dampfturbinen (zus. 3280 K W), 1 Dieselmotor (170 PS). 1918 Anglieder. del Deutschen Linoleumwerke A.-G. Rixdorf mit Anlagen Das Neuköllner Grundstück ist mit einem Teil der teils in Neukölln, teils in Eberswalde Einrichtung verkauft, das Werk in. Eberswalde ist 1921 verkauft, die masch. Anlagen zum Teil nach Delmenhorst überführtſt Etwa 600 Arb. u. Angest. Die Ges. ist Mitglied der Vereinigung Deutscher Laoleumtabriker in Oldenburg. Die Hälfte des A.-K. der Ges. ist im Besitz der Bremer Linoleumwerke A.-Gx in Delmenhorst. Kapital: RM. 4 800 000 in 30 000 Inh.-St.-Akt. zu RM. 160. Urspr. M. 650 000, erhöht 1892 um M. 200 000, 1895 um M. 150 000, 1896 um M.-600 000, 1897 um. M. 400 000, 1898 um M. 500 000 Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Aktien zu M. 1000 mit Div. Ber. ab 1./1. 1923. Unter Einzieh. der Vorz.-Akt. zum Goldwert erfolgte die Kap.-Umstell lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 30 Mill. auf RM. 4 800 000 derart, dass der Nennwert dep, 30 000 St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 160 herabgesetzt wurde. Anleihe: RM. 3 000 000 vom April 1926: (Reichsmark = /790 kg Feingold) 8 % erst) stellig hypothek. sichergestellte Teilschuldverschreib. von 1926, rückzahlbar zu 100 % bis 1945. unkündbar bis 1./4. 1931. Zinszahlung halbjährlich zum Nennwert jährlich RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni in Bremen. Stimmrecht: 1St.-Akt. 1 Sty, Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (event. auf G.-V.-B. über die gesetzl. Höhe hinaus) 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 15 0% Tant. an bezw. zur Verfüg. der G.-V., welche auch Bildung von Spez.-Res. beschliessen kann. De) A.-R. erhält in jedem Falle eine Mindestvergütung von RM. 5000 für jedes Mitglied. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 348 000, Fabrikanlage 2 740 008, Wohngebz 300 000, fertige u. halbfert. Erzeugnisse, Rohstoffe u. Betriebsstoffe 4 891 140, Kassa, Wechse u. Bankguth. 186 513, Debit. 1 829 307. – Passiva: rücklage 800 000, hyp. Anl.-Tilg.-K. 1000, Gläubiger eingelöste Div.-Scheine aus 1924 3008, 12 % Div. für 179 822. Sa. RM. 10 294 969. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 383 752, Überschuss 1 255 822 (davon: R.-F 100 000, Sonder-Rückl. 400 000, Div. 576 000, Vortrag 152 255, Gewinne abzügl. Unk. 1 487 319. Sa. RM. 1 639 574. Kurs Ende 1913–1925: In Bremen: 300, –—7, 23, 17.50, 90 %. – In Berlin: 302, 259, —. 225, 298, 175*, 220, 379, 980, 12 000, 20, 17/0 90 %. Nov. 1923 15 000 St.-Akt. (Nr. 15 001–30 000) zu M. 1000 in Berlin zugelassen. Dividenden 1913–1925: 22, 14, 14, 18, 14, 10, 6, 25, 40, 250, 0, 10, 12 % Vorlegungsfris 3 J., Verjährungsfrist 6 Mon. Vorstand: M. Volckmann, Kurt v. Michalkowski, 1./4. u. 1./10. Auslosung ab 1./4. 19335 5 7 A.-R., Rest Super-Div. an St.-Aktiens A.-K. 4 800 000, R.-F. 200 000, Sonder 3 019 139, Unk.-Vortrag 716 000, nichf 1925 576 000, Gewinnvortrag auf 1920, 179 822). – Kredit: Vortrag aus 1924. –, 225, –, 175*, 222, 376, 1010, 9025 Heinr. Eberhardt.