Chemische Industrie, Linoleum, Gummi, Asbest etc. 3143 Aufsichtsrat: Vors. B. C. Heye, Bremen; Stellv. Bankdir. Dr. Kurt Schoeller, Berlin; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bank-Dir. C. G. Hartwig, Bremen; Fabrikdir. Dr. Richard Heilner, Stuttgart; Carl Ed. Meyer, Bankdir. Carl Meyer, Wilh. Oelze, Bankier J. F. Schröder, Bremen; vom Betr.-R.: H. Reinke, O. Balzer. Zahlstellen: Bremen: J. F. Schröder BankK.-G.-a. A., Disconto-Ges., Bremer Bank; Berlin: Dresdner Bank, Disconto-Ges. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: 7./10. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1896; eingetr. 23./11. 1896. Zweck: Fabrikation, Vertrieb u. sonst. Verwert. von Linoleum u. ähnlichen Erzeugnissen. Die Ges. fabriziert alle Linoleumsorten, sowie Novelast, einen dem Linoleum ähnlichen Fuss- bodenbelag. Die benötigten Halbfabrikate, wie Firnis, oxydiertes Leinöl, Leinölzement, Rückseitenfarbe, Korkmehl, erzeugt sie selber. Die Ges. besitzt Grundstücke im Gesamt- umfange von 201 513 dqm. Davon sind rd. 81 350 qm mit 83 der Fabrikation, Trocknung, Lagerung u. Versendung von Linoleum dienenden Gebäuden und Gebäudegruppen nebst Kontorbau besetzt. Auf dem übrigen Gelände stehen 43 Beamten- u. Arb.-Wohnhäuser mit Garten. Die Fabrikanlagen haben 4 Kraftzentralen mit 11 Dampfkesselu. Die Ges. ist Mitgl. der Vereinig. Deutscher Linoleumfabriken in Oldenburg. Die Aktien- mehrheit der Ges. ist im Besitz der Bremer Linoleumwerke-Delmenhorst A.-G. in Delmenhorst. Kapital: RM. 4 900 000 in 35 000 Inh.-Akt. zu RM. 140. Urspr. M. 2 400 000, dazu 1911 M. 1 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 100 000 in St.-Akt. u. um M. 300 000 in 6 % Vorz-Akt. zu M. 1000. Weitere Kap.-Erh. 1921 um M. 1 500 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. 1922 Erhöh. um M. 4 Mill. St.-Akt. über je M. 1000. Sodann erhöht 1922 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 zu 275 %. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, angeboten den bisher. Aktionären M. 5 Mill. im Verh. 4: 1 zu 2000 %. Unter Umwandlung der 400 Vorz.-Akt. in St.-Akt., die dann durch den Vorst. zur Einzieh. gelangt, erfolgte die Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von nunmehr noch M. 35 Mill. auf RM. 4 900 000 in 35 000 St.-Akt. zu RM. 140. Anleihen: 1) M. 1.2 Mill. in 4 % Obl. von 1896; gekündigt zum 1./7. 1926. 2) M. 1 Mill. in 4½ % Obl. von 1910; gekündigt zum 1./7. 1926. Die Rückzahl. erfolgt für Anleihe 1) u. 2) mit RM. 150 für je nom. M. 1000. Die Ablösung der Genussrechte des Altbesitzes erfolgt mit RM. 100 für je nom. M. 1000; zahlbar ab 20./3. 1926. Zs. für 1925 zahlbar mit RM. 3 für je nom. M. 1000 gegen Coups. Nr. 58 der Anleihe 1) u. gegen Coups. Nr. 31 der Anleihe 2). 39) M. 1 500 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000, rückzahlbar ab 1925 bis spät. 1964. Im Umlauf Ende Februar 1926 nom. M. 221 000. Gekündigt zum 13. 1926. Rückzahlbar je M. 1000 mit RM. 8.90 für Neubesitz u. mit RM. 14.80 für Altbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält als Tant. RM. 25 000 jährl. feste Vergüt., die bei über 5 % Div. für jedes weitere ½ % um RM. 2500 steigt; bei Erhöh. des A.-K. über RM. 2 400 000 erhöhen sich die RM. 2500 um ebensoviel Prozent, wie das A.-K. erhöht wird. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 1 284 080, Masch. u. elektr. Anlage 1 585 465, verschied. Einricht. 5, Lager: Fertige Ware, Halbfabrikate, Roh- u. Betriebs- aterial. 4 001 070, Aussenstände u. Bankguth. 1 162 954, Wechsel u. Kassa 194 506, Wertp. 580. – Passiva: A.-K. 4 900 000, R.-F. 60 000, ausserordentl. Rückl. 400 000, Aufwert. Kückl. 75 000, Aussenstände-Sicher. 75 000, Gläubiger 1 715 465, nicht eingelöste Div. 1028, Vortrag für Unkosten 300 000, Reingewinn 860 167. Sa. RM. 8 386 660. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 371 575, Reingewinn 860 167, (davon Div. 88 000, R.-F. 60 000, a. o. Rückl. 100 000, Vortrag 112 167). – Kredit: Vortrag aus 1924 02 032, Betriebsüberschuss abz. Unk. 1 129 711. Sa. RM. 1 231 743. Kurs: In Berlin Ende 1923–1925: 12, 14.50, 90 %: in Bremen Ende 1913–1925: 189, 80*, –, 145, –, 115*, 217.50, 268, 930, 8150, 14.1, 14.7, 90 %. Dividenden 1913–1925: 15, 10, 12½, 16, 12, 0, 0, 25, 40, 250, 0, 8, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: M. Reichartz, Ludw. Kaufmann; Stellv.: A. Gräfe, R. an Mihr. Aufsichtsrat: Vors. Bankier B. C. Heye, Bremen; Stellv. Bankdir. Dr. K. Schoeller, zerlin; Gen.-Konsul C. H. Cremer, Bremen; Dir. Dr. Heilner, Stuttgart; Adalbert Korff, zremen; Bankdir. Carl Meyer, Bankier J. F. Schröder, J. G. Schütte, Bremen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Bremen: Disconto-Ges.; J. F. Schröder Bank K. a. A. erlin: Disconto-Ges. Wepag“ Westdeutsche Parfümerie-u. Seifen-Industrie A.-G. 0 in Dortmund, Auf dem Brand 15. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell., Einkauf u. Verkauf von Waren jeder Art, deren Drogerien, Par- merien, Friseur- u. einschl. Geschäfte bedürfen sowie die Vornahme aller Handl., welche